Gründung eines studentischen Unternehmens
Funpreneur-Wettbewerb (ABV)
Typ | Projektseminar |
Dozent/in | Prof. Dr. Janina Sundermeier, Natalie Nierenberg & Externe |
Semester | Regelmäßig im Sommer- & Wintersemester |
Veranstaltungsumfang | 2 Semesterwochenstunden (blockweise); Workload 150h/Semester |
Maximale Teilnehmerzahl |
60 |
Anmeldemodalität |
Das Modul hat eine begrenzte Teilnehmerzahl. Bitte melden Sie sich über das Campusmanagement zu dieser Veranstaltung an. |
Covid-19: Der ABV-Kurs Funpreneur-Wettbewerb wird in der aktuellen Situation an den geplanten Terminen stattfinden. Der Veranstaltungsinhalt und die Prüfungsleistungen werden entsprechend angepasst.
Zielgruppe
An der disziplinübergreifenden Lehrveranstaltung der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) können Bachelor-Studierenden aller Berliner Universitäten teilnehmen. Die breit gefächerte Zusammensetzung mit Teilnehmenden aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie den MINT-Fächern sorgt für eine große Bandbreite an Gründungsideen mit dynamischen, interdisziplinären und engagierten Teams.
Inhalte und Lernziele
Das in der Theoriephase erworbene Wissen wenden die Studierenden in der Praxisphase direkt handlungs- und problemorientiert an, schließlich sind die Produkte und Dienstleistungen auf dem freien Markt anzubieten. Die Veranstaltung ist als sogenanntes disziplinübergreifendes „blended learning“-Setting konzipiert. Forschungsinhalte aus der Gründungslehre (Entrepreneurship Education) werden mit Inhalten von Praxispartnern sowie Gastreferenten kombiniert und in der Praxisphase durch Coaching kritisch reflektiert.
Ablauf
Der Wettbewerb beginnt mit einem zweitätigen Workshop zu Kreativitätstechniken, Ideenfindung und Entwicklung von Geschäftsideen. Nach theoretischer Validierung und praktischer Ausgestaltung beginnt für die Teams die fünfwöchige Praxisphase mit Ausgabe eines symbolischen Stammkapitals von 5€ und der Zulosung einer Wirtschaftspatin / eines Wirtschaftspatens. Auf zwei Austauschveranstaltungen stellen die Teams im Plenum ihren Arbeitsstand vor und erhalten gegenseitiges Feedback.In Abhängigkeit des erzielten Geschäftserfolges konkurrieren dann ausgewählte Teams im Pitch um die gestifteten Preisgelder, die von einer Jury aus Wirtschaftsvertretern vergeben werden.
Die Termine im Sommersemester 2022
Datum | Veranstaltung |
Ort |
Montag, 25.04.2022 |
Auftaktveranstaltung & Teambuilding 12 - 16 Uhr |
HS 102 |
Montag, 25.04. bis Sonntag, 08.05.2022 |
Ideengenerierung & Teambuilding (Teamarbeit) |
- |
Montag, 09.05.2022 |
Ideenfixierung & Prototyping 12 - 14 Uhr |
HS 102 |
Montag, 16.05.2022 |
Zielgruppen & Märkte 12 - 14 Uhr |
HS 102 |
Dienstag, 17.05. bis Sonntag, 29.05.2022 |
Ausarbeitung des Geschäftsmodells & MVP-Erstellung (Teamarbeit) |
- |
Montag, 23.05.2022 |
optionale Sprechstunde (nach Vereinbarung) |
HS 102 oder Webex |
Montag, 30.05.2022 |
Marketing, Vertrieb und Preise 12 - 14 Uhr |
HS 102 |
Montag, 06.06.2022 bis Donnerstag, 23.06.2022 |
Kick OFF Wirtschaftspaten & Iteration des Geschäftsmodells (Teamarbeit) |
- |
Montag, 20.06.2022 |
Pitch & Storytelling Workshop mit Andreas Voss zu unterschiedlichen Zeiten |
HS 102 |
Donnerstag, 23.06.2022 |
Abgabe Videos-MVP |
- |
Montag, 27.06. bis Donnerstag, 30.06.2022 |
Verkaufsphase & Vorbereitung Abschlussveranstaltung (Teamarbeit) |
- |
Montag, 07.07.2022 |
Abschlussveranstaltung 16 - 20 Uhr |
IHK Berlin, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin |
Sonntag, 24.07.2022 |
Abgabe Funpreneur-Summary |
Weitere Informationen
Online-Vorlesungsverzeichnis der Freien Universität Berlin
Beispiel für ein Gewinnerteam
Team Bienenfleiss
Partner
Koordiniert von der Professur Sundermeier, wird die Lehrveranstaltung mit renommierten Praxispartnern und einem Unterstützerkreis aus der IHK Berlin, Wirtschaftsjunioren Berlin e.V. sowie der Wissens- und Technologietransfereinrichtung der FU (Profund Innovation) durchgeführt.
FAQ: Probleme mit der Campus Management Anmeldung
Ansprechpartner:
Catharina Werner
E-Mail: catharina.werner@fu-berlin.de
Telefon: 030 838 71796
Mit der Unterstützung von: