Springe direkt zu Inhalt

Gründung eines studentischen Unternehmens

Funpreneur-Wettbewerb (ABV)

Typ Projektseminar
Dozent/in

Prof. Dr. Janina Sundermeier, Annemarie Bloch

Semester Regelmäßig im Sommer- & Wintersemester
Veranstaltungsumfang 2 Semesterwochenstunden (blockweise); Workload 150h/Semester
Maximale Teilnehmerzahl
60
Anmeldemodalität

Das Modul hat eine begrenzte Teilnehmerzahl.

Bitte melden Sie sich über das Campusmanagement zu dieser Veranstaltung an. 

Es gibt eine Warteliste.

Der 34. Funpreneur-Wettbewerb im Sommersemester 2023


Covid-19: Der ABV-Kurs Funpreneur-Wettbewerb wird gemäß aktueller Regelungen des Berliner Senats in Präsenz an  den geplanten Terminen stattfinden. Sollten Berliner Hochschulen auf Online-Durchführung umsteigen müssen, werden die Veranstaltungsinhalte und die Prüfungsleistungen ggf. entsprechend angepasst und ein Webex-Link wird vorab über Blackboard verschickt. 

Zielgruppe

An der disziplinübergreifenden Lehrveranstaltung der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) können Bachelor-Studierenden aller Berliner Universitäten teilnehmen. Die breit gefächerte Zusammensetzung mit Teilnehmenden aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie den MINT-Fächern sorgt für eine große Bandbreite an Gründungsideen mit dynamischen, interdisziplinären und engagierten Teams.

Inhalte und Lernziele

Der Funpreneur-Wettbewerb beginnt mit einer Auftaktveranstaltung, in der Ideen gesammelt und Teams gebildet werden. Theoretische Inhalte bauen in den einzelnen Sessions aufeinander auf und werden in den Teams direkt praktisch ausgestaltet und an den eigenen Ideen angewandt.

Mit der Ausgabe eines symbolischen Stammkapitals von 5€ und der Zulosung einer Wirtschaftspatin / eines Wirtschaftspatens beginnt eine fünf-wöchige Praxisphase. Die Teams entwickeln in dieser Zeit ihre unternehmerischen Ideen weiter und entwickeln erste Prototypen. Die Studierenden werden durch mehrere Online-Meetings von der Kursleitung und externen Coaches unterstützt. 

Ablauf

Der Funpreneur-Wettbewerb beginnt mit einer Auftaktveranstaltung, in der Ideen gesammelt und Teams gebildet werden. Theoretische Inhalte bauen in den einzelnen Sessions aufeinander auf und werden in den Teams direkt praktisch ausgestaltet und an den eigenen Ideen angewandt. Mit der Ausgabe eines symbolischen Stammkapitals von 5€ und der Zulosung einer Wirtschaftspatin / eines Wirtschaftspatens beginnt eine Praxisphase. Die Teams entwickeln in dieser Zeit ihre unternehmerischen Ideen weiter und entwickeln erste Prototypen. 

Im Rahmen des Kurses stellen die Teams fortwährend ihren Arbeitsstand vor und geben sich gegenseitiges Feedback. Ausgewählte Teams pitchen schließlich in einer Abschlussveranstaltung ihre Ideen vor einem Publikum und gehen in den Wettbewerb um die gestifteten Preisgelder, die von einer Jury aus Wirtschaftsvertreter*innen vergeben werden.

Die Termine im Sommersemester 2023

Datum Veranstaltung Zeit

Ort

  Auftaktveranstaltung - Ideen und Teambildung 12:00 - 16:00 Uhr

Gründungsvilla, Altensteinstraße 40, 14195 Berlin. 1. Etage,

Co-Working Space

  Ideen, Teams und Buddy-Session  12:30 - 14:30 Uhr

Gründungsvilla, Altensteinstraße 40, 14195 Berlin. 1. Etage,

Co-Working Space

  Ideenfixierung und Prototyping  12:00 - 14:00 Uhr 

Gründungsvilla, Altensteinstraße 40, 14195 Berlin. 1. Etage,

Co-Working Space

 

 Zielgruppen und Märkte
(mit Andreas Voss)  

Start Begleitung durch Wirtschaftspat*innen 

12:00 - 14:00 Uhr 

Gründungsvilla, Altensteinstraße 40, 14195 Berlin. 1. Etage,

Co-Working Space

   Pitch: How To  12:00 - 14:00 Uhr

Gründungsvilla, Altensteinstraße 40, 14195 Berlin. 1. Etage,

Co-Working Space

 

Marketing, Vertrieb & Preise
(mit Andreas Voss)  

Erste Vorstellung Pitch

 12:00 - 14:00 Uhr

Gründungsvilla, Altensteinstraße 40, 14195 Berlin. 1. Etage,

Co-Working Space

 

Eigenständige Arbeit in Teams und im Buddysystem
Vorbereitungen Abschlussveranstaltung:
One-Pager für Jury und Erstellung des Pitches 

Teamarbeit 

eigenständig

  Optionale Sprechstunde  Terminvergabe vorab

digital

  Abgabe One-Pager für Abschlussveranstaltung s. Folien 

via Email

 

Pitch: Feedback und Finalisierung
(mit Bjørn de Wildt) 

12:15 - 18:00 Uhr

ACHTUNG! Findet statt in

HS104a

  Abschlussveranstaltung 14:30 - 21:00 Uhr

IHK Berlin
Fasanenstr. 85
10623 Berlin 

  Abgabe Funpreneur-Summary  s. Folien  

Weitere Informationen

Online-Vorlesungsverzeichnis der Freien Universität Berlin

Beispiel für ein Gewinnerteam
Team Bienenfleiss

Partner

Koordiniert von der Professur Sundermeier, wird die Lehrveranstaltung mit renommierten Praxispartnern und einem Unterstützerkreis aus der IHK Berlin, Wirtschaftsjunioren Berlin e.V. sowie der Wissens- und Technologietransfereinrichtung der FU (Profund Innovation) durchgeführt.

FAQ: Probleme mit der Campus Management Anmeldung


Ansprechpartner:
Annemarie Bloch
E-Mail: a.bloch@fu-berlin.de
Telefon: 030 838 56925

Mit der Unterstützung von:

Logo Berliner SparkasseLogo IHKwjb_2Logo Berlin PartnerLogo beBerlin

Kanzlei HärtingErnst-Reuter-Gesellschaft

Competence Center E-Commerce
Digital Entrepreneurship Hub
016 DynAge_BildWort_RGB_RZ_WