Springe direkt zu Inhalt

Hall of Fame - Die besten Abschlussarbeiten

Die aufgeführten Arbeiten sind mindestens mit der Note "gut" bewertet;
leider können auch diese Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten nicht ausgeliehen werden.

ThemaVerfasser/inAbgabe

„Entstehung und Auswirkungen von Mission Drift im Social Entrepreneurship – Zum aktuellen Stand in der Managementforschung"

Damla AlagözWS 2022/23
 „Der Einfluss der Untersuchungsmethoden auf die empirischen Erkenntnisse zur Pfadabhängigkeitstheorie“ Zacharias Viering WS 2022/23
"Homeoffice während der Pandemie und die Auswirkungen auf die Work-Life-Balance - Welche geschlechtsspezifischen Unterschiede gibt es?Scarlett Marleen KaulingWS 2022/23

"Gestaltungsaspekte im Franchising - Ein Vergleich von marktlichen und sozialen Franchise-Konzepten"

Daniel Neumann

WS 2022/23
 "Der organisationale Umgang mit paradoxen Spannungsverhältnissen der Nachhaltigkeit - ein systemathisches Literaturreview" Max Bär SoSe 2022

"Implikationen geplanter Obsoleszenz für die Nachhaltigkeit - eine Analyse aus der Degrowth-Perspektive"

Lillemor Puppel

SoSe 2022

"Mit Supply Chain Transparency zu mehr Nachhaltigkeit in Lieferketten? Ein Systematischer Lieteratur Review"

Friederike Stuht

SoSe 2022

"Steigerung der Reliabilität im Personenschienenverkehr"

 Niklas Jessen und Mats Hahn

SoSe  2022

"Teilautonome Supermärkte als nachhaltige Option für die Re-integration und -lokalisierung der Lebensmittelproduktion  - eine systematische Übersichtsarbeit"

Hannah Distl

SoSe 2022

„Über die Nutzung der vier Netzwerkmanagementfunktionen im Kontext der Nachhaltigkeit: Inditex, ein Fallbeispiel der Bekleidungsindustrie“

Scherwin Ebrahim Zadeh Khoei

SoSe 2022

 "Die Katastrophe managen - ein Widerspruch in sich? Zur Übertragbarkeit von Methoden des Krisenmanagements auf den Umgang mit Umweltkatastrophen"

Anna Julia Scheffczyk

 SoSe 2022

Die Hybris Theorie im Entrepreneurship – Eine empirische Analyse der Implikationen von unternehmerischer Selbstüberschätzung auf die Unternehmensgründung und -leistung“

Dana Baumann

SoSe2022

"Wandel der Unternehmenskultur durch mobiles Arbeiten? Das Beispiel Tesla"

Pia Romana Walz

WS 2021/2022

"Das Geschäft mit dem Unerwarteten und der Umgang mit Ungewissheit am Beispiel von Bild' und 'Zeit' "

Theresa Bolz

WS 2021/2022

"Social-Impact-Messung als soziale Praktik - zum Spannungsverhältnis zwischen Quantifizierungsdruck und nicht quantifizierbaren Stakeholder-Ansprüchen"

Laurence Gerhard Lahaye

WS 2021/2022

"Die Rolle von Vertrauen und Kontrolle im Social Entrepreneurship - Eine empirische Untersuchung mit Fokus auf interorganisationalen Beziehungen"

Victoria Seidel

WS 2021/2022

"Kreative Räume in Organisationen - Ein systematischer Literaturreview"

Xiyuan Liu

WS 2021/2022

„Der Einfluss von zeitlichen Spannungen auf die Ressourcenaquisition von Start-ups im Kontext eines Accelerator-Programmes“

Florian Mehlhase

WS 2021/2022

"Born Gobals im Beziehungszwangszwang: Kooperationen als Voraussetzung für internationale Neugründungen?"

Constantin Jost Grimm

WS 2021/2022

„Wie viel Corporate braucht ein Startup? Eine empirische Analyse zur Rolle der Distanz in interorganisationalen Beziehungen“

Nils Eichelbaum

WS 2021/2022

"Krisenmanagement im Gesundheitswesen: die zentrale Rolle von interorganisationalen Beziehungen und Netzwerken - Das Robert-Koch-Institut als Netzwerkorchestrator in der Pandemie?"

Sophia Teichmüller

WS

2021/2022

"Die Auswirkungen der Elektromobilität auf die Kernkompetenzen und die Organisation der Wertschäöpfungskette in der deutschen Automobilindustrie"  Küntzel, Matthias  WS 2020/2021

"Corporate Accelator: Ein eempirische Untersuchung des Spannungsverhältnisses zwischen Kooperation und Wettbewerb innerhalb der Startup Kohorte"

Lücke, Paula WS 2020/2021

"Sozialunternehmen im Gesundheitswesen - Chancen und Herausforderungen

Janowetz, Klaus WS 2020/2021

"Krisenmanagement in Zeiten der Covid-19 Pandemie - eine qualitative Betrachtung der angewandten Maßnahmen am Beispiel der Rettungsdienst Havelland GmbH"

Schenkel, Viktoria WS 2020/2021

"Kooperationen im deutschen Mietwohungsbau zwischen öffentlicher Hand und privaten Projektentwicklern"

Kemmerling, Vincenz WS 2020/2021

"Corporate Accelator Programme: Eine Analyse der Weiterentwicklungsmöglichkeiten für teilnehmende Startups"

Rudolphi, Ann-Kathrin WS 2020/2021

"Startups in Accelaerator-Programmen: Eine empirische Untersuchung der kohortenbasierten Interaktion"

Planet, Lara WS 2020/2021

"Kollaborationen zwischen etablierten Unternehmen und Startups: Eine systematische Literaturanalyse"

Dvernytska, Ilvgeniia WS 2020/2021

"Resilienz von Lieferantennetzwerken in Krisensituationen - Zum Stand der Operationalisierung und Messung von Netzwerk-Resilienz"

Hettler, Carlotta-Josephine WS 2020/2021

"Das Spannungsverhältnis von Kooperation und Konkurrenz zwischen Daimler und BMW vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen in der deutschen Automobilindustrie"

Ziehe, Elisabeth WS 2020/2021

"Zur Rolle interorganisationaler Beziehungen im Social Entrepreneurship - Ein systematisches Literaturreview"

Gröbner, Sophie WS 2020/2021

"Markteinführung mit Gesundheits-app - Inwieweit beeinflusst die institutionelle Isomorphie die Innovationskraft von Startups?

Kolak, Tereza WS 2020/2021

"Krisen als Katalysatoren für digitale Transformation Eine qualitative Analyse über den Einfluss der Covid-19 Krise auf die digitale Transformation der Immbilienbranche"

Steimle, Leonie SS 2020

„French Fries im Franchise: Die Rolle des interpersonalen Netzwerks von Franchise-Entrepreneuren zur Ressourcen-Aquisition – eine empirische Analyse anhand des Praxisbeispiels Hans im Glück Franchise GmbH“

Roth, Nathalie SS 2020

„Vertrauen und Kontrolle in regionalen Unternehmungsnetzwerken aus strukturationstheoretischer Perspektive“

Brahmstaedt, Henrike WS 2019/2020

"Interorganisationale Ambidextrie in Netzwerken - Eine systematische Literaturanalyse"

Marent, Mariell WS 2019/2020

"Die Entwicklung von Dynamic Capabilities in einem interorganisationalen Kontext - Eine empirische Untersuchung der Kollaborationsbeziehungen zwischen einem Mittelständer und dessen Spin-Off"

Schröder, Jon Carsten WS 2019/2020

"Care Coordination Stregies in Accountable Care Organizations: A Literature Review"

Glaßner, Tristan WS 2019/20

"KI Startups im gesellschaftlichen Kontext - Narration und Stukturation"

Von Bargen, Friederike WS 2019/2020

"Digitale Transformation projektbasierter Unternehmungen? - Eine Reaktion auf veränderte Kundenanforderungen in Managementberatungen"

Klüpfel, Marie-Luise WS 2019/2020

"Tension Dynamics in Open Strategizing - the Role of Multiorganizational Membership"

Prinz, Andreas WS 2019/2020

"Reverse Logistics in der Bekleidungs-Wertschöpfungskette - Zum Potenzial von Reuse, Remanufacturing und Recycling"

Hausmann, Janik WS 2019/2020

"Zur Netzwerkeffektivität in der Gesundheitswirtschaft - Eine patientenzentrierte Betrachtung der Zusammenarbeit an Schnittstellen im Behandlungsnetzwerk der onkologischen Versorgung und Palliativversorgung"

Allone, Clara Mailin WS 2019/2020

"The Relatiionship between Digital Infrastracture and Gamification - A Case Example of Diabetes Management"

Neumann, Caterina Joelle WS 19/20

"Innovationsmanagement im Fast Food Franchising - Top-Down oder Bottom-Up? - Welchen Beitrag leisten Franchisenehmer bei McDonald's zur Innovationsentwicklung in der gesamten Netzwerkorganisation?

Gramann, Malte SS 2019

"Corporate Social Responsibility - freiwillige Selbstverpflichtung durch gesellschaftlichen Druck?"

