Informationen zur Allgemeinen Berufsvorbereitung
Ab dem 2. Semester finden Bachelor-Studierende die sogenannten "ABV-Module" im Beispiel-Studienverlaufsplan. Im Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) werden auf den Erwerb von praxisbezogenen Kompetenzen gerichtete Module angeboten. Ziel ist die überfachliche Qualifizierung der Absolventinnen und Absolventen für komplexer werdende akademische Arbeitsmärkte. Diese Seite soll einige Informationen in komprimierter Form vermitteln und einen Überblick über die Möglichkeiten zum Erwerb von LP im ABV-Bereich geben.
Allgemeine Informationen zum ABV-Bereich finden Sie unter: http://www.fu-berlin.de/studium/studienangebot/abv/
Der ABV-Bereich gliedert sich in verschiedene Bereiche und Module, die von unterschiedlichen Stellen an der Freien Universität angeboten werden: Er enthält einige vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaft angebotene ABV-Module im Rahmen der sogenannten „fachnahen Zusatzqualifikation“. Hier wird ein Überblick über relevante Berufsfelder Wirtschaftswissenschaft vermittelt und Sie lernen die Praxisanforderungen in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen kennen. Sie werden ergänzt durch ABV-Module, die an der Freien Universität für Studierende aller Fachrichtungen angeboten werden (z.B. vom Sprachenzentrum, der ZEDAT usw.).
Folgende Dinge sollten Sie bei der Wahl Ihrer ABV-Kurse beachten:
- Ansprechpartner/-innen am Fachbereich
Bitte wenden Sie sich mit Ihren Fragen rund um die ABV an den Studiengangskoordinator (Prof. Kleinaltenkamp/ Kristina Meindl) oder die Praktikumsbeauftragte (Manuela Kasper).
- Anmeldezeiträume beachten
Nicht alle ABV-Module finden während der Vorlesungszeit statt. Deshalb kann auch die Anmeldung zu bestimmten ABV-Kursen früher erforderlich sein, als für Ihre Module im Kernfach. Die Anmeldung zu Fremdsprachen-Modulen erfolgt generell über das Sprachenzentrum (und erst danach im Campus Management).
- Platzbeschränkungen beachten
Viele der Kurse sind im Gegensatz zu den Veranstaltungen im Kernfach platzbeschränkt. Hier haben Sie keinen Anspruch, das Modul auch wirklich absolvieren zu können. Wenn Sie sich rechtzeitig zum Modul anmelden, werden die Plätze nach unterschiedlichen Kriterien vergeben (selten) oder verlost (häufig).
- Pflichtpraktikum
Sie müssen während Ihres Bachelor-Studiums ein Praktikum absolvieren. Das Praktikum soll Ihnen einen Einblick in mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder eröffnen und Sie mit den Anforderungen und Eigenarten der Praxis konfrontieren.
Zu einem Praktikum während des Studiums müssen Sie eine obligatorische Begleitveranstaltung besuchen (Kolloquium), sowie einen 5-seitigen Praktikumsbericht verfassen.
Wenn Sie Ihr Praktikum im Ausland absolvieren, können Sie bis zu 30 LP erwerben (im Inland bis zu 15 LP).
Eine Anrechnung von Praktika vor Aufnahme des Studiums (max. 2 Jahre zurückliegend) ist möglich. Eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung kann ebenfalls das Pflichtpraktikum ersetzen. Bitte wenden Sie sich in diesen Fällen mit Ihren Unterlagen an die Ansprechpartner/-innen am Fachbereich.
Aus diesen Gebieten können Sie Ihre ABV-Module wählen:
- Praktikum (Infos vom Fachbereich, Infos vom Career Service)
- Fachnahe Zusatzqualifikation (VV)
(z.B. Eventmanagement, Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, Programmieren für Wirtschaftswissenschaftler)
- Fremdsprachen (Infos und VV)
(z.B. Arabisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Türkisch)
Beachten Sie: Sie müssen sich bereits früh für die Sprachkurse anmelden. Die Anmeldung erfolgt in Papierform direkt beim Sprachenzentrum.
Für die meisten Lehrveranstaltungen des Sprachenzentrums ist eine Anmeldung erforderlich, in der Regel bis Mittwoch, 15:00 Uhr, in der letzten Woche vor Vorlesungsbeginn. Für Studierende mit Vorkenntnissen setzt die Anmeldung auch oft die Teilnahme an Tests voraus, die noch etwas früher liegen. Bitte informieren Sie sich im Vorlesungsverzeichnis bei der jeweiligen Lehrveranstaltung über die genauen Termine.
Diese Anmeldung ist auch für Bachelorstudierende verbindlich. Sie müssen sich nach erfolgreicher Anmeldung am Sprachenzentrum zusätzlich über das Internet bei Campus Management anmelden. Die Platzzuweisung geschieht durch das Sprachenzentrum und nicht durch Campus Management. Eine Anmeldung allein über Campus Management reicht nicht aus.
- Informations- und Medienkompetenz (Infos und VV)
(z.B. Elektronisches Publizieren, Computergestütztes Projektmanagement, Internetnutzung & Präsentation, Informationskompetenz, Betriebssystem & Programmierung, Layout & Design von Printmedien, Elektronische Datenanalyse & Statistik)
- Gender- und Diversitykompetenz (Infos und VV)
(z.B. Gender und Diversity: Zentrale soziale Kategorien im 21. Jahrhundert, Gender, Diversity, Gender Mainstreaming, Diversity Management)
- Organisation und Management (Infos und VV)
(z.B. Grundlagen zur Unternehmensgründung, Gründung einer Studentenfirma - Funpreneur-Wettbewerb, E-Business (ABV), Fallstudien im internationalen Lernnetzwerk, Erstellung eines Businessplans)
Beachten Sie: Für Studierende der Wirtschaftswissenschaft (BWL/VWL) ist der Teilbereich Betriebswirtschaftslehre ausgenommen.
- Kommunikative Kompetenzen (Infos und VV)
(z.B. Gesprächsführung und Verhandlung, Präsentieren, Diskutieren, Moderieren, Optimierung der persönlichen Arbeitsprozesse)
Studienbereich ABV (30 ECTS) |
|
Obligatorisches Berufspraktikum
oder
|
Module in sechs Kompetenzbereichen
|