Publikationen
2019
- Can hierarchy hold back the dynamics of self- reinforcing processes? A simulation study on path dependence in hierarchies, in: Business Research (zusammen mit A. Petermann und D. Fürstenau).
2018
- Emotionen: Eine Herausforderung für projektorientierte Organisationen, in: Zeitschrift Führung + Organisation (zfo) 87(5): S. 320-325 (zusammen mit E. Schäfer).
-
Wachstumsschwellen in Gründerunternehmen: Die Pionierkrise, in: Faltin, G. (Hrsg.), Handbuch Entrepreneurship, Wiesbaden 2018, S.109-118.
2016
- Grundlagen der Organisation, 2. Aufl., Wiesbaden. (1. Aufl. 2012)
- Organisation - Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, mit Fallstudien, 6. Aufl., Wiesbaden. (zusammen mit Daniel Geiger) (1. Aufl. 1996)
- The dynamics of Interrelated routines. Introducing the cluster level, in: Organization Science 27 (2016), S.698-721. (zusammen mit W. Kremser)
2015
- Development: Organizational, in: James D. Wright (editor-in-chief), International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences, 2nd edition, Vol 6., Oxford: Elsevier, S.296–300.
- Organizational path dependence, in: James D. Wright (editor-in-chief), International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences, 2nd edition, Vol 17. Oxford : Elsevier, S. 385–389.
- Organisationale Kompetenzen. Grundlagen - Modelle - Fallbeispiele, Stuttgart. (zusammen mit M. Eberl)
2014
- Pfadabhängigkeit und Pfadbruch in Unternehmen, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung , Sonderheft 68/14, S. 1-17.
- Krisenwahrnehmung und Krisenbewältigung, in: Thießen, A. (Hrsg.), Handbuch Krisenmanagement, 2. Aufl., Wiesbaden 2014, S. 119-140 (zusammen mit S. Ostermann).
- Grundlagen des Managements. Basiswissen für Studium und Praxis. 3. Aufl. Wiesbaden: Gabler. (mit J. Koch)
2013
- Charismatische Führung: Die Konstruktion von Charisma durch die deutsche Wirtschaftspresse am Beispiel von Ferdinand Piëch, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 65, S.434-465 (mit M. Bewernick und J. Costas).
- Zur Relevanz von Stakeholder-Dialogen: Eine Einleitung, in: Schreyögg, G. (Hrsg.) Stakeholder-Dialoge zwischen fairem Interessenausgleich und Imagepflege, Münster, S.1-7.
- Zur Rolle von Finanzinvestoren in deutschen Publikumsaktiengesellschaften – Thesen und empirische Befunde. Die Aktiengesellschaft, Heft 4: 97-110. (mit O. Unglaube)
- Self-reinforcing processes in organizations, networks, and fields – An introduction, in: Sydow, J./Schreyögg, G. (Hrsg.) Self-reinforcing processes in and among organizations, Palgrave: Houndsmills/New York, S. 3-13 ( mit J. Sydow).
- In der Sackgasse: Organisationale Pfadabhängigkeit und ihre Folgen. Organisationsentwicklung, 32(1): 21-28.
- Stakeholder-Dialoge zwischen fairem Interessenausgleich und Imagepflege, Münster:Lit.
- Self-reinforcing processes in and among organizations. Houndsmills & New York: Palgrave Macmillan. (mit J. Sydow)
- Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte – Funktionen – Fallstudien. 7. Aufl. Wiesbaden: Gabler. (mit H. Steinmann)
2012
- Absorptive Capacity: Die Entstehung von Absorptionsmustern und ihre Diskriminierung, in: R. Ortlieb & B. Sieben (Hrsg.). Geschenkt wird einer nichts – oder doch? Festschrift für Gertraude Krell. München & Mering: Hampp: 103-108. (mit St. Duchek)
- Narratives in knowledge sharing: Challenging validity. Journal of Knowledge Management, 16(1): 97-113. (mit D. Geiger)
- Das Verhältnis der Betriebswirtschaftslehre zu ihren Nachbardisziplinen, insbesondere der Volkswirtschaftslehre, in: Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (Hrsg.). Der Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft. Wiesbaden: Gabler: 191-202.
- Grundlagen der Organisation. Wiesbaden:Gabler
2011
- Organizational path dependence: A process view. Organization Studies, 32(3): 321-336. (mit J. Sydow)
- How history matters in organizations: The case of path dependence. Management & Organizational History, 6(1): 81-100. (mit J. Sydow & P. Holtmann)
2010
- Crossroads – Organizing for fluidity? Dilemmas of new organizational forms. Organization Science, 21(6): 1251-1262. (mit J. Sydow)
- Absorptive Capacity – Schlüsselpraktiken für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen. WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 39(10): 474-479. (mit St. Schmidt)
- Open Windows: Shaping information technology as a continuous organizational process, in: G. Schreyögg & P. Conrad (Hrsg.). Organisation und Strategie. Managementforschung. Bd. 20. Wiesbaden: Gabler: 151-182. (mit L. Schmidt)
- Understanding institutional and organizational path dependencies, in: G. Schreyögg & J. Sydow (Hrsg.). The hidden dynamics of path dependence. London: Macmillan: 3-12. (mit J. Sydow)
- The hidden dynamics of path dependence – Institutions and organizations. Houndsmills & New York: Palgrave Macmillan. (mit J. Sydow)
2009
- Ökonomische Fragen der sozialen Verantwortung von Unternehmen. Die Aktiengesellschaft, Heft 21: 758-766.
- Coping with the concept of knowledge: Toward a discursive understanding of knowledge. Management Learning, 40(4): 475-480. (mit D. Geiger)
- Organizational path dependence: Opening the black box. Academy of Management Review, 34(4): 689-709. (mit J. Sydow & J. Koch)
- Absorptive Capacity. Schlüsselrolle für das Innovationspotential. Journal Arbeit, 9(1): 13-14. (mit St. Schmidt)
- Im strategischen Lock-in: Zur Pfadabhängigkeit der Nachsynchronisation von Filmen in Deutschland, in: M. Hülsmann & J. Grapp (Hrsg.). Strategisches Management für Film- und Fernsehproduktionen. München: Oldenbourg: 323-337. (mit M. Blinn)
2008
- Das Kompetenzparadoxon – Wie dynamisch können organisatorische Kompetenzen sein? Revue für postheroisches Management, 3: 6-19. (mit M. Kliesch-Eberl)
- Unternehmensethik zwischen guten Taten und Korruption – Perspektiven für die Betriebswirtschaftslehre. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Sonderheft 58 (Unternehmensethik und Corporate Social Responsibility – Herausforderungen an die Betriebswirtschaftslehre): 116-135.
- Disponieren und Organisieren – Eine kritische Würdigung von Gutenbergs Thesen zum Management aus heutiger Sicht. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Sonderheft 5: 81-98.
- Pfadabhängigkeit im Bankbetrieb am Beispiel der Berliner Bankgesellschaft AG, in: A. Oehler & U. Terstege (Hrsg.). Finanzierung, Investition und Entscheidung. Festschrift für Michael Bitz. Wien: Springer: 84-105. (mit J. Lüttel)
- Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 5. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
2007
- Zur Notwendigkeit von Prüfverfahren im Wissensmanagement. Die Betriebswirtschaft, 67(5): 603-608. (mit D. Geiger)
- Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre: Zwischen Integration und Verfall, in: Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (Hrsg.). Zukunftsperspektiven der Betriebswirtschaftslehre. 75 Jahre Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. Köln: Hundt: 1-25.
- Shaping organizational technology: ICT as a learning process, in: C. Storz & A. Moerke (Hrsg.). Competitiveness of new industries. London & New York: Routledge: 270-291. (mit S. Khiari & L. Schmidt)
- Unternehmensführung/Management, in: R. Köhler, H.-U. Küpper & A. Pfingsten (Hrsg.). Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre. Handwörterbuch der Betriebswirtschaft. Bd. 1. 6. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel: 1812-1821.
- Wenn alles Wissen ist, ist Wissen am Ende nichts?! Vorschläge zur Neuorientierung des Wissensmanagements, in: A. Zeuch (Hrsg.). Management von Nichtwissen in Unternehmen. Heidelberg: Carl-Auer: 69-89. (mit D. Geiger)
- Unternehmenstheater als Spiegel – Zur Bedeutung von Beobachtung 2. Ordnung, in: F. von Ameln & J. Kramer (Hrsg.). Organisationen in Bewegung bringen. Heidelberg: Carl-Auer: 234-238.
- Betriebswirtschaftslehre nur noch als Etikett? Betriebswirtschaftslehre zwischen Übernahme und Zersplitterung. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Sonderheft 56 (Zukunft der Betriebswirtschaftslehre):140-160.
- Wege und Irrwege im Wissensmanagement. Zum Verständnis von implizitem Wissen. Personalführung, 40(4): 58-71. (mit D. Geiger)
- How dynamic can organizational capabilities be? Strategic Management Journal, 28(9): 913-933. (mit M. Kliesch-Eberl)
- The significance of distinctiveness: A proposal for rethinking organizational knowledge. Organization, 14(1): 77-100. (mit D. Geiger)
- Zukunft der Betriebswirtschaftslehre. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebwirtschaftliche Forschung, Sonderheft 56. (mit E. Gerum)
2006
- Organisationale Kompetenzen: Dynamisch in die Falle. Das Personalvermögen, 4: 14-15. (mit M. Kliesch)
- Strategische Kontrolle einer marktorientierten Unternehmensführung, in: S. Reinecke & T. Tomczak (Hrsg.). Handbuch Marketing-Controlling. 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler: 99-115.
- Zur Dynamisierung Organisationaler Kompetenzen – „Dynamic Capabilities“ als Lösungsansatz? Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 58: 455-476. (mit M. Kliesch)
- Führungsidentität: Zu neueren Entwicklung in Führungskonstellationen und der Identitätsforschung. Führung & Organisation, 75(1): 11-16. (mit T. Lührmann)
2005
- Knowledge, narrations and connoisseurship: Revisiting the foundations of knowledge management. International Journal of Management Concepts and Philosophy, 1(4): 316-333. (mit D. Geiger)
- Linking organizational narratives and knowledge management: An introduction, in: G. Schreyögg & J. Koch (Hrsg.). Knowledge Management and narratives: Organizational effectiveness through storytelling. Berlin: Schmidt: 1-12. (mit J. Koch)
- Die Entwicklung organisationaler Kompetenzen durch Kompetenzmonitoring, in: M. D. Mroß & C. Thielmann-Holzmayer (Hrsg.). Zeitgemäßes Personalmanagement. Wiesbaden: Gabler: 201-216. (mit M. Kliesch)
- Kommentar zu Thomas Rings: Fit für den Berater? – Können sich Klientenunternehmen und Berater sinnvoll auf Beratungserfolge vorbereiten?, in: D. Seidl, W. Kirsch & M. Linder (Hrsg.). Grenzen der Strategieberatung. Bern: Haupt: 182-185.
- Reconsidering organizational knowledge: Knowledge, skills, and narrations, in: G. Schreyögg & J. Koch (Hrsg.). Knowledge management and narratives: Organizational effectiveness through storytelling. Berlin: Schmidt: 291-312. (mit D. Geiger)
- Developing organizational narrations: A new dimension in knowledge management, in: H. Hinterhuber, B. Renzl & K. Matzler (Hrsg.). The future of knowledge management. London: Palgrave: 82-98. (mit D. Geiger)
- Zur Konvertierbarkeit von Wissen – Wege und Irrwege im Wissensmanagement. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 75: 433-454. (mit D. Geiger)
- The role of corporate cultural diversity in integrating mergers and acquisitions, in: G. K. Stahl & M. E. Mendenhall (Hrsg.). Mergers and acquisitions. Stanford: Stanford University Press: 108-125.
- Knowledge management and narratives. Organizational effectiveness through storytelling. Berlin: Schmidt. (mit J. Koch)
2004
- Was heißt eigentlich organisationale Kompetenz?, in: H. Wildemann (Hrsg.).
- Organisation und Personal. München: TCW: 105-127. (mit M. Kliesch)
- Organisationstheorie, in: G. Schreyögg & A. von Werder (Hrsg.). Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation. 4. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel: 1069-1088.
- Unternehmensführung (Management), in: G. Schreyögg & A. von Werder (Hrsg.). Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation. 4. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel: 1519-1532.
- Organisation, in: G. Schreyögg & A. von Werder (Hrsg.). Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation. 4. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel: 965-978.
- Routinen und Pfadabhängigkeit, in: G. Schreyögg & A. von Werder (Hrsg.). Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation. 4. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel: 1295-1304. (mit J. Koch & J. Sydow)
- Wer bin ich. Harvard Business Manager, 6: 67-73. (mit T. Lührmann)
- Legitimationsprobleme im internationalen Projektgeschäft – Cabora Bassa und die Siemens AG, in: J. Zentes & B. Swoboda (Hrsg.). Fallstudien zum Internationalen Management. Grundlagen – Praxiserfahrungen – Perspektiven. 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler: 503-520. (mit H. Steinmann)
- Arbeitsqualität, in: E. Gaugler, W. A. Oechsler & W. Weber (Hrsg.). Handwörterbuch des Personalwesens. Stuttgart: Schäffer-Poeschel: 348-358.
- Wie dynamisch können organisationale Kompetenzen sein?, in: St. F. von den Eichen, H. H. Hinterhuber, K. Matzler & H. K. Stahl (Hrsg.). Entwicklungslinien des Kompetenzmanagements. Wiesbaden: Gabler: 3-20. (mit M. Kliesch)
- Theatre and organization, in: Organization Studies, 25(5): 691-704. (mit H. Höpfl)
- Krisenmanagement: Theoretische Grundlagen und praktische Maßnahmen, in: M. Heintzen & L. Kruschwitz (Hrsg.). Unternehmen in der Krise. Berlin: Duncker & Humblot: 13-36.
- Kann man implizites in explizites Wissen konvertieren? Die Wissensspirale auf dem Prüfstand, in: U. Frank (Hrsg.). Wissenschaftstheorie in Ökonomie und Wirtschaftsinformatik. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag: 269-288. (mit D. Geiger)
- Unternehmenskultur zwischen Stabilität und Wandel, in: H. Lange & F. Manske (Hrsg.). Kultur im Veränderungsprozess. Baden-Baden: Nomos: 23-35.
- Theatre and organizations. Organization studies, Special issue 25(5). (mit H. Höpfl)
- Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. (mit A. von Werder)
2003
- Organisationale Kompetenz und Lernen, in: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e.V. Projekt Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.). Weiterlernen – Neu gedacht: Erfahrungen und Erkenntnisse. Quem-Report, 78: 155-163. (mit M. Kliesch)
- Die Zukunft des Organisierens. Zeitschrift für Management, 3(9): 9-13.
- Kann implizites Wissen Wissen sein? Vorschläge zur Neuorientierung im Wissensmanagement, in: B. Wyssusek (Hrsg.). Wissensmanagement komplex: Perspektiven und soziale Praxis. Berlin: Schmidt: 43-54. (mit D. Geiger)
- Warum sich die Wissensspirale nicht dreht – Vorschläge zu einer Neuorientierung im Wissensmanagement, in: W. H. Hoffmann (Hrsg.). Die Gestaltung der Organisationsdynamik – Konfiguration und Evolution. Festschrift für Oskar Grün zum 65. Geburtstag. Stuttgart: Schäffer-Poeschel: 383-412.
- Organisatorische Pfade – Von der Pfadabhängigkeit zur Pfadkreation?, in: G. Schreyögg & J. Sydow (Hrsg.). Strategische Prozesse und Pfade. Managementforschung. Bd. 13. Wiesbaden: Gabler: 257-294. (mit J. Sydow & J. Koch)
- Wenn alles Wissen ist, ist Wissen am Ende nichts?! Die Betriebswirtschaft, 63: 7-22. (mit D. Geiger)
2002
- Marktanalyse und Konkurrenzanalyse, in: H.-U. Küpper & A. Wagenhofer (Hrsg.). Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling. 4. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel: 1254-1264.
- Komplexität und Organisation – Kommentar zu P. Kappelhoff, in: G. Schreyögg & P. Conrad (Hrsg.). Theorien des Managements. Managementforschung. Bd. 12. Wiesbaden: Gabler: 103-112.
- Unternehmensführung – Eine Disziplin im Wandel, in: E. Gaugler & R. Köhler (Hrsg.). Entwicklungen der Betriebswirtschaftslehre. 100 Jahre Fachdisziplin – Zugleich eine Verlagsgeschichte. Stuttgart: Schäffer-Poeschel: 200-221.
- Strategie folgt Struktur – Lektionen aus einem empirischen Befund für eine neue Theorie der Unternehmenssteuerung, in: H. Böhler (Hrsg.). Marketing-Management und Unternehmensführung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel: 35-50.
2001
- Development, organizational, in: N. J. Smelser & P. B. Baltes (Hrsg.). International encyclopedia of the social and behavioral sciences. Oxford: Elsevier: 3574-3578.
- Unternehmenstheater als neuer Ansatz organisatorischer Kommunikation und Veränderung. Führung & Organisation, 70(5): 268-275.
- Themenfelder und Logik postmoderner Organisationsforschung, in: D. von der Oelsnitz & A. Kammel (Hrsg.). Kompetenzen moderner Unternehmensführung. Bern et al.: Haupt: 223-241. (mit J. Koch)
- Unternehmenskultur, in: R. Bühner (Hrsg.). Management-Lexikon. München & Wien: Oldenbourg: 800-805.
- Stakeholder-Ansatz, in: R. Bühner (Hrsg.). Management-Lexikon. München & Wien: Oldenbourg: 707-710. (mit T. Braun)
- Wissen, Wissenschaftstheorie und Wissensmanagement, in: G. Schreyögg (Hrsg.). Wissen in Unternehmen – Konzepte, Maßnahmen, Methoden. Berlin: Schmidt: 3-18.
- Wissen in Unternehmen – Konzepte, Maßnahmen, Methoden. Berlin: Schmidt.
2000
- Child, John: Organizational structure, environment and performance: The role of strategic choice, in: K. Türk (Hrsg.). Hauptwerke der Organisationstheorie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- Argyris, Chris: Personality and organization. The conflict between system and individual, in: K. Türk (Hrsg.). Hauptwerke der Organisationstheorie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- Reframing change in organizations: The equilibrium logic and beyond. Academy of Management Best Paper Proceedings, Toronto. (mit C. Noss)
- Funktionswandel im Management: Problemaufriß und Thesen, in: G. Schreyögg (Hrsg.). Funktionswandel im Management: Wege jenseits der Ordnung. Berlin: Duncker & Humblot: 15-32.
- Von der Episode zum fortwährenden Prozeß – Wege jenseits der Gleichgewichtslogik im Organisatorischen Wandel, in: G. Schreyögg & P. Conrad (Hrsg.). Organisatorischer Wandel und Transformation. Managementforschung. Bd. 10. Wiesbaden: Gabler: 33-62.
- Unternehmenskultur verstehen lernen. Bericht über den Einsatz audio-visueller Medien in der Seminararbeit, in: J. Wermke (Hrsg.). Ästhetik und Ökonomie – Beiträge zur interdisziplinären Diskussion von Medien-Kultur. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 69-85. (mit R. Dabitz)
- Neuere Entwicklungen im Bereich des Organisatorischen Wandels, in: R. Busch (Hrsg.). Change Management und Unternehmenskultur – Konzepte in der Praxis. München & Mering: Hampp: 26-44.
- Unternehmenskultur im internationalen Kontext, in: A. Clermont, W. Schmeisser & D. Krimphove (Hrsg.). Personalführung und Organisation. München: Vahlen: 781-793.
- Legitimationsprobleme im internationalen Projektgeschäft: Cabora Bassa und die Siemens AG, in: J. Zentes & B. Swoboda (Hrsg.). Fallstudien zum Internationalen Management. Wiesbaden: Gabler: 635-654. (mit H. Steinmann)
- Strategisches Management im Lichte der neuen Steuerungstheorie, in: M. K. Welge, A. Al-Laham & P. Kajüter (Hrsg.). Praxis des Strategischen Managements. Wiesbaden: Gabler: 389-406.
- Funktionswandel im Management: Wege jenseits der Ordnung. Berlin: Duncker & Humblot.
1999
- Strategisches Management – Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven. Die Unternehmung – Schweizerische Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 53: 387-407.
- Noch einmal: Zur Trennung von Eigentum und Verfügungsgewalt, in: N. Kumar, M. Osterloh & G. Schreyögg (Hrsg.). Unternehmensethik und die Transformation des Wettbewerbs. Stuttgart: Schäffer-Poeschel: 159-182.
- Organisationsentwicklung – Quo vadis? Organisationsentwicklung, 18(3): 76-79.
- Beobachtungen zweiter Ordnung: Unternehmenstheater als duplizierte Wirklichkeit, in: G. Schreyögg & R. Dabitz (Hrsg.). Unternehmenstheater. Wiesbaden: Gabler: 84-94.
- Unternehmenstheater in organisatorischen Veränderungsprozessen, in: G. Schreyögg & R. Dabitz (Hrsg.). Unternehmenstheater. Wiesbaden: Gabler: 23-36.
- Definition und Typen des bedarfsorientierten Theatereinsatzes in Unternehmen, in: G. Schreyögg & R. Dabitz (Hrsg.). Unternehmenstheater. Wiesbaden: Gabler: 3-21.
- Horst Steinmann – 65 Jahre. ZfbF – Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 51: 755-758.
- Organisation und Postmoderne – Eine Einführung, in: G. Schreyögg (Hrsg.). Organisation und Postmoderne. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 1-28. (mit J. Koch)
- Unternehmenstheater. Wiesbaden: Gabler. (mit R. Dabitz)
- Organisation und Postmoderne. Wiesbaden: Gabler
- Unternehmensethik und die Transformation des Wettbewerbs. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. (mit N. Kumar & M. Osterloh)
1998
- Organisatorisches Lernen und neues Wissen: Einige Kommentare und einige Fragen zum Wissensmanagement aus wissenschaftstheoretischer Sicht, in: E. Gerum (Hrsg.). Innovation in der Betriebswirtschaftslehre. Wiesbaden: Gabler: 185-202.
- Jenseits des Shareholder-Value-Ansatzes – Warum wir eine Unternehmensethik brauchen, in: R. Busch (Hrsg.). Shareholder Value – Neue Unternehmensmoral? Forschung und Weiterbildung für die betriebliche Praxis. Bd. 18. Berlin: FU: 150-160.
- Reframing change in organizations: Beyond the equilibrium model. Diskussionsbeiträge des Instituts für Management, 8, Berlin. (mit C. Noss)
- Strategische Diskurse: Strategieentwicklung im organisatorischen Prozeß. Organisationsentwicklung, 18(4): 32-43. Wieder abgedruckt 2000, in: K. Trebesch (Hrsg.). Organisationsentwicklung – Konzepte, Strategien, Fallstudien. Stuttgart: Klett-Cotta: 207-222.
- Organisationales Lernen: Viele Fragen, noch zu wenig neue Antworten. Die Betriebswirtschaft, 58(4): 516-536. (mit P. Eberl)
- Branchenkultur – Ein neues Forschungsgebiet, in: H. Glaser, E. F. Schröder & A. von Werder (Hrsg.). Organisation im Wandel der Märkte. Wiesbaden: Gabler: 359-384. (mit C. Grieb)
- Unternehmenstheater als Intervention. Organisationsentwicklung, 18(1): 52-59.
- Unternehmenskultur verstehen lernen: Workshop mit Spielfilmen. WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 27: 103-104. (mit R. Dabitz)
- Die Bedeutung der Unternehmenskultur für die Integration multinationaler Unternehmen, in: M. Kutschker (Hrsg.). Integration in der internationalen Unternehmung. Wiesbaden: Gabler: 27-50.
1997
- Theorien organisatorischer Ressourcen, in: G. Ortmann, J. Sydow & K. Türk (Hrsg.). Theorien der Organisation. Opladen: Westdeutscher Verlag: 481-486.
- Arbeitsgestaltung und Humanisierung, in: D. Kahsnitz, G. Ropohl & A. Schmid (Hrsg.). Handbuch zur Arbeitslehre. München & Wien: Oldenbourg: 319-332. (mit U. Reuther)
- Zur Bedeutung des organisationalen Wissens für organisatorische Lernprozesse, in: N. Wieselhuber (Hrsg.). Handbuch Lernende Organisation – Unternehmens- und Mitarbeiterpotentiale erfolgreich erschließen. Wiesbaden: Gabler: 67-76. (mit C. Noss)
1996
- Zum Verhältnis von Landeskultur und Unternehmenskultur, in: R. Lang (Hrsg.). Wandel von Unternehmenskulturen in Ostdeutschland und Osteuropa. München & Mering: 65-72.
- Planungskonzepte: Strategische Unternehmensplanung, in: U. Teichmann & J. Wolff (Hrsg.). Führungskonzepte – Auf dem Prüfstand. Berlin & Dortmund: WIB Kolleg: 177-196.
- Gestaltung der Unternehmenskultur durch internationalen Führungskräfte – Transfer, in: K. Macharzina & J. Wolf (Hrsg.). Handbuch Internationales Führungskräfte-Management. Stuttgart et al.: Raabe: 145-164.
1995
- Unternehmenskultur in Deutschland, in: S. Ohashi, A. Oda & G. Schanz (Hrsg.). Japanisches und deutsches Management (japanisch). Tokio: Chikurashobo: 394-413.
- Transferring managerial and organizational methods to Eastern Europe, in: W. Klenner, W. Kraus, T. Matsuda & T. Nakamura (Hrsg.). Economic transformation in Eastern Europe and East Asia – A challenge for Japan and Germany. Berlin et al.: Springer: 79-90.
- Personelle Verflechtung als Ressourcenmanagement – Eine Längsschnittstudie zur Kooptationspolitik deutscher Großunternehmen auf der Basis der Broken-tie-Methode, in: G. Schreyögg & J. Sydow (Hrsg.). Empirische Studien. Managementforschung. Bd. 5. Berlin & New York: De Gruyter: 107-165. (mit H. Papenheim-Tockhorn)
- Unternehmungskultur, in: H. Corsten & M. Reiß (Hrsg.). Handbuch Unternehmensführung. Wiesbaden: Gabler: 112-121.
- Organisatorischer Wandel: Von der Organisationsentwicklung zur lernenden Organisation. Die Betriebswirtschaft, 55(2): 169-185. (mit C. Noss)
- Dient der Aufsichtsrat dem Aufbau zwischenbetrieblicher Kooperationsbeziehungen? Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 65(2): 205-230. (mit H. Papenheim-Tockhorn)
- Unternehmenssteuerung zwischen Programmierung und Zufall, in: B. Heitger, Ch. Schmitz & P. P. W. Gester (Hrsg.). Managerie. 3. Jahrbuch. Heidelberg: Carl-Auer: 231-240.
- Managementrolle: Stratege, in: W. H. Staehle (Hrsg.). Handbuch Management. Wiesbaden: Gabler: 99-120.
- Managementrolle: Stratege, in: H. Corsten (Hrsg.). Produktion als Wettbewerbsfaktor. Wiesbaden: Gabler: 17-35.
- Führungstheorien – Situationstheorien, in: A. Kieser, G. Reber & R. Wunderer (Hrsg.). Handwörterbuch der Führung. 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel: 993-1005.
- Umwelt, Technologie und Organisationsstruktur. Eine Analyse des kontingenztheoretischen Ansatzes. 3. Aufl. Bern & Stuttgart: Haupt.
- Managing in a European Context. Human Resources – Corporate Culture – Industrial Relations. Text and Cases. Wiesbaden: Gabler. (mit W. A. Oechsler & H. Wächter)
1994
- Kooptation und Kooperation: Eine Längsschnittstudie zu Stabilität und Motiven personeller Verflechtungen zwischen deutschen Kapitalgesellschaften. Die Aktiengesellschaft, 39(9): 381-390. (mit H. Papenheim-Tockhorn)
- Zum Verhältnis von Planung und Kontrolle. WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 23(7): 345-351.
- Hat sich das Organisieren überlebt? Grundfragen der Unternehmenssteuerung in neuem Licht. Die Unternehmung, 48(1): 17-33. (mit C. Noss)
1993
- Unternehmenskultur: Zur Unternehmenskulturdiskussion in der Betriebswirtschaftslehre und einigen Querverbindungen zur Unternehmensgeschichtsschreibung. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, 34(2): 21-35.
- Umfeld der Unternehmung, in: W. Wittmann et al. (Hrsg.). Handwörterbuch der Betriebswirtschaft. Bd. 3. 5. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel: 4231-4247.
- Planung – 1. Betriebswirtschaftlich, in: G. Enderle, K. Homann, M. Honecker, W. Kerber & H. Steinmann (Hrsg.). Lexikon der Wirtschaftsethik. Freiburg et al.: Herder: 815-819.
- Führung, in: G. Enderle, K. Homann, M. Honecker, W. Kerber & H. Steinmann (Hrsg.). Lexikon der Wirtschaftsethik. Freiburg et al.: Herder: 325-330.
- Unternehmenskultur zwischen Globalisierung und Regionalisierung, in: M. Haller, K. Bleicher, E. Brauchlin, H. J. Pleitner, R. Wunderer & A. Zünd (Hrsg.). Globalisierung der Wirtschaft. Einwirkungen auf die Betriebswirtschaftslehre. Bern: Haupt: 149-170.
- Die Fiktion perfekter Planung und Kontrolle. Blick durch die Wirtschaft, 90: 7.
- Die Fiktion perfekter Planung und Kontrolle, in: A. Schnorbus & W. Glabus (Hrsg.). Strategie für magere Jahre. Frankfurt am Main: FAZ: 145-154.
- Normensysteme der Managementpraxis, in: M. Fuchs (Hrsg.). Zur Theorie des Kulturmanagements. Remscheid: Rolland: 21-34.
- Organisationskultur, in WISU – Das Wirtschaftsstudium, 22(4): 313-322.
- Cultural diversity and homogeneity: Corporate culture and national cultures in multinational firms, in: G. R. Krishna (Hrsg.). Human resource management in multinationals. Delhi: Kanishka: 51-71.
1992
- Unternehmensverfassung, in: H. Corsten (Hrsg.). Lexikon der Betriebswirtschaftslehre. München & Wien: Oldenbourg: 883-886.
- Zur Logik der Strategischen Unternehmungsführung. Management Revue, 3(3): 199-212.
- Die internationale Unternehmung im Spannungsfeld von Landeskultur und Unternehmenskultur, in: N. Koubek, H. Gester & G. R. Wiedemeyer (Hrsg.). Richtlinien für das Personalmanagement in internationalen Unternehmungen. Baden-Baden: Nomos: 127-154.
- Manager in Aktion. Ergebnisse einer Beobachtungsstudie in mittelständischen Unternehmen. Führung & Organisation, 61(2): 82-89. (mit G. Hübl)
1991
- Organisationstheorie, entscheidungsprozessorientierte, in: E. Frese (Hrsg.). Handwörterbuch der Organisation. 3. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel: 1746-1757.
- Organisationskultur, in: E. Frese (Hrsg.). Handwörterbuch der Organisation. 3. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel: 1525-1537.
- Organisationsidentität, in: E. Gaugler & W. Weber (Hrsg.). Handwörterbuch des Personalwesens. 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel: 1488-1498.
- Die internationale Unternehmung im Spannungsfeld von Landeskultur und Unternehmenskultur, in: R. Marr (Hrsg.). Euro-strategisches Personalmanagement. München & Mering: Hampp: 17-42.
- Der Managementprozeß – Neu gesehen, in: W. H. Staehle & J. Sydow (Hrsg.). Managementforschung. Bd. 1. Berlin & New York: De Gruyter: 255-289.
- Planung und Kontrolle – Eine Zwillingsbeziehung in neuem Licht, in: G. Fandel & H. Gehring (Hrsg.). Operations Research – Beiträge zur quantitativen Wirtschaftsforschung. Tomas Gal zum 65. Geburtstag. Berlin et al.: Springer: 267-278.
