Springe direkt zu Inhalt

Kapitel 15: Innovation in Produktionsnetzwerken

Wie machen Netzwerke etwas Neues? Diese Grundfrage steht im Zentrum dieses neuen Kapitels, das weniger einen Überblick über die aktuelle Forschung zur Innovation in Netzwerken geben will, als die Schnittstelle zwischen Innovation und Produktion zu thematisieren. Bei dem Neuen kann es sich um Innovationen sowohl im Leistungsprogramm, also um Produkt- oder Dienstleistungsinnovationen (bzw. entsprechende Leistungsbündel), aber auch um Neuerungen im Leistungserstellungsprozess handeln; in letzterem Fall spricht man auch von Prozess-, Verfahrens- oder Technologieinnovationen. Oftmals - allemal in der Automobilindustrie - treten Produkt- und Prozessinnovationen gemeinsam auf. Nicht selten wird beispielsweise die Einführung einer neuen Baureihe genutzt, um die Endfertigung weiter zu flexibilisieren und zu automatisieren. Für eine Produktion in Netzwerken ist offensichtlich, dass sich Produkt- wie Prozessinnovation in der Regel nicht allein auf eine (Netzwerk-) Unternehmung beschränken. Vielmehr sind mehr oder weniger alle Netzwerkpartner tangiert. 

Fragen zum Kapitel 15

  1. Innovation ist nicht gleich Innovation. Wie können Innovationen systematisch voneinander unterschieden werden?
  2. Wo liegen die Chancen und Gefahren der Öffnung von Innovationsprozessen gegenüber Kunden und Lieferanten?
  3. Wie unterscheiden sich stabile von dynamischen Netzwerken (nach Miles/Snow) und welche Vorteile haben diese beiden Netzwerktypen jeweils für die Innovation in Netzwerken?
  4. "Bei Innovationen geht es um etwas Neues. Das kann man nicht managen - schon gar nicht im Netzwerk." Nehmen Sie zu dieser Aussage Stellung!
  5. Was versteht man unter einem Gateway-Konzept im Anlaufmanagement und warum ist die sorgfältige Implementierung von Innovationen so wichtig?

Aktuelle Presse

Veranstaltungshinsweis

Organizational and Institutional Genesis: Why do life science clusters form in some regions but not in others? Online Lecture von Prof. Walter W. Powell.