Schieb, Carla SS 2019

"Stabilität von Projektnetzwerken - Das Beispiel des Baugewerbes im Schwarzwald

Lück, Juliane SS 2019
"Die Rolle sozialer und interorganisationaler Beziehungen bei der Entwicklung sozialer Innovationen im Social Entrepreneurship - Eine soziale Netzwerkanalyse" Seidel, Victoria W´S 2018/2019
"Der Transformationscharakter von digitalen Plattformen im Gesundheitssystem - eine systematische Literaturrecherche" Ghulam, Rika Marie WS 2018/2019
"Entscheidungsmöglichkeiten beim Prozess des Crowdsourcings für komplexe Aufgaben - Eine systematische Literaturanalyse" Flores, Daniela Magana WS 2018/2019
"Die Rolle von Inkubatoren im interorganization ausgerichteten Gründungsprozess. Eine systematische Literaturübersicht" Fuchs, Carlotta Anna WS 2018/2019
"Das Management kreativer Prozesse im Rahmen der Drehbuchentwicklung - Ein Paradox?" Aloji, Hiua WS 2018/2019
"Hidden Champions: Heute noch vertikal integriert?" Kolodziej, Nicole WS 2018/2019
"Das Spannungsverhältnis zwischen zwischen Vertrauen und Kontrolle in Projektnetzwerken - eine empirische Untersuchung im Kontext der Musikbranche    
"Schnittstellen- & Projektmanagement in dynamischen Netzwerkorganisationen am Beispiel einer multifunktionalen Ausweiskarte" Kuck, James-Rüdigker SS 2018
"Netzwerkentwicklung und Managementpraktiken am Beispiel einer multifunktionalen Ausweiskarte" Mateyka, Johannes  SS 2018
"Suche und Auswahl von Kooperationspartnern im Social Entrepreneurship - Zur Rolle von Selektionspraktiken im Gründungsprozess Schröder, Niklas SS 2018
"Exploring creativity for organizations in the performing arts: A creative practice perspective" Audu, Felix WS 2017/2018
"Koordinationsstellen humanitärer NGO's im Vergleich mit Formen von Netzwerk-Governance: Konzeptionelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten" Zaumseil, Malte WS 2017/2018
"Prozesse der Unternehmensgründung im Vergleich: Transformation von individuellen Sozialkapital in ein interorganisationales Netzwerk" Megre, Jaqueline WS 2017/2018
"Produktneuentwicklung bei Startups: Eine Ethnographische Untersuchung" Leimann, Olga WS 2017/2018
"Berlin als Ökosystem für Startups: Eine vergleichende Analyse der Gründungspraktiken in Unterstützungsorganisationen" Schmiedhoff, Milena WS 2017/2018
"Die Rolle interpersonaler und interorganisationaler Beziehungen bei der Geschäftsmodellentwicklung im Social Entrepreneurship" Hofsäss, Linda WS 2017/2018
"Kulturelle Intermediäre und Do-it-Yourself-Künstler in der digitalen Musikindustrie - Der Fall eines Musikaggregators" Seipel, Michael WS 2017/2018
"Der Diskurs unternehmerischer Verantwortung in der Bekleidungsindustrie" Dick, Raphaela WS 2017/2018
"Ausbildung im Netzwerk - Zur Rolle von Verbundausbildung bei der Entwicklung von qualifiziertem Personal" Jungnickel, Simone SS 2017
"interorganisationale Personalwirtschaft" "Der Einfluss institutioneller Venture Capital Investoren auf die Netzwerkentwicklung von Startups" Stanovic, Damir SS 2017
"Die Relevanz des Kohärenzparadigmas im Rahmen der Gestaltung organisationaler Kultur in Joint Ventures: Eine Fallstudie am Beispiel des Joint Ventures DriveNow von BMW und Sixt" Birkner-Behlen, Niklas Johannes SS 2017
"Upgrading in globalen Produktionsnetzwerken: Konsequenzen für das Beziehungsmanagement am Beispiel deutsch-chinischer Unternehmenskooperationen in der Elektronikindustrie" Blattner, Valentin SS 2017
"Routinen von Inkubatoren - ihre Übertragung auf und ihre Bedeutung bei der Entwicklung von Start-ups" Blumrath, Paul-Konstantin Moritz WS 2016/2017
"Der Umgang mit Kreativität und Unsicherheit im Tanz - Erkenntnisse für die Managementforschung" Petry, Katja WS 2016/2017
"Two-sided Markets und Netzwerke: Forschungsüberblick und Erklärungsversuch für den Aufbau der B2B- Seite einer Plattform" Von Saldern, Lewin WS 2016/2017
"Network-creation and the Evolution of Network Governance: A Case of an Automotive Startup and its Network" Arens, David WS 2016/2017
"Vom individuellen Sozialkapital zur Netzwerkentwicklung eines Startup Unternehmens" Hackl, Lukas WS 2016/2017
"Der wechselseitige Einfluss von Netzwerkentwicklung und Entwicklung der Produktideen eines Start-ups - Am Beispiel von Healthfood Naase, Renée WS 2016/2017
"Unternehmertum als strategische Netzwerkkreation & - orchestrierung - Eine Fallstudie zu Anipharm" Böhm, Axel SS 2016
"Beziehungsinhalte und soziale Beziehungsmechanismen: Ein Zusammenspiel zur Generierung von Netzwerk-Outcome? - Untersuchungen eines Star-ups aus dem E-Health" Breucker, Friederike SS 2016
"Strukturelle Einflüsse auf die Entstehung interorganisationaler Netzwerke: Literaturüberblilck und konzeptionelle Überlegungen" Ulbrich, Marco SS 2016
"Hands-On" versus "hands-Off" - Management. Eine Untersuchung zur Entwicklung von Venture-Capital-Partnerschaften Bark, Benjamin SS 2016
"Gründung und Management von Logistiknetzwerken als unternehmerische Chance" Mätzing, Florian SS 2016
"Das Präsentieren der Geschäftsidee als soziale Praktik: Wie wird aus einem Gründer ein Entrepreneur? Gruner, Theresa SS 2016
"Resilienz und Robustheit von Produktionsnetzwerken: Wie verhält sich das moderne Konzept der Resilienz gegenüber dem traditionellen Konzept der Robustheit im Hinblick auf Supply Chains?" Aktas, Aysegül SS 2016
"Wertschöpfungsnetzwerke in der Berliner Musikwirtschaft. Der Fall der elektronischen Klubmusik Frießlich, Katja WS 2015/2016
"Social Entrepreneurship im Spannungsverhältnis zwischen Ökonomik und Ethik - Zur Rolle kooperativer Interorganisationsbeziehungen" Bruder, Ignas WS 2015/2016
"Werbeeagenturen: Kreativität, Kooperation und Konkurrenz in interorganisationalen Beziehungen" Steingräber, Sandra WS 2015/2016
"Outsourcing von HRML: Auf dem Weg zur Netzwerkbildung?" Eckwert, Josefin SS 2015
"Zur Rolle von Vertrauen in Francisingnetzwerken" Bruschke, Katharina SS 2015
"Krisenmanagement einer High Reliability Organization: Das Beispiel des Internationalen Flughafen Athens" Horacek, Alexandra Elena SS 2015
Lean Hospital - Prozessverbesserung und Implementierung von Lean Management im stationären Sektor" Iovenko, Iwona SS 2015
"Falitin-Komponentenansatz vs. Entrepreneurship-Forschung - Eine Zusammenführung praxisorientierter und wissenschaftlicher Konzepte für die Unternehmensgründung" Haberstroh, Philip SS 2015
"Gründen mit Projekten in der Berliner Kreativwirtschaft - ein dynamnischer Typologierungsversuch am Beispiel der Knife GbR" Börner, Sabrina SS 2015
"Die Beeinflussung der Entwicklung interorganisationaler Beziehungen in öffentlichen und öffentlich-privaten Partnerschaften durch Projektkooperationen" Engel, Tim SS 2015
"Entrepreneurial Networks vor dem Hintergrund der Prozessperspektive in der Entrepreneurship-Forschung - Empirische Befunde aus Berlin" Okur, Burcu SS 2015
"Inwiefern trägt das Business Continuty Management zur betrieblichen Reliabilität bei?" Ibbeken, Luis SS 2015
"Der Weg aus dem Lock-In durch Produkthybridisierung? Eine explorative Studie am Beispiel des E-Postbriefes der Deutschen Post AG" Swillims, Lisa SS 2015
"Interkulturelles Management als Schlüsselfaktor für Joint Ventures: Eine Analyse des Fallbeispiels Shanghai Volkswagen" Protschka, Ines WS 2014/2015
"Interorganisationales Lernern - Eine Annäherung aus einer sozial-kognitiven Perspektive" Jany, Sandra WS 2014/2015
"Outsourcing & Startups: Selektion als Treiber der Beurteilungskompetenz" Möhrle, Maximilian WS 2014/2015
"Nutzung von Synergieeffeten in medizinischen Versorgungszentren - Eine Einzelfalluntersuchung" Ellerbroek, Rena WS 2014/2015
"Kreativität in Entrepreneurial Networks? - Eine systematische Literaturanalyse" Strache, Maureen SS 2014
"HitFox: Ein neuartiger Inkubatortyp zwischen vertikaler Integration und Netzwerkstrategie" Hermanns, Lukas SS 2014
"Ein Unternehmen im Lock in am Beispiel der Aktenvernichtungsbranche: Wahrnehmung, Chancen und Probleme aus der Managementperspektive" Staedtler, Jessyca SS 2014
"Clusterentwicklungen aus dem Blickwinkel der Anchor Tenant-Hypothese - Das Beispiel Bayer Pharma AG und Bio Top" Klinghardt, Christopher SS 2014
"Praktiken des Vernetzens von Startups" Nasreddine, Maurice SS 2014
"Die Entstehung von Elite-Netzwerken durch Wettbewerbe und Auszeichnungen - Eine Beobachtung der aktuellen Grafikdesign-Branche in Europa" Erdmann, Lisa SS 2014
"Über Markt und Hierarchie hinaus: Die Bedeutung von Netzwerkkomponenten für innovative Unternehmensgründungen" Plessen, Louise WS 2013/2014
"Der Einfluss von individuellen Einstellungen auf interorganisationale Beziehungen von Start-Up-Unternehmen" Nguyen, My Lan WS 2013/2014
"From HRO to HRN? Beyond Fire Fighting: The new Role of the Berlin Fire Brigade" Ünal, Kadir WS 2013/2014
"Persistenzen in der Entwicklung von Großunternehmen - Eine qualitative Studie zur Pfadabhängigkeit im Akquisitionsprozess" Zingel, Julian WS 2013/2014
"Die Bildung von interorganisationalen Beziehungen im öffentlichen Sektor am Beispiel der Steuerverwaltung der Freien und Hansestadt Hamburg" Seissenschmidt, Malte WS 2013/2014
"Die Nutzung sozialer Netzwerke bei der Rekrutierung im Gastgewerbe - Eine transaktionskostentheoretische Perspektive" Merkel, Maximilian C. WS 2013/2014
"Organisationale Praktiken im Umgang mit Industrie- und Wirtschaftsspionage -Zielbereiche, Hauptträger und mögliche Schutzmaßnahmen" Zielinski, Janna SS 2013
"Offenheit gegenüber Kooperation oder Angst vor Opportunismus? - Der Diskurs über chinesische Direktinvestitionen in der deutschen Wirtschaftspresse" Repschläger, Lisa SS 2013“
"Auf der Suche nach dem fesselnden Moment von Projekten - Commitment im Projektgeschäft von Beratungsgesellschaften" Ewest, Till SS 2013
"Kooperation in der Onkologie: Berliner Tumorzentren aus internationaler Perspektive" Schoenen, Elisa SS 2013
"Managementansätze in Hinblick auf den Umgang mit Unsicherheit und Risiko in Supply Chains - am Beispiel ausgewählter DAX 30 Unternehmen" Schoenitz, Christiane SS 2013
"Interorganisationalers Personalmanagement: Eine Literaturstudie" Harslem, Anton SS 2013
"Auslagerung im öffentlichen Kulturbetrieb: Analyse und Alternativmöglichkeiten" Pohl, Yumiko SS 2013
"Failure is ot an Option! Or is it? Lernen als Ritual & Zeremonie in HROs" Milse, Gesa Jasmin SS 2013
"Networking als Förderung von Entrepreneurship in den Gründungsinstituten der Berliner Universitäten: Ein Vergleich von profund und Humboldt-Innovation" Knuth, Julian SS 2013
"Human Resource Management in Projektnetzwerken - Eine Analyse am Beispiel des Eventcaterings" Felschow, Florian SS 2013
„Eine Prozessperspektive auf die Entwicklung interorganisationaler Beziehungen eines Projektnetzwerkes innerhalb der Baubranche“ Steinborn, Katja SS 2013
"Formalität und Informalität zwischen den Akteuren in Projektnetzwerken am Beispiel von Eventorganisationen" Schröter, Lea WS 2012/2013
"Die Rolle von Formalität und Informalität in der Netzwerkentwicklung am Beispiel eines SAP-Partnernetzwerks" Borchert, Torsten WS 2012/2013
"Von Open Innovation zu Open Government? Ein Fallstudienvergleich der Bürgerhaushalte Berlin-Lichtenberg, New York City und Calgary" Bach, Claudia WS 2012/2013
"Offene Strategieentwicklung? Das Fallbeispiel Wikimedia" Denter, Melanie WS 2012/2013
"Coordinating for High Reliability in the Face of Crisis: The Case of Tropical Storm Washi in the Philippines" Messner, Mariana WS 2012/2013
"Unsicherheit und die Institutionalisierung von Standards: Der deutsche Markt für E-Books" Bräutigam, Sonja SS 2012
"Partnerselektion in Projektnetzwerken - Einsichten aus der Berliner Veranstaltungspraxis" Laakmann, Steffen SS 2012
"Konzeptionelle und empirische Einsichten zur Entstehung von Projektnetztwerken - Das Beispiel des Abayoo-Netzwerks" Frantz, Theresa SS 2012
"OCB in Groups - Systemizing the Literature of the years 2011 - 2012" Fratus, Simon SS 2012
"OCB auf Gruppenebene - Eine Systematisierung der Literatur der Jahre 2008 - 2009" Keßler, Ulrike SS 2012
"Effektivitätsmaße in temporären Organisationen - Eine systematische Literaturübersicht von Publikationen im Scandinavian Journal of Management" Kehrl, Alexandra Cynthia Athene SS 2012
"Carsharing-Konzepte führender Automobilhersteller - aus der Sicht der Automobilhersteller" Jovancovic, Petar SS 2012
Chaelbol in Korea - auf dem Weg zu einer dezentralen Organisation Hagmeyer, Julia SS 2012
Neue Selbständige im Commitment-Konflikt? Untersuchung am Beispiel von Promotoren im Einzelhandel Pilz, Nicole WS 2011/2012
Supply Chain Risikomanagement unter besonderer Berücksichtigung der Liefermengen- und Lieferqualitätsrisiken Spengler, Alexandra WS 2011/2012
On Air - Managing Uncertainty in the TV Production Industry Oanh Tran, Thi Ngoc WS 2011/2012
Arbeit in globalen Produktionsnetzwerken: Die Implementierung internationaler Rahmenabkommen im Kontext industrieller Beziehungen in Chile Eck, Elisabeth Andrea WS 2011/2012
Kundenintegration bei Mass Customization mit Hilfe des Internets Grzegorz, Mik WS 2011/2012
Organisation im Spannungsverhältnis von Kreativität und Kommerz - Vertieft am Beispiel des Modesegmentes der Berliner Kreativwirtschaft Ketterling, Corinna WS 2011/2012
Die Kunst der Bewältigung von Unsicherheit: Eine Praktikerperspektive auf dem Markt für zeitgenössische Kunst Bäumchen, Laura SS 2011
Netzwerkstrukturen in regionalen Clustern – Eine Analyse des Berliner Musik- und Veranstaltungswirtschaftscluster Bache, Daniela SS 2011

Governance in kreativen Clustern: Analyse des Berliner Musik- und Veranstaltungswirtschaftsclusters

Krchová, Jana SS 2011
"Innovationen in Wertschöpfungsketten in regionalen Clustern? Ein Beispiel aus der Gesundheitswirtschaft der Hauptstadtregion" Auschra, Carolin SS 2011
"Kooperation und Wettbewerb in Netzwerkbeziehungen der Werbebranche" Katharina Thies SS 2011
"Ambidexterity und lernbedingte Pfadabhängigkeit : Ausweg oder Sackgasse" Kramer, Christopher David SS 2011
"Formal nominiert oder praktisch emergiert? - Zur Rolle des Boundary Spanners am Fallbeispiel Nokia Siemens Networks" Lewis, Sarah SS 2011

"Kooperative Verhaltensweisen in inter-organisationalen Projekten: eine Betrachtung von helfenden Verhaltensweisen anhand der Berliner Veranstaltungsbranche"

Gondrom, Oliver WS 2010/2011
"Ist der Automative Cluster Ostdeutschland (ACOD) zu regeln? Netzwerkregulation in einer Clusterallianz im Spannungsverhältnis von Kooperation und Wettbewerb" Peters, Kathrin WS 2010/2011
Neue Perspektiven von Organizational Citizenship Behavior - Eine systematische Literaturübersicht" Kallmeyer, Jennifer WS 2010/2011
Agglomeration und Vernetzung - Die Photovoltaikbranche in der Hauptstadtregion auf dem Weg, sich kooperativ für die Zukunft zu rüsten! Remmer, Stefanie WS 2010/2011
Praktiken der Partnerselektion in Projektnetzwerken. Ein Beispiel aus der Unternehmensberatung Groß, Irina WS 2010/2011
Organizational Citizenship Behavior im Kontext von Projektnetzwerken Schomer, Vera WS 2010/2011
Wie stellt ein mittelständischer Automobilzulieferer die Ersatzteilversorgung nach Serienauslauf sicher? Schlegel, Anne-Iren WS 2010/2011
Möglichkeiten und Grenzen der Steuerbarkeit von Vertrauen in Kontraktlogistikbeziehungen Diekmann, Denis WS 2010/2011
Wettbewerbsvorteile durch Netzwerkressourcen? Eine Analyse eines Beispiels in der Automobilindustrie" Kraus, Thomas WS 2010/2011
Internationalisierungsstrategien von Dienstleistungsunternehmen - Eine Fallstudienanalyse der TÜV NORD Gruppe Mekonnen, Rahel WS 2010/2011

