Springe direkt zu Inhalt

Modulübersicht

Hier finden Sie eine Übersicht über alle Module und Lehrveranstaltungen im Bachelor

Grundlagen des Marketings

Zeitpunkt: Wintersemester
Anmeldung: Über Campus Management
Modulsprache: Deutsch
Lehrveranstaltungs-Arten: 2 Stunden Vorlesung + 2 Stunden Übung (je Woche)
Arbeitsaufwand insgesamt: 180 Stunden
Dauer des Moduls: Ein Semester
Prüfung: Klausur (120 Minuten)
Inhalt: In diesem Modul bekommen die Studierenden einen Einblick in das Marketing. Das Modul dient als Grundlage für die folgenden Vertiefungsmodule im Bereich Marketing. Die Studierenden beschäftigen sich mit:
  • den Grundbegriffen des Marketings
  • der Entwicklung von Marketingstrategien
  • der Kennzeichnung von Absatzmärkten
  • dem Austausch und Wettbewerbsvorteilen
  • Marktforschung
  • Käuferverhalten
  • Produktpolitik
  • Produktinnovation
  • Preispolitik
  • Kommunikationspolitik
  • Distributionspolitik
  • und Marketingplanung
Weitere Qualifikationsziele:
  • Grundwissen zu Analysemethoden
  • Instrumente und Strategien des Marketings
  • Theoretische Darstellungen sowie die Bearbeitung von Fallbeispielen versetzen die Studierenden in die Lage, Marketing-Aktivitäten und deren Zusammenhang mit anderen betrieblichen Funktionsbereichen zu analysieren und erste eigene Problemlösungen zu entwickeln
  • Erworbene Grundkenntnisse im Marketing befähigen die Studierenden zur Kommunikation und Kooperation mit unterschiedlich spezialisierten Betriebswirt*innen
  • Aufzeigen von interkultureller und internationaler Diversität ist als Querschnittsthema integriert und sensibilisiert die Studierenden im Hinblick auf Forschungsmethoden und -auswertungen

Marketingplanung

Zeitpunkt:  Sommersemester
Anmeldung:

Über Campus Management

Modulsprache: Deutsch
Lehrveranstaltungs-Arten: 2 Stunden Vorlesung + 2 Stunden Übung (je Woche)
Arbeitsaufwand insgesamt: 180 Stunden
Dauer des Moduls: Ein Semester
Prüfung: Klausur (120 Minuten)
Inhalt:

In diesem Modul bekommen die Studierenden einen Überblick über die Grundlagen der Marketingplanung. Die Studierenden beschäftigen sich mit:

  • ursachenorientierten Marketingmanagement
  • Markenwertmanagement
  • den Grundlagen statistischer Analyse für das quantitative Marketingmanagement
  • der strategischen Marketingplanung
  • Customer Relationship Managament
  • der Automatisierung des Marketings
  • Kundenwertmanagement
  • Marketingcontrolling
  • den Informationsgrundlagen der Marketingplanung
  • den methodischen Grundlagen der Marktforschung
  • der marktorientierten Unternehmensplanung
  • der marktorientierten Geschäftsfeldplanung
  • der Marketing-Mix-Planung
  • und der Implementierung und Kontrolle von Marketingmaßnahmen
Weitere Qualifikationsziele:
  • Studierende kennen und verstehen die zentralen, grundlegenden Elemente der Marketingplanung und deren Zusammenhänge, die dafür verwendeten Marktforschungsmethoden und Controllingansätze sowie die Anwendung der vermittelten Konzepte auf praktische Fragestellungen
  • Sie sind in der Lage, sowohl die Instrumente als auch die quantitativen Analysemethoden des Marketings im Zusammenhang der Marketingplanung einzuordnen und auf spezifische Fallbeispiele anzuwenden

Business- und Dienstleistungsmarketing

Zeitpunkt: Wintersemester
Anmeldung: Über Campus Management
Modulsprache: Deutsch
Lehrveranstaltungs-Arten: 2 Stunden Vorlesung + 2 Stunden Übung (je Woche)
Arbeitsaufwand insgesamt: 180 Stunden
Dauer des Moduls: Ein Semester
Prüfung: Klausur (120 Minuten)

Inhalt:

In diesem Modul bekommen die Studierenden einen Überblick über die Grundlagen des Business- und Dienstleistungsmarketings. Die Studierenden beschäftigen sich mit:

  • den Wertschöpfungsstrukturen und Marktstufen auf Business- und Dienstleistungsmärkten
  • organisationalem Kaufverhalten
  • Kundenintegration
  • Geschäftsbeziehungsmanagement
  • den Handlungsebenen im Business- und Dienstleistungsmarketing
  • der grundsätzlichen Beschaffungsentscheidung des Nachfragers und nachfragerseitige Nutzungsprozesse
  • Kauftypen und Marktsegmentierung im BDM
  • Geschäftstypen auf Business- und Dienstleistungsmärkten
  • geschäftstypenspezifischem Marketing