- Implementation einer Unternehmensethik in Planungs- und Entscheidungsprozessen, in: H. Steinmann & A. Löhr (Hrsg.). Unternehmensethik. 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel: 247-258.
- Kann und darf man Unternehmenskulturen ändern?, in: E. Dülfer (Hrsg.). Organisationskultur. 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel: 201-214.
1990
- Unternehmenskultur in multinationalen Unternehmen. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 42(5): 379-390.
1989
- Strategische Personalführung – Inhaltliche Ansatzpunkte und Überlegungen zu einem konzeptionellen Bezugsrahmen. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 22: 397-408. (mit H. Steinmann & J. Thiem) – Übersetzt in das Japanische 1990: Journal of Labor Problems, 31: 23-44.
- Unternehmenskultur und Innovation. Personal, 41: 370-373.
- Corporate morality called into question: The case of Cabora Bassa. Journal of Business Ethics, 8: 677-685. (mit H. Steinmann)
- Zu den problematischen Konsequenzen starker Unternehmenskulturen. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 41(2): 94-113.
- Mitwirkungsmuster an Planung, in: N. Szyperski (Hrsg.). Handwörterbuch der Planung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel: 1151–1162. (mit H. Steinmann)
- Implementation einer Unternehmensethik in Planungs- und Entscheidungsprozessen, in: H. Steinmann & A. Löhr (Hrsg.). Unternehmensethik. Stuttgart: Schäffer-Poeschel: 247-258.
1988
- Die Theorie der Verfügungsrechte als allgemeine Organisationstheorie, in: D. Budäus, E. Gerum & G. Zimmermann (Hrsg.). Betriebswirtschaftslehre und Theorie der Verfügungsrechte. Wiesbaden: 149-167.
- Kann und darf man Unternehmenskulturen ändern?, in: E. Dülfer (Hrsg.). Organisationskultur. Stuttgart: Schäffer-Poeschel: 201-214.
1987
- Verschlüsselte Botschaften. Neue Perspektiven einer strategischen Personalführung. Führung & Organisation, 56(3): 151-158.
- Strategic control: A new perspective. The Academy of Management Review, 12: 91-103. (mit H. Steinmann)
- Führungstheorien – Situationstheorien, in: A. Kieser, G. Reber & R. Wunderer (Hrsg.). Handwörterbuch der Führung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel: 881-892.
1986
- Zur organisatorischen Umsetzung der strategischen Kontrolle. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 38: 747-765. (mit H. Steinmann)
- Moral issues in business: The case of Cabora Bassa. Scandinavian Journal of Management Studies, 2: 213-229. (mit H. Steinmann)
- Zur Praxis strategischer Kontrolle. Ergebnisse einer explorativen Studie. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 56(1): 40-50. (mit H. Steinmann)
1985
- Die Beteiligung von Verbraucherabteilungen am unternehmerischen Entscheidungsprozess, in: U. Hansen & I. Schoenheit (Hrsg.). Verbraucherabteilungen in privaten und öffentlichen Unternehmen. Frankfurt am Main & New York: Campus: 197-208.
- Strategische Kontrolle, Unsicherheit und Flexibilität, in: W. Ballwieser & K.-H. Berger (Hrsg.). Information und Wirtschaftlichkeit. Wiesbaden: Springer: 655-674. (mit H. Steinmann)
- Der Organisation-Umwelt-Zusammenhang in neueren organisationstheoretischen Ansätzen, in: K. Lüder (Hrsg.). Betriebswirtschaftliche Organisationstheorie und öffentliche Verwaltung. Speyerer Forschungsberichte, 46: 51-78.
- Strategische Kontrolle. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 37(5): 391-410. (mit H. Steinmann)
- Mythen in Organisationen, in: W. Bühler et al. (Hrsg.). Die ganzheitlich verstehende Betrachtung der sozialen Leistungsordnung. Festschrift für Josef Kolbinger zum 60. Geburtstag. Wien & New York: Springer: 153-163.
1984
- Mythen und Magie in der Unternehmensführung – Anmerkungen zu einer neuen Strömung in der betriebswirtschaftlichen Forschung. Management Forum, 4: 167-179.
- Die Strategische Kontrolle wird vernachlässigt. Blick durch die Wirtschaft, 29: 3. (mit H. Steinmann)
- Zur Bedeutung des Arguments der „Trennung von Eigentum und Verfügungsgewalt“ – Eine Erwiderung. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 54: 273-283. (mit H. Steinmann)
- Managerkontrolle in deutschen Großunternehmen – 1972 und 1979 im Vergleich (japanisch). Internationale Betriebsmaterialien, Übersetzungsserie 8, Yokohama.
- Unternehmensstrategie – Grundfragen einer Theorie der strategischen Unternehmensführung. Berlin & New York: De Gruyter (Neudruck 1993).
1983
- Managerkontrolle als Problem der Unternehmensverfassung, in: O. Kießler, M. Kittner & B. Nagel (Hrsg.). Unternehmensverfassung, Recht und Betriebswirtschaftslehre. Köln et al.: Heymanns: 153-166.
- Der Aufsichtsrat als Steuerungsinstrument des Vorstands. Die Aktiengesellschaft, 28: 278-283.