Kooperation als Wettbewerbsstrategie in der Telekommunikationsindustrie

Klösel, Philipp

SS 2010
Kernkompetenzentwicklung mit mehreren Kooperationspartnern am Beispiel der Automobilzulieferer Beliaikin, Alexander SS 2010
Geographische Nähe und Erfolg von Clusterunternehmen - eine empirische Studie der Musikindustrie in Köln Okute, Aricha WS 2009/2010
Technologietransfer und Absorptive Capacity - Zwei Fälle in der Photonik-Industrie in Deutschland und den USA Wagner, Robert WS 2009/2010

Standardisierung als Pfadkreationsprozess

Bade, Tom Steffen WS 2009/2010
Zur Rolle von Advanced Planning & Scheduling Systemen zur informations-

technischen Integration von Lieferanten-Netzwerken

Ries, Sebastian SS 2009 (Bachelor)

Produktionsprozesse im Unternehmen: Implikationen einer strukturationstheoretischen Sichtweise

Traut, Sebastian

SS 2009 (Bachelor)

Zur Organisation von Kreativität und Kommerz in den Netzwerken der Cultural Industries

Blagoev, Blagoy

SS 2009 (Bachelor)

Steuerung von Netzwerken über Verrechnungspreise?

Polsfuß, Daniel

SS 2009 (Bachelor)

Hat die Strategie des Multiple Sourcing angesichts des Trends zur Unternehmenskooperation eine Zukunft? – Das Beispiel der Automobilindustrie

Shokhitbayeva, Kuralay

SS 2009 (Bachelor)

Die Selektion potenzieller Franchisenehmer: Eine positive Analyse der Lösungsmechanismen zur Überwindung des Problems einer Adverse selection anhand der Prinzipal-Agenten Theorie

Brinkmann, Ronja

SS 2009

Transaktionskostenvorteile durch Clustermitgliedschaft? Eine empirische Studie am Beispiel der Biotechnologiebranche in Berlin-Brandenburg

Mildenberger, Till

SS 2009

Key Account Management ’taken for granted’?Analyse einer gängigen Managementpraxis aus neoinstitutionalistischer Perspektive

Wende, Karoline

SS 2009

Markenallianzen – Herausforderungen für das Netzwerkmanagement

David, Sarah-Kim

SS 2009

Ethnisches Unternehmertum und die Rolle des sozialen Kapitals – Eine empirische Studie am Beispiel italienischer Gastronomen in Berlin

Volgmann, Katrin

SS 2009

Management großer Projekte in kleinen Unternehmen: Eine prozessorientierte Illustration von Grenzen und Möglichkeiten am Fallbeispiel einer IT-Einführung

Schütz, Mona

SS 2009

Alliance Experience – A Source of Sustainable Competitive Advantage?

Altrichter, Bastian

WS 2008/2009

Controlling in Projekt-Netzwerken – Beitrag zu einer Absicherung von Selektionsentscheidungen

Paul, Philipp

WS 2008/2009

Pfadbruch durch Digitalisierung? Eine pfadtheoretische Analyse der Umbrüche in den Vertriebsstrukturen der Musikindustrie

Talay, Gülriz

WS 2008/2009

Perspektiven kreativer Industrien: Projektnetzwerke in der Produktion von Online-Content zwischen relationalen Wettbewerbsvorteilen und Pfadabhängigkeit

Wessel, Lauri Kristian

WS 2008/2009

Kooperationen kommunaler Energieversorgungsunternehmen: Eine neoinstitutionalistische Perspektive

Butler, Ludwig von

WS 2008/ 2009

One Global Procurement for All? – The Standardization of Purchasing Processes in Multinational Corporations as a Strategic Resource

Klum, Franziska

WS 2008/ 2009

Die Hausarztzentrierte Versorgung in einer Gesetzlichen Krankenversicherung – Eine transaktionskostentheoretische Analyse

Schöpke, Angela

SS 2008

Horizontale Verbundstrukturen im deutschen Krankenhauswesen – Eine transaktionskostentheoretische Betrachtung

Kubina, Anna-Lena

SS 2008

Wissensbasierte Ressourcen und relationale Renten in Unternehmungsnetzwerken – Eine Studie aus Sicht des Relational View

Mallach, Raphael Johannes

SS 2008

Entstehung einer Netzwerkidentität in Abgrenzung zu den Wettbewerbern – Eine empirische Studie am Beispiel der Raumfahrtinitiative BerlinBrandenburg

Selbmann, Bernd Tim

SS 2008

„Organisational Path Dependence of Fiat Auto“ (Organisationale Pfadabhängigkeit von Fiat Auto)

Groepper, Hubertus

SS 2008

„Centres of Excellence“ in Transnationalen Unternehmen - Entwicklung und Implementierung von Verhaltenskodizes im Spannungsfeld zwischen globaler Koordination und regionaler Einbettung

Henningsen, Katrin

SS 2008

Eine relationale Betrachtung von Corporate Venture Capital als strategisches Managementinstrument junger, technologisch-innovativer Wachstumsunternehmungen

Beckers, Anke

SS 2008

Zwischenbetriebliche Organisation von Zeitarbeit – Eine transaktionskostentheoretische Analyse am Beispiel des Werkes Ansbach der Robert Bosch GmbH

Militzer, Christoph

WS 2007/ 2008

Eine relationale Betrachtung von Corporate Venture Capital als strategisches Managementinstrument junger, technologisch-innovativer Wachstumsunternehmungen

Kellermann, Norman

WS 2007/ 2008

Wettbewerbsvorteile durch regionale Kooperation: Eine relationale Analyse am Beispiel Unilever Mailand

Thiel, Anna

WS 2007/ 2008

Cluster alliances: An Analysis of the ScanBalt Alliance from the knowledge-based perspective

Kutsenko, Dimitri

WS 2007/ 2008

Mobilisierung zur Netzwerkbildung – Eine Analyse des Berliner Kunstmarkts mittels der Social Movement Theory

Bultmann, Nikolaj

WS 2007/ 2008

Hersteller-Händler-Beziehungen im Spannungsverhältnis von Vertrauen und Macht: Eine strukturationstheoetische Analyse der Beziehungen einer Handelsunternehmung zu ausgewählten Lieferanten

Vu, Thi Minh

WS 2007/ 2008

Erfolg durch Kooperation: Hindernisse und Möglichkeiten kollektiven Handels Berliner Modedesigner

Pache, Alexander

WS 2007/ 2008

"Die Entstehung von Unternehmungsnetzwerken in der brasilianischen Automobilindustrie - eine strukturationstheoretische Betrachtung am Beispiel der Zulieferselektion"

Siemssen, Landy Luzia

WS 2007/ 2008

Chancen und Risiken von interorganisationalen Boundary Spanner Teams in Netzwerken - Eine um die Erkenntnisse der Teamforschung ergänzte agencytheoretische Perspektive

Termühlen, Vera

SS 2007

Möglichkeiten und Grenzen von Beurteilungskompetenzen: Eine qualitative Analyse in der Automobilindustrie

Ditfe, Jessica

SS 2007

Soziale Identität von Boundary Spanners in Unternehmenskooperationen - Konflikte, Konfliktbewältigung und Managementimplikationen

