Bachelor-, Master- und Seminararbeiten
Vorbehaltlich freier Kapazitäten werden an der Professur für Unternehmenskooperation Bachelor- und Masterarbeiten in den nachfolgend angeführten Forschungs- und Themenfeldern betreut. Für das Verfassen einer Bachelorarbeit ist neben dem Abschluss der Module "Supply and Operations Management" und "Management" der Besuch mindestens einer dem Bereich Management zuordnenbaren Vertiefungsveranstaltung (z.B. Unternehmenskooperation, Organisation: Strukturen und Prozesse) sowie eines Forschungsseminares erwünscht.
Bewerbungsverfahren
Wichtiger Hinweis: Ab dem 1.4.2023 kann die Betreuung von Abschlussarbeiten nur noch im Ausnahmefall erfolgen!
Bei Interesse an dem Verfassen einer Abschlussarbeit in einem dieser Bereiche und ausschließlich falls die Professur Sydow Ihre Erstpräferenz für eine Betreuung darstellt - bewerben Sie sich bitte wie folgt:
- Richten Sie bitte eine E-MAIL mit Kurzlebenslauf, einer detailierten Übersicht Ihren bisherigen Studienleistungen sowie Verweis auf das Themenfeld – inkl. einem Vorschlag für eine bereits konkretisierte Fragestellung – bis zum 15.4. (im Sommersemester) bzw. 15.10. (im Wintersemester) an Carolin Puhl (carolin.puhl@fu-berlin.de).
- Reichen Sie bis zu diesem Zeitpunkt auch das Formular zur Anmeldung der Bachelorarbeit als AUSDRUCK mit einer vollständig ausgefüllten Priorisierung im Sekretariat des Lehrstuhl ein (z.Hd. Carolin Puhl). Das Formular zur Anmeldung der BA kann auch per Email mitgeschickt werden.
Nur bei fristgerechtem Eingang aller Unterlagen kann die Bewerbung bearbeitet werden!
Eine verbindliche Betreuungszusage erfolgt erst nach Abschluss des offiziellen Bewerbungsverfahrens, d.h. Sie erhalten kurz nach dem 15.10. im Wintersemester bzw. kurz nach dem 15.4. im Sommersemester eine Rückmeldung zu Ihrer Bewerbung.
Bitte beachten Sie: Bei einer positiven Betreuungszusage muss die Abgabe der Arbeit innerhalb des Semesters erfolgen, für das Sie sich beworben und eine Betreuungszusage erhalten haben!
Themenfelder für Bachelor- und Masterarbeiten am Lehrstuhl
Themenfeld „Interorganisationsbeziehungen“
- Unternehmertum/Entrepreneurship in Netzwerken (z.B. auch Franchising, Entrepreneurial Ecosystems)
- Social Entrepreneurship, auch mit Blick auf interorganisationale Beziehungen
- Corporate Social Responsibility und ethische Fragen im Supply-Chain- bzw. Supply-Network-Management
- Human Ressource Management und Arbeitspolitik in (auch globalen) Wertschöpfungsnetzwerken
- Selbstverstärkungsprozesse, insb. Pfadabhängigkeiten, zwischen Organisationen, nicht zuletzt in interorganisationalen Netzwerken
- Projektnetzwerke in der Kreativwirtschaft (insb. Musikindustrie) sowie in wissenschaftsbasierten Industrien (u.a. Biotech, Nanotech, Optik, Smart Materials)
- Kreative Prozesse in Organisationen/interorganisationalen Netzwerken/regionalen Clustern
Themenfeld „Organisierte Kreativität“
- Messung und Bewertung organisationaler Kreativität
- Zeitlichkeit in kreativen Prozessen
- "Safe Spaces" in kreativen Prozessen
- Die Rolle des Scheiterns in kreativen Prozessen
- Innovationsstillstand in der Pharmaindustrie
Themenfeld „Krisenmanagement“
- Der Umgang mit unerwarteten Ereignissen und Krisen durch Organisationen und Netzwerke (auch im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie)
- Hochzuverlässigkeitsorganisationen (z.B. in der Gesundheitswirtschaft)
- Supply Chain Risk Management in Krisenzeiten
Themenfeld „Sonstiges“
- Nachhaltigkeit in Gesundheitsorganisationen
- Neurodiversität in Organisationen
- Digitalisierung und Ressourceneinsparungen
- Kritische, ethisch informierte Auseinandersetzung mit Konzepten und Theorien aus dem Management und der BWL
- Kritische Auseinandersetzung mit der performativen Wirkung der Organisations- und Managementforschung sowie potentiellen „alternativen Forschungsansätzen“ (bspw. Engaged Scholarship, Transformative Wissenschaften)
- Drift-Prozesse in und zwischen Organisationen
Weitere Ideen bekommen Sie durch das Studium der unter „Hall of Fame“ gelisteten, bereits abgeschlossenen Bachelor- und Masterarbeiten!
Hinweise zu Anforderungen und Anfertigung von Bachelor-, Master- und Seminararbeiten finden Sie unter diesem Link (Pdf). Den entsprechenden Anhang dazu mit Formatvorlagen finden Sie hier.
Darüber hinaus empfiehlt sich die Lektüre einschlägiger Bücher zum wissenschaftlichen Arbeiten. Geeignet ist beispielsweise folgende Monographie der ehemaligen Lehrstuhlmitarbeiter Prof. Dr. Müller Seitz und Dr. Timo Braun:
"Erfolgreich Abschlussarbeiten verfassen - Im Studium der BWL und VWL"
(ISBN: 3868942017
, erschienen im Pearson Verlag).
Desweiteren bietet die Wiwiss-Bibliothek verschiedene individuelle Finalistenschulungen an:
- Finalistenschulung
- Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm EndNote
- Datenbankschulungen für Datastream und DAFNE