Planspiel
Inhalt:
Das Planspiel General Management ist ein Industrie-Planspiel, welches per Software simuliert wird. Es behandelt alle Bereiche eines Unternehmens von der Fertigung über Einkauf, Personalplanung, Forschung und Entwicklung bis hin zu Marketing und Vertrieb. Des Weiteren beinhaltet das Planspiel Themen wie Produktlebenszyklen, Personalqualifikation, Produktivität, Rationalisierung, Umweltaspekte, Corporate Identity, Aktienkurs und wertorientierte Unternehmensführung. Lernziel der Wirtschaftssimulation ist das Erkennen gesamtunternehmerischer Zusammenhänge bei der Führung eines Industrieunternehmens.
Die Teilnehmer des Planspiels bilden Gruppen, die jeweils ein Unternehmen am Markt führen und im gegenseitigen Wettbewerb stehen. Hierbei leiten die Teilnehmer eigenverantwortlich ein virtuelles Unternehmen auf dem Markt der Gerätekopierer. Jeder Teilnehmer tritt in die Rolle eines Vorstandsmitgliedes und trifft Entscheidungen des Vorstandsressorts. Die Teilnehmer des Planspiels haben hierbei umfangreiche unternehmerische Entscheidungen u.a. in den Bereichen Einkauf, Fertigung, Personal, Forschung & Entwicklung, Produktion, Investition, Marketing und Vertrieb zu treffen. Die Software simuliert entsprechend der getroffenen Entscheidungen die Reaktionen auf dem Markt. Das Planspiel wird über neun Perioden gespielt.
Modulzugehörigkeit:
Das Modul Planspiel ist dem Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaft (ABV) zugeordnet. Das Planspiel kann alternativ nach derzeitiger Planung im Masterstudiengang Finance, Accounting and Taxation in dem Bereich Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in dem Modul Anwendungsorientierte Fragen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre oder in dem Bereich Finanzierung in dem Modul Spezialfragen der Finanzierung eingebracht werden. Ferner kann das Modul Planspiel in das Modul Modul Finance, Accounting and Taxation für Wirtschaftsinformatik im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik eingebracht werden.
Das Planspiel richtet sich primär an Studierende, die eine Vertiefung im Bereich Finanzierung, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre oder Rechnungslegung gewählt haben. Es wird erwartet, dass Kenntnisse aus dem Bachelorstudium aus den Bereichen externes und internes Rechnungswesen sowie Investition & Finanzierung vorhanden sind.