Haberstroh, Svenja

SS 2007

After-Sales-Netzwerke als strategische Ressource? Eine Betrachtung der Chrysler Group in der DaimlerChrysler Vertriebsorganisation Deutschland

Karrakchou, Tarik Philip

SS 2007

Strategische Kooperation im Gesundheitswesen: Eine relationale Analyse am Beispiel der horizontalen Beziehung zwischen zwei Krankenhäusern

Mieß, Ingmar

SS 2007

Steuerungsinstrumente von europäischen Hoch-Technologie-Clustern — eine Analyse auf Grundlage der Komplexitätstheorie

Denner, Christian

WS 2006/ 2007

Die Bedeutung von Konflikten in medizinischen Dienstleistungsnetzwerken: Eine strukturationstheoretische Analyse am Beispiel der integrierten Versorgung im Gesundheitswesen

Kowalzig, Achim

WS 2006/ 2007

Evolution interorganisationaler Beziehungen europäischer Wertpapierbörsen: Strategische Allianzen als ein Übergangsmodell?

Funk, Moritz

WS 2006/ 2007

Die Brechung organisationaler Pfade durch Akquisition? Das Beispiel der Continental AG

Thöne, Bernd

WS 2006/ 2007

Emotionen im Lehramt: eine empirische Untersuchung an einer Hauptschule

Schmidt, Sarah

WS 2006/ 2007

Technologiekooperationen zwischen Automobilherstellern und Zulieferern - Eine ressourcenbasierte Analyse am Beispiel der Mercedes Car Group

Roth, Katrin

WS 2006/ 2007

Projektnetzwerke in der Bauwirtschaft - Eine Analyse von Beziehungen zwischen einem Generalunternehmer und verschiedenen Nachunternehmern aus transaktionstheoretischer Sicht

Kunert, Catharina

WS 2006/ 2007

Sozialkapital in der Wirtschaftsförderung: Das TEICO-NET Netzwerk

Zink, Monika

WS 2006/ 2007

Projektübergreifende Koordinationspraktiken in Projektnetzwerken: Eine strukturationstheore- tische Betrachtung eines Telemedizin-Netzwerks

Graschew, Borislawa

SS 2006

Doppelte Agenten in triadischen Beziehungen: Eine Agency-theoretische Betrachtung von gutachterlichen Beratungstätigkeiten bei mittelständigen Unternehmen

Tybus, Moritz

SS 2006

Die Rolle von Absorptive Capacity beim Wissenstransfer zwischen Start-ups und Corporate Venture Capitalisten

Melchert, Gregor

SS 2006

Contract Manufacturing in der InfoCom-Industrie: Vorbild für die Automobilindustrie

Adermann, Andreas

SS 2006

Kooperation mit osteuropäischen Unternehmen: Partnerschaft ohne Vertrauen?

Stache, Florian

WS 2005/2006

Promotoren in regionalen Innovationsnetzwerken - eine biotechnologische Fallstudie einer Innovationskooperation

Haberstroh, Alexandra

WS 2005/2006

Unternehmenskooperation aus der Perspektive des Transaktionalen Lernens am Beispiel der Zusammenarbeit zwischen snom technology und Kapsch CarrierCom

Grba, Helena

WS 2005/2006

Generierung von Reputation durch eine Kooperation - eine Analyse aus Sicht des Resource-based View

Jankowiak, Babett

WS 2005/2006

Freelancer und Agenturen in Projektnetzwerken der Werbebranche im Spannungsfeld von Autonomie und Abhängigkeit - eine strukturationstheoretische Analyse

Kuntz, Beate

WS 2005/2006

Integrationsmanagement - Zur Analyse von kulturellen Aspekten bei Unternehmenszusammenschlüssen

Dröse, Alexa

WS 2005/2006

Management von Preis- und Innovationsdruck in der deutschen Automobilzulieferindustrie: Kooperationsstrategien angesichts von Machtasymetrien

Hahn, Boris Christoph

WS 2005/2006

Alles können, aber nicht alles tun: Zur begrifflichen und strategischen Bedeutung von Beurteilungskompetenz in Unternehmensnetzwerken

Lambrecht, Ivo

WS 2005/2006

Aufbau und Bedeutung von sozialem Kapital am Fallbeispiel Dienstleistungsnetzwerk Märkisches Viertel

Gajda, Simone

SS 2005

Social Capital in the Exchange Relationship of Venture Capitalists and Entrepreneurs - The Role of Status as Relational Element of Social Capital

Geißler, Guido

SS 2005

Das Key Account Management von Markenartikelherstellern in der deutschen Lebensmittelbranche: Potentiale strategischer Einflussnahme?

Werner, Lutz

SS 2005

Standardisierung durch Unternehmungsnetzwerke - eine mikropolitische Analyse am Beispiel der Open Mobile Alliance

Stecher, Mario

SS 2005

Auswirkungen der gewandelten Karriere auf den Transfer von Wissen in dynamischen Unternehmungsnetzwerken - Eine Analyse anhand des Konzepts "Soziales Kapital"

Neugebauer, Victor

SS 2005

Soziales Kapital als relationale Ressource im Beziehungsgeflecht zwischen Existenzgründern und einer Kreditgenossenschaft: das Beispiel der "OFFENSIVE: ZUKUNFT" der Berliner Volksbank eG

Näbsch, Thorsten

SS 2005

Supply Chain Controlling in der Automobilindustrie - Möglichkeiten und Grenzen einer theoretischen Fundierung anhand der Principal-Agent-Theorie

Becker, Christian

WS 2004/2005

Die Strukturation eines regionalen Unternehmungsnetzwerks und das Spannungsverhältnis zwischen Kooperation und Wettbewerb

Günther, Daniel

WS 2004/2005

Collective Entrepreneurship in der Phase des Generating Momentum der strategischen Pfadkreation: Ein strukturationstheoretische Analyse am Beispiel von Internet-Gütesiegeln

Malsch, Michael

WS 2004/2005

Zur Bedeutung von Ritualen für das Management von Projektnetzwerken - Am Fallbeispiel des Austellungsprojekts der "MoMA" in Berlin

Malzbender, Karoline

WS 2004/2005

Die strategische Bedeutung eines Pfades in der Beschaffungsbeziehung zwischen Hersteller und Systemlieferant

Behar, Benjamin

WS 2004/2005

Einkäufer als Boundary Spanners mit mehreren Prinzipalen? Theoretische Grundlagen, praktische Implikationen und eine empirische Untersuchung im Rahmen leitfadengestützter Interviews sowie einer teilnehmenden Beobachtung

Köpernik, Kasthrin

WS 2004/2005

Kooperationen in der Apothekenbranche - eine transaktionskostentheoretische Betrachtung

Fangerau, Davie

WS 2004/2005

Interorganisationaler Wissenstransfer - eine Analyse aus der Perspektive des relational view

Müller, Daniel

WS 2004/2005

Strategische Kooperationen in der Entwicklungszusammenarbeit - Eine ressourcenbasierte Analyse am Beispiel der InWEnt gGmbHv