Weitere Qualifikationsziele:

  • Studierende haben ein Verständnis der Marktstufenstrukturen auf den entsprechenden Märkten und kennen die Spezifika des Kaufverhaltens von Business- und Dienstleistungskunden sowie die Auswirkungen von Kundenintegration und Geschäftsbeziehungen auf solchen Märkten
  • Sie verfügen über Kenntnisse bezüglich der Besonderheiten, Instrumente und Strategien des Marketings auf Business-to-Business- und Dienstleistungsmärkten und sind in der Lage, geschäftstypenspezifische Marketingaktivitäten abzuleiten

Bachelor-Seminar

Zeitpunkt: Sommer- und Wintersemester
Anmeldung: Über das Bewerbungsformular (siehe Website im Bereich „Aktuelles“ in der entsprechenden Ankündigung des Seminars). Bitte beachten Sie unbedingt die Bewerbungsfristen. Sie werden nach einer erfolgreichen Bewerbung automatisch im Campus Management angemeldet.
Modulsprache: Deutsch / Englisch
Lehrveranstaltungs-Arten: 2-3 Kolloquien + feste Konsultationstermine (individuelle Beratungstermine darüber hinaus sind möglich)
Arbeitsaufwand insgesamt: 180 Stunden
Dauer des Moduls: Ein Semester
Prüfungsleistung: Seminararbeit (ca. 10 bis 15 Seiten), Präsentation und Aussprache (insgesamt ca. 30 Minuten)
Inhalt:

In diesem Modul werden die Studierenden mit den wichtigsten Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht. Somit können sie Forschungsergebnisse kritisch würdigen. Im Vordergrund stehen u. a. folgende Inhalte:

  • Theorie und Begründungen für die Wahl einer Theorie
  • Verhältnis von Theorie und Empirie
  • Wege der Datenerhebung und -analyse (qualitativ und quantitativ)
  • wissenschaftliche Begründung und Belege
  • Planung und gegebenenfalls Durchführung eines eigenen Forschungsvorhabens

 

Jedes Seminar setzt unterschiedliche thematische und methodische Schwerpunkte. Für weitere Informationen besuchen Sie die Website des Marketing-Departments.

Weitere Qualifikationsziele:
  • Studierende kennen aktuelle betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse aus dem Vertiefungsgebiet „Marketing“ und können sie kritisch betrachten und würdigen
  • damit sind sie in besonderer Weise inhaltlich und methodisch für eine Bachelorarbeit, die aus diesem Vertiefungsgebiet hervorgeht, vorbereitet

Bachelorarbeit

Zeitpunkt: Sommer- und Wintersemester
Anmeldung:

Über Mail mit Formular zur Anmeldung der Bachelorarbeit (siehe Website des Marketing-Departments für weitere Informationen). Sie werden nach einer erfolgreichen Bewerbung automatisch im Campus Management angemeldet.

Voraussetzung: Gute Kenntnisse der englischen Sprache, Teilnahme an einer Finalistenschulung in der wirtschaftswissenschaftlichen Bibliothek (kann nachgereicht werden)

Modulsprache: Deutsch / Englisch
Lehrveranstaltungs-Arten: 2 Kolloquien + individuelle Beratungstermine mit der Betreuer*in
Dauer: 8-12 Wochen
Prüfungsleistung: Bachelorarbeit (ca. 30 Seiten) mit Teilnahme an einem Einführungskolloqium und einem Gliederungskolloqium
Inhalt:

Typische Themenfelder (Inspiration):

  • Electronic Word-of-Mouth und Online-Bewertungen
  • Kommunikationsmedienauswahl
  • Kundenmitwirkung im Kontext von Services
  • (Mangelnde) Selbstkontrolle von Konsument*innen
  • Markenkrisen und Krisenkommunikation
  • Moralisches Verhalten von Konsument*innen
  • Negative Emotionen gegenüber Marken
  • Produktdesign und Branding
  • Schnittstellen zwischen Kund*innen und Anbieter*innen
  • Wertentstehung für Kund*innen im Kontext von Dienstleistungen (B2C)
  • Wirkung emotionaler Werbung auf Konsument*innen
  • Nachhaltiges Konsumentenverhalten
  • Marketing und Branding im Sinne der Nachhaltigkeit

 

Bei besonderem Interesse an einem Themengebiet, kann dies in der Bewerbung vermerkt werden. Außerdem sind eigene Themenvorschläge möglich. Machen Sie sich vor Ihrer Bewerbung bereits Gedanken darüber, inwiefern Sie Themen des Marketings in Ihrem Unialltag, in der Arbeitswelt oder als Konsument*in bewegen und mit welchen Inhalten Sie sich im Rahmen einer Bachelorarbeit intensiver beschäftigen möchten.

Für weitere Informationen besuchen Sie die Website des Marketing-Departements.