Studiengang Betriebswirtschaftslehre
Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre:
Studienstruktur, Studienverlaufsplan, Vertiefungsgebiete
Sehr geehrte Studierende, sehr geehrte Studieninteressenten,
auf dieser Website möchten wir Ihnen weiterführende Informationen zum Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) geben. Die folgende Übersicht zeigt den exemplarischen Studienverlaufsplan. Durch Anklicken der jeweiligen Module erhalten Sie die Informationen zu den Modulen aus der Studien- und Prüfungsordnung (Stand 30.11.2006 unter Berücksichtigung der ersten Änderungsordnung vom 16.11.2007):
Semester Leistungspunkte (LP)
6 (Sommer- sem.) |
Vertiefungs- gebiet 3 (12 LP) |
Bachelor- Arbeit (12 LP) | Allgemeine Be- rufsvorberei- tung (ABV) |
|
|||
5 (Winter- sem.) |
Vertiefungs- gebiet 2 (12 LP) |
Vertiefungs- gebiet 4 (6 LP) |
Grundlagen der Makroökonomie (7 LP) |
||||
4 (Sommer- sem.) |
Vertiefungs- gebiet 1 (12 LP) |
Grundlagen der Mikroökonomie (7 LP) |
|||||
3 (Winter- sem.) |
Management (6 LP) |
Supply and Operations Manage- ment (6 LP) |
Wirtschafts- informatik (6 LP) |
Einfüh- rung in die VWL (4 LP) |
(ABV) | ||
2 (Sommer- Sem.) |
Grundlagen interner Unternehmens- rechnung (6 LP) |
Investition und Finanzierung (6 LP) |
Jahres- abschluss und Steuern (6 LP) |
Statistik für Wirtschafts- wissenschaftler (6 LP) |
Privat- recht (6 LP) |
||
1 (Winter- sem.) |
Grundlagen externer Unternehmens- rechnung (6 LP) |
Grundlagen der Betriebswirt- schaftslehre (6 LP) |
Grundlagen des Marketings (6 LP) |
Mathematik für Wirtschafts- wissenschaftler (6 LP) |
Öffentliches Recht (6 LP) |
Die gelb, orange, blau und lila markierten Module sind Pflichtbereiche, die von jedem Studierenden zu absolvieren sind.
Die grün markierten Bereiche (Vertiefungsgebiete) sind Wahlpflichtbereiche, die von den Studierenden aus dem angebotenen Programm im Rahmen der Prüfungs- und Studienordnung gewählt werden können. Derzeit stehen folgende Vertiefungsgebiete zur Wahl:
Vertiefungsgebiete |
Module |
Strategie und Kooperation | |
Organisation und Personal |
- Organisation: Strukturen und Prozesse |
Marketing | |
Finanzierung |
- Risikomanagement |
Entscheidungsunterstützung | |
Unternehmensrechnung | |
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre |
- Nationale und internationale Ertragsbesteuerung |
Volkswirtschaftstheorie | |
Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaft | |
Statistik | |
Ökonometrie | |
Arbeits-, Handels- und Gesellschaftsrecht | |
Steuerberatung und beratungsrelevante Verkehrsteuern | |
Forschungsseminar |
Weiters Informationsmaterial zum Bachelorstudiengang BWL finden Sie hier:
- Informationen des Fachbereichs
- Bachelorbroschüre
- Studien- und Prüfungsordnung, erste Änderung der Ordnung
- ABV Studien- und Prüfungsordnung
- ABV in den Bachelorstudiengängen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften
- Informationen über Anerkennungen
Hinweis: Diese Website dient der Information von Studieninteressenten und Studierenden und ist rechtlich nicht bindend. Rechtsverbindlich sind nur die Studien- und Prüfungsordnungen.