Voß, Christian

WS 2004/2005

Aushandlung von Umwelt- und Sozialstandards zwischen Nichtregierungsorganisationen und Unternehmungen: Eine Fallanalyse aus Sicht der Negotiated Order Theory

Jaeschke, Caroline

WS 2004/2005

Legitimität der Netzwerkführung - Am Beispiel der Star Alliance

Malzbender, Mathias

WS 2004/2005

Implementierung von Arbeitsstandards in Produktnetzwerken internationaler Markenhersteller - eine Fallstudie aus der Bekleidungsindustrie aus strukturationstheoretischer Sicht

Hoesch-Vial, Julia

WS 2004/2005

Beziehungsfähigkeit als strategische Ressource bei der Systembeschaffung im Netzwerk: Ursprung relationaler Wettbewerbsvorteile und Ausdruck des Wandels der Beschaffung

Sommer, Florian

WS 2004/2005

Corporate Venture Capital-Beziehungen im Spannungsverhältnis zwischen Autonomie und Abhängigkeit aus der Perspektive des Resource Dependence-Ansatzes

v. Plüskow, Alexander

WS 2004/2005

Ein Analyserahmen zur Untersuchung der Prozesse und Grundlagen strategischer Einflussnahmen im Prozess des institutionellen Wandels - Die Kooperation als besondere Handlungsform Strategischer Institutionalierung

Roestel, Julia

WS 2004/2005

Zum Spannungsfeld der Öffnung und Schließung von Unternehmungsgrenzen: Ressourcenbasiertes Grenzmanagement am Beispiel interorganisationaler Integrationsprozesse im Miles & More Programm der Deutschen Lufthansa

Stüve, Roman

WS 2004/2005

Grenzmanagement in Unternehmungsnetzwerken: Eine relationale Analyse des Integrationsprozesses der LOT in das Miles

Peters, Tade

WS 2004/2005

Beziehungsfähigkeiten als strategische Ressource bei der Systembeschaffung im Netzwerk: Ursprung relationaler Wettbewerbsvorteile und Ausdruck des Wandels der Beschaffung?

Sommer, Florian

SS 2004

Ein Analyserahmen zur Untersuchung der Prozesse und Grundlagen strategischer Einflussnahmen im Prozess des institutionellen Wandels - Die Kooperation als besondere Handlungsform Strategischer Institutionalierung

Roestel, Julia

SS 2004

Zum Spannungsfeld der Öffnung und Schließung von Unternehmungsgrenzen: Ressourcenbasiertes Grenzmanagement am Beispiel interorganisationaler Integrationsprozesse im Miles & More Programm der Deutschen Lufthansa

Stüve, Roman

SS 2004

Grenzmanagement in Unternehmungsnetzwerken: Eine relationale Analyse des Integrationsprozesses der LOT in das Miles & More Programm der Lufthansa

Peters, Tade

SS 2004

Zur Organisation zwischenbetrieblicher Kooperationen in der Bekleidungsindustrie - am Fallbeispiel Zara

Ahrens, Marie Louise

SS 2004

Die steuerungstheoretische Relevanz der Organizational Identity und der Corporate Identity für Franchisingetzwerke

Barmeyer, Sabine

SS 2004

Internationalisierungsstrategien von Spielfilmsproduzenten - Die Kino-Koproduktion in Projektnetzwerken aus relationaler Perspektive

Keil, Alexander

SS 2004

Personalentwicklung im Netzwerk - eine kritische Analyse von vier Fallbeispielen

Seekamp, Michalina

SS 2004

Integration interorganisationaler Netzwerke durch IT: Eine strukturationstheoretische Untersuchung am Beispiel der StarAlliance

Sedlmeier, Florian

SS 2004

Hotelkooperationen in Deutschland: Chancen und Risiken aus Sicht mittelständischer Hoteliers

Runge, Oliver

SS 2004

Outsourcing betrieblicher Personalentwicklung - Eine unternehmungsrelationale Ressourcenperspektive

Ehlers, Markus

WS 2003/2004

"The Game of Strategic Management" - Perspektiven, Potentiale und Grenzen der Spieltheorie bei der Unterstützung von Entscheidungen des strategischen Managements

Stronk, Florian

WS 2003/2004

Wissen an den Grenzen der Unternehmung - Boundary Spanning Aktivitäten und Wissensmanagement aus ressourcenorientierter Perspektive

Buzcular, Hakan

WS 2003/2004

Projektnetzwerke in der Film- und Fernsehproduktion - Beziehungen im Spannungsfeld von Abhängigkeit und Autonomie

Volkenborn, Tobias

WS 2003/2004

Interorganisationale Beziehungen in der Musikindustrie: Das Verhältnis von Majors und Independents aus der Perspektive des Resource Dependence View

Fischer, Florian

WS 2003/2004

Zur Steuerung von Netzwerken in der Medienindustrie: Eine ressourcenbasierte Perspektive auf die Musikproduktion in Projektnetzwerken

Herbig, Mathias

WS 2003/2004

Netzwerkförmige Arrangements als legitime Organisationsform in der Softwarebranche- Eine neoinstitutionalistische Betrachtung

Preuschmann, Daniela

WS 2003/2004

Strategische Analyse der Fusion AOL Time Warner

Harraß, Sven

WS 2003/2004

Schnittstellenmanagement in strategischen Partnerschaften zwischen Formalität und Informalität am Beispiel der Lufthansa

Meinhardt, Inga

WS 2003/2004

Eine konventionstheoretische Analyse interorganisationaler Beziehungen

Panteléon, Julien

SS 2003

Der Produktionsleiter als Prinzipal bei Spielfilmprojekten: Steuerungsprobleme verschiedener Vertragsbeziehungen mit Agenten

Puttendörfer, Katharina

SS 2003

Die Beziehung zwischen Corporate Venture Capital-Gesellschaft und Venture - Eine Analyse aus der Perspektive des Relational View

Ebel, Christoph

SS 2003

Regionale Innovationssysteme - Konzept und Bedeutung für die Innovationspolitik von Unternehmung und Region in Japan

Korthals, Katharina

SS 2003

Autonomie oder Abhängigkeit? Eine Analyse der Beziehung der Commerzbank AG und der BRE SA

Lewandowski, Adam-Gabriel

SS 2003

Qualitätsmanagement und die Gestaltung zwischenbetrieblicher Beziehungen

Höck, Ulrike

WS 2002/2003

Organizational Chance in Cross-Border Business - The Case of Global Sourcing. A Structurational View on Establishing Change

Kaschewsky, Michael

WS 2002/2003

Unternehmensnetzwerke im Spannungsverhältnis von Koope ration und Konkurrenz - Zur Rolle des Markttests bei Organi sation von Sportevents

Jaehner, David

WS 2002/2003

Das Soziale Kapital und seine Relevanz in der Beziehung zwischen Unternehmensgründer und Business Angel

Krone, Philip

WS 2002/2003

Sozialkapital in den personalen Netz werken von Unterneh­mensgründern: Eine Analyse aus der Perspektive des Relatio nal View am Beispiel der Rotor Medien GmbH

