Springe direkt zu Inhalt

Kapitel 14: Operatives Netzwerkmanagement: Rollen und Kontrollen

Fragen zum Kapitel 14

  1. Was ist der Sinn und Zweck des SCOR-Modells? Nehmen Sie kritisch zu dem darin implizierten Ansatz der Netzwerksteuerung Stellung!
  2. Benennen Sie Evaluationsobjekt, -kriterien, -horizont, -subjekt und -anlass von Lehrevaluationen, an denen Sie sich beteiligt haben! Denken Sie darüber nach, wie diese Facetten der Evaluation jeweils auch anders gestaltet werden könnten!
  3. Wie wird was bei InBroNet evaluiert? (Sydow 2004)
  4. Warum ist "Beurteilungskompetenz" in Unternehmungsnetzwerken nicht nur nötig, sondern oft auch problematisch?
  5. Erläutern Sie anhand der Funktion "Available-to-Promise" den Aufbau und die möglichen Vorteile von APS?
  6. Was ist der Grundgedanke einer Supply Chain Balanced Scorecard? Inwiefern fehlen den bisher entwickelten Scorecards dieser Art zumeist eine echte Netzwerkperspektive sowie ein differenziertes Netzwerkverständnis? 

Literaturhinweise

  • Boldt, O./Frunzke, H. (2004): Erfolgsmessung von Beziehungen in Supply Chains. In: Pfohl, H.-C. (Hrsg.): Netzkompetenz in Supply Chains. Wiesbaden, S. 319-338.
  • Holweg, M./Disney, S./Holmström, J./Smaros, J. (2005): Supply Chain Collaboration: Making Sense of the Strategy Continuum. In: European Management Journal 23, S. 170-181.
  • Sydow, J. (2004): Network Development by Means of Network Evaluation? - Explorative Insights from a Case in the Financial Service Industry. In: Human Relations 57, S. 201-220. 

Aktuelle Presse

  • Die eher unbekannten Erfolgsgaranten. Automobilwoche, Spezial 2013.