Springe direkt zu Inhalt

Schwerpunkt der Lehre

Gegenstand der Lehre in den Bachelor-, Master- und Doktorandenprogramm ist das Management interorganisationaler Beziehungen in allen seinen Formen. Interorganisationale Beziehungen nehmen in der Praxis, etwa im Fall des Kaufs einer Ware oder Dienstleistung, häufig eine marktliche Form an. Zwischenbetriebliche Beziehungen werden aber auch hierarchisch koordiniert, etwa im Falle von Konzernen. Eine zunehmende Verbreitung finden netzwerkförmige Organisationsformen ökonomischer Aktivitäten, etwa im Fall der am japanischen Leitbild orientierten Reorganisation der europäischen und U.S.-amerikanischen Automobilindustrie, aber auch in der Form regionaler Netzwerke und Cluster kleinerer und mittlerer Unternehmungen.

Im Zentrum des Faches stehen diese hierarchischen und netzwerkförmigen Formen der Unternehmenskooperation und damit Probleme und Lösungsansätze des Konzern- und Netzwerkmanagements. Einen guten Überblick über die Lehrinhalte bietet das 2011 im Kohlhammer Verlag erschienene, zusammen mit Stephan Duschek , Professor für Organisationstheorie an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, verfasste Lehrbuch "Management interorganisationaler Beziehungen- Netwerke, Cluster, Allianzen"

Eine aktualisierte, englischsprachige Übersicht über die Lehrinhalte findet sich in: Sydow, J./Schüßler, E./Müller-Seitz, G. (2016): Managing Inter-organizational Relations – Debates and Cases. Palgrave-Macmillan. London.

ENU_Siegel_RGB
Organized Creativity
Egos
BLIX