Kroos, Patrick

WS 2002/2003

Netzwerke im Feld der Biotechnologie - Eine Neo-Institutio­nalistische Perspektive

Schmidt, Timo

WS 2002/2003

Commitment in Projektnetzwerken

Schmitt, Andreas

WS 2002/2003

Beschränkung oder Förderung des Wettbewerbs durch Netz werke? - Eine kartellrechtliche Untersuchung von Airline-Allianzen

Winter, Michael

WS 2002/2003

Collaborative Knowledge Management bei KPMG. Der Knowledge-based view-Ansatz als strategischer Zielgeber

Böhlke, Jens

SS 2002

Projektnetzwerke in der Bauindustrie - Eine explorative Un­tersuchung der (zunehmenden?) Bedeutung von Transaktions kosten im Geschäftsfeld der Altbaumodernisierung

Dürr, Albert

SS 2002

Kritische Analyse der Entscheidungsgründe für die Einfüh rung von ISO 9001:2000 bei einem Dienstleistungsunterneh men aus der Automobilbranche - Eine neo-institutionalisti sche Analyse

Glinski von, Daniel

SS 2002

Die Wirkung von Vertrauen auf Chaebol: Der unterschätzte Einfluss des ausgeprägten Cliquen- und Systemvertrauens der südkoreanischen Gesellschaft auf Chaebol-Strukturen und -Praktiken

Kim, Andrea Eun-A

SS 2002

Netzwerkmanagement in entstehenden Beratungsnetzwerken - eine Analyse aus strukturationstheoretischer Sicht

Klinder, Stephanie

SS 2002

Modul- und Systempartnerschaften im Feld optischer Tech nologien aus relationaler Perspektive - Strategische Implikati onen aus der Automobilindustrie

Lerch, Frank

SS 2002

Macht, Abhängigkeit und Konflikte in den Beziehungen von Produktherstellern und Absatzmittlern - Das Beispiel von Wal-Mart Stores, Inc.

Liebe, Nadia

SS 2002

Verhandlungsprozesse in Public Private Partnerships - eine empirische Untersuchung von Entwicklungspartnerschaften der GTZ aus Sicht der Negotiated Order Theory

Manning, Stephan

SS 2002

Netzwerke und Unternehmertum - Das Beispiel der Auslandschinesen

Phan, Can

SS 2002

Das ,Customer Assistance Center' im transnationalen Kon zern. Eine entscheidungstheoretische Analyse des integrierten Service 24h-Netzwerks innerhalb des DaimlerChrysler Konzerns

Zipperling, Tanja

SS 2002

Institutionen und Institutionalisierung in der Neuen Medien-Industrie im Großraum Berlin

Büchner, Claudia

WS 2001/2002

Filmmusikproduktion für TV-Kriminalfilme in Projektnetzwer ken - Strukturen und Praktiken der Zusammenarbeit

Dillenberg, Silke

SS 2001

Management externer Ressourcen. Das Beispiel n-tv.

Grallert, Torsten

SS 2001

Die Netzwerkstruktur von sozialem Kapital und die Selektion für Projektnetzwerke: Zum Beitrag struktureller Löcher für die Koordination internationaler Koproduktionen

Hempfling, Volker

SS 2001

Steuerung von Projektnetzwerken durch Selektion. Die Greenlight Media AG in der Zusammenarbeit mit Trickfilm studios aus strukturationstheoretischer Sicht

Kendzia, Daniel

SS 2001

Die Steuerung von Projektnetzwerken durch Ressourcenkon trolle bei der Fernsehfilmproduktion am Beispiel von Sat1

Rehfeld, Dominik

SS 2001

Meike Das organisationale Feld der Neuen Medien

Steinacker, Meike

SS 2001

Schauspieler-, Komparsen- und Casting-Agenturen in TV-Produktionsnetzwerken - eine neoinstitutionalistische Analyse

Voges, Tim

SS 2001

Die Finanzierung von Fernsehfilmproduktionen aus der Sicht der Transaktionskostentheorie unter besonderer Berücksichti gung von Produktionsnetzwerken. Das Beispiel der Producers' AG Media Capital

Oppeln-Bronikowski von, Philipp

WS 2000/2001

Künstler in projektübergreifenden Netzwerken der deutschen Spiel­filmindustrie - Zur Isomorphismusthese des Neo institu tionalismus

Bleisch, Sebastian

SS 2000

Kritische Ressourcen im elektronischen Buchhandel und Strategien ihrer Sicherung - eine Analyse von Amazon.de aus Resource Dependence-Betrachtung

Seidel, Anne

SS 2000

Der Einfluss von Netzwerkbeziehungen auf den Wert der Unternehmung

Rümenapf, Anuschka

WS 1999/2000

Identität von und Identifikation mit Netzwerkorganisationen - Eine theoretische Analyse und ein praktisches Beispiel

Diener, Konstanze

WS 1999/2000

Strategische Wettbewerbsvorteile durch kooperative Ressour­cenbündelung? Eine strategische Analyse aus Sicht von Siemens Utilities infolge zunehmen deregulierter Energiever sorgungsmärkte

Barth, Matthias

SS 1999

Eine transaktionskostentheoretische Betrachtung der Organi­sationsform der Lizenzvergabe durch Fernsehsender im Rah men des Merchandising

Özgül, Eva

SS 1999

Zur Bedeutung von Reputation und Vertrauen in den Netzwerkbeziehungen der Fernsehproduktionswirtschaft - Strukturationstheoretische Analyse der Geschäftsbeziehungen der Produktionsfirma Cine Impuls

Pfriem, Ursula

SS 1999

Eine ressourcenbassierte Analyse von Lead User-Innovationen unter besonderer Berücksichtigung konzernbezogener Aspekte: Eine exemplarische Untersuchung am Beispiel der Vorentwicklungsabteilung eines industriellen Komponentenherstellers

Rauther, Roland

SS 1999

Die Selektion von Partnerunternehmen in Dienstleistungs­netzwerken unter Berücksichtigung von Reputationseffekten

Renner, Matthias

SS 1999

Ist der Internetprovider Interactive Networx wirtschaftlich unabhängig? Eine Analyse mit Hilfe der Theorie der Selbstorganisation

Schallnus, Ricarda

WS 1998/99

Konzern oder Netzwerk? - Die Beziehungen zwischen der DeTeWe AG & Co. Und der DeTeWe Informationsverarbeitung GmbH

Wogatzki, Boris

WS 1998/99

Zur Theorie der flexiblen Spezialisierung in Genossenschaften - Analyse des genossenschaftlichen Netzwerkes Remstalkellerei eG

Lange, Katja

WS 1997/98

Vertrauen in Unternehmenskooperationen: Bedeutung, Entwicklung und Stabilisierung

Struwe, Christian

WS 1996/97

Vertrauen in Forschungs- und Entwicklungskooperationen der Biotechnologie

Irrgang, Lydia

SS 1996

ENU_Siegel_RGB
Organized Creativity
Egos
BLIX