Springe direkt zu Inhalt

Konzeptualisierung, Design und Management dezentralisierter Plattformen und föderierter Datenräume

Folgende Mitarbeiter:innen sind primär zu kontaktieren: Tim Schurig oder Arthur Kari

  • Konzeptualisierung, Design und Management von Public Data Spaces und entstehender Ökosysteme

  • Eigenschaften, Design Principles und Besonderheiten bei der Gestaltung von Public (Health) Data Spaces (mit Bezug aus den European Health Data Space (EHDS) Regulation Proposal)

  • Interessen, Anforderungen und Erwartungen an die Funktionen des Provider eines (Gesundheits-)Datenraums (bspw. hinsichtlich Private-Public-Partnerships) 

  • Gestaltung des Zielkonfliktes zwischen Data Sharing und Data Ownership (Data User und Data Holder) föderierter Public Data Spaces - Betrachtung verschiedener Governance Aspekte

  • (Veränderung der) Aufgaben und Funktionen der Provider von Public Data Spaces über den typischen Entwicklungsverlauf (zeitvariable Strategieoptionen)

  • Vergleich der Governance-Funktionen von traditionellen (Multi-Sided-)Plattformen und (bspw. auf Gaia-X basierenden) föderierter Public Data Spaces

  • Hürden und Spannungen (“Tensions”) zwischen Providern und Komplementoren beispielhafter Plattformprovidermodelle bei Private Digital Platforms und Public (Health) Data Spaces

  • (Vorab)analyse der Gestaltung des Integrationsprozesses innovativer Komplementoren in wachsenden Datenräume

  • Geschäftsmodelle und/oder Verwertungsstrategien für Gesundheitsanwendungen in föderierten Datenräumen (bspw. klinischer Begleiter, personalisierte Gesundheit, Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten und Data-Wallet-Anwendungen anhand stakeholder-differenzierten Akzeptanzanalysen)

  • Entwicklung digitaler Applikationen (durch Komplementoren) nach DSR-Ansatz zur Erreichung von Health-X und Gaia-X Zielen

  • Interoperabilität föderierter Datenräume: Gestaltung eines IT-Artefakts nach DSR-Ansatz z.B.:

    • der interoperablen Integration von Gesundheitsanwendungen 

    • für die Messung der Datenqualität anhand eines Interoperabilitäts-Reifegrades

  • Verschiedene Datentreuhandmodelle (sowie deren Umsetzbarkeit in föderierten Datenräumen)
  • Anreizmechanismen zum Teilen von Daten und existierende Barrieren für das Teilen von Daten, insbesondere in privatwirtschaftlichen Organisationen (mit Ermöglichung durch förderierte Datenräume, um aktuell existierende Barrieren abzubauen?)
  • Organisationale Datenkultur und föderierte Datenräume
Competence Center E-Commerce
Digital Entrepreneurship Hub
016 DynAge_BildWort_RGB_RZ_WEB
CCEC-Online
ECDF
Department Wirtschaftsinformatik