Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Wirtschaftswissenschaft


Service-Navigation

  • Startseite
  • Mail
  • Kontakt
  • Professor/innen
  • Sitemap
  • Impressum
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft/Betriebswirtschaftslehre/Management/

Professur für Unternehmenskooperation

Menü
  • News

    loading...

  • Professur

    loading...

  • Lehre

    loading...

  • Forschung

    loading...

  • Publikationen

    loading...

  • Netzwerk-Forum

    loading...

  • Besser Gründen im Netzwerk

    loading...

  • Managementforschung

    loading...

  • Produktion in Netzwerken

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Fachbereich
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Management
  • Professur Sydow
  • Produktion in Netzwerken
  • Teil III: Cooperate
  • Kapitel 11: Grundfragen des Netzwerkmanagements

Kapitel 11: Grundfragen des Netzwerkmanagements

Fragen zum Kapitel 11

  1. Auf welchen zwei grundsätzlichen Wegen kommt es zur Bildung von Netzwerken?
  2. Bei der Ausgestaltung der Funktionen des Netzwerkmanagements kommt es auf Managementpraktiken an. Wie ist diese Aussage zu verstehen? Kann man diese Einsicht z.B. auf das Verhältnis von Studienordnung und praktischem Studium übertragen?
  3. Warum kommt der Selektionsfunktion im Rahmen des Netzwerkmanagements eine herausgehobene Stellung zu? Wie äußert sich dies in Selektionspraktiken?
  4. Worin unterscheidet sich der prozessorientierte Ansatz der Lieferantenentwicklung vom ergebnisorientierten Ansatz? Unter welchen Bedingungen würde sich beispielsweise das in der Übung diskutierte Unternehmen ESTES Construction eher für den prozessorientierten/ergebnisorientierten Ansatz in der Zusammenarbeit mit TriCity-Electric entscheiden?
  5. Erläutern Sie am Beispiel Kooperation/Wettbewerb die Bedeutung von Spannungsverhältnissen für das Netzwerkmanagement! 

Fallbeispiele

DaimlerChrysler-Lieferantenentwicklungsprogramm: TANDEM

Literaturhinweise

  • Sydow, J./Braun, T. (2010): Das Netzwerkzeug - So funktionieren Kooperationen unter Unternehmen. Wissenschaftsforum.
  • Sydow, J./Möllering, G. (2006): Logistik in Netzwerkorganisationen: Dynamik verstehen, Wandel managen. In: Logistik Management 8, S. 7-14.
  • Lutz, A. (2004): Management von Projektnetzwerken in dynamischen Dienstleitungsindustrien. Wiesbaden.

Aktuelle Presse

  • Toyota Shakes Up a Japanese Tradition. The Wall Street Journal, 28.10.2015
  • Liegt hier unsere Zukunft? Daimler entwickelt mit Chinas BYD ein ganz neues E-Auto. DIE ZEIT, 12.1.2012
  • Königswieser und Network Journal. Ausgabe Nr. 7, September 2011, S.8 f.,S. 14 f. und S.16 f.
  • Kosten senken nicht nur mit dem Rotstift. Strategische Lieferanten rücken zunehmend ins Blickfeld der OEMs. Automobil-Produktion, Januar 2006, S. 18-21.
  • BMW und Daimler verstärken Kooperation. FAZ, 2. März 2007, S. 22.
  • Auto Industry Consolidation: Is There a New Model on the Horizon? Wharton University of Pennsylvania.
  • Wer macht hier Pfusch? DIE ZEIT, 09.06.2005, S. 32.
  • Alle in einem Boot. Wirtschaftswoche, 01.12.2005, S. 68-72.
  • Goldene Hochzeit für viele Zulieferer. Automobilwoche, Spezial 2013.
  • DQ 200 - Das große Problem des VW-Konzerns. Handelsblatt, 14.11.2013.
  • Deutsche Autozulieferer vor Konsolidierungswelle. Manager Magazin Online, 30.07.2013.

Verlag Vahlen

Produktion in Netwerken

  • Verlag Vahlen

Service-Navigation

  • Startseite
  • Mail
  • Kontakt
  • Professor/innen
  • Sitemap
  • Impressum

Diese Seite

  • Drucken
  • English