- Managerkontrolle in deutschen Großunternehmen – 1972 und 1979 im Vergleich. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 53: 4-25. (mit C. Dütthorn & H. Steinmann)
1982
- Großunternehmung und gesellschaftliche Verantwortung – Der Fall Cabora Bassa. Die Betriebswirtschaft, 42: 515-531. (mit H. Steinmann)
- Das Stab-Linie-Konzept. WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 11: 205-212. (mit H. Müller)
- Some comments about comments: A reply to Donaldson. Comments on „Contingency and choice in organization theory”. Organization Studies, 3(1): 73-78.
1981
- Organisationsentwicklung im Zielkonflikt. Gruppendynamik, 12(4): 315-322.
- Zur Trennung von Eigentum und Verfügungsgewalt. Eine empirische Analyse der Beteiligungsverhältnisse in deutschen Großunternehmen. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 51: 533-558. (mit H. Steinmann)
- Zielsetzung und Planung. Normative Aspekte der Unternehmensplanung, in: H. Steinmann (Hrsg.). Planung und Kontrolle – Probleme der strategischen Unternehmensführung. München: Vahlen: 105-132.
- Zur Zusammenarbeit von Stab und Linie, in: E. Potthoff (Hrsg.). RKW-Handbuch „Führungstechnik und Organisation“. Berlin: Schmidt. (mit H. Müller)
- Zu den Grundsätzen der „Führung im Mitarbeiterverhältnis“, in: A. Kieser (Hrsg.). Organisationstheoretische Ansätze. München: Vahlen: 76-93.
1980
- The individual, individualism and organization theory, in: D. Dunkerley & G. Salaman (Hrsg.). The International yearbook of organization studies. London: Routledge: 111-127. (mit W. Braun)
- Contingency and choice in organization theory. Organization Studies, 1(4): 305-326.
- Technischer Fortschritt und rationales Handeln, in: E. Kappler (Hrsg.). Unternehmensstruktur und Unternehmensentwicklung. Freiburg & Breisgau: Rombach: 200-216.
- Macht und Argumentation. Zu den wissenschaftstheoretischen Grundlagen des Machtbegriffs und zu seiner Verwendung in der Betriebswirtschaftslehre, in: G. Reber (Hrsg.). Macht in Organisationen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel: 19-36. (mit W. Braun)
- Arbeitsstrukturierung am Scheideweg. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 36: 75-78. (mit H. Steinmann)
- Wissenschaftstheorie, in: E. Grochla (Hrsg.). Handwörterbuch der Organisation. Stuttgart: Schäffer-Poeschel: 2394-2404. (mit H. Steinmann)
- Das Fiedlersche Kontingenzmodell der Führung: Eine inhumane Sozialtechnologie?, in: W. Grunwald & H.-G. Lilge (Hrsg.). Partizipative Führung. Bern & Stuttgart: Haupt: 162-172.
1979
- Praxisbezug der Wissenschaft – Zur methodischen Basis einer praxisorientierten Betriebswirtschaftslehre, in: A. Hron, H. Kompe, K.-P. Otto & H. Wächter (Hrsg.). Praxisbezug im wirtschaftswissenschaftlichen Studium. Bd. 1. Hamburg: AHD: 78-89.
1978
- Rollenverhalten, in: Personal-Enzyklopädie. Bd 3. München: Moderne Industrie: 278-280.
- Führungsstile, in: E. Potthoff (Hrsg.). RKW-Handbuch „Führungstechnik und Organisation“. Berlin: Schmidt: 1-18.
- Arbeitshumanisierung für Angestellte. Job-Enrichment im Verwaltungs- und Dienstleistungsbereich. Stuttgart et al.: Kohlhammer. (mit H. Steinmann & B. Zauner)
1977
- Das Fiedlersche Kontingenzmodell der Führung: Eine inhumane Sozialtechnologie? Gruppendynamik, 8: 404-414.
- Betriebswirtschaftslehre als rationale und empirische Handlungswissenschaft, in: R. Köhler (Hrsg.). Empirische und handlungstheoretische Forschungskonzeptionen in der Betriebswirtschaftslehre. Stuttgart: Schäffer-Poeschel: 189-207. (mit W. Braun)
- Normative und historische Aspekte der Betriebswirtschaftslehre. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 47: 115-116. (mit H. Steinmann)
- Führung, Führungsverhalten und Führungsstil – Versuch einer Begriffsklärung, in: P. Nieder (Hrsg.). Führungsverhalten im Unternehmen. München: Goldmann: 22-33.
- Kritik situativer Führungstheorien am Beispiel des Fiedlerschen Kontingenzmodells, in: K. Macharzina & W. Oechsler (Hrsg.). Personalmanagement. Bd. 1. Wiesbaden: Gabler: 109-144.
1976
- Zu den Grundsätzen der „Führung im Mitarbeiterverhältnis“, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 5: 56-62. (mit W. Braun)
- Zur Transferierbarkeit von Management-Know-how. Management International Review, 16(3): 79-87.
- Zu methodologischen Grundlagenproblemen der Betriebswirtschaftslehre. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 46: 821-831. (mit H. Steinmann et al.)
- Betriebswirtschaftslehre und Praxis, in: H. Ulrich (Hrsg.). Zum Praxisbezug der Betriebswirtschaftslehre. Bern & Stuttgart: Haupt: 51-92. (mit H. Steinmann et al.)
- Theorie und Praxis selbststeuernder Arbeitsgruppen. Köln: Hanstein. (mit H. Steinmann & M. Heinrich)
1973
- Führungsstil, Führungssituation und Effektivität. Arbeit und Leistung, 27(2): 29-61. Erneut abgedruckt 1977 in: P. Nieder (Hrsg.). Führungsverhalten im Unternehmen. München: Goldmann: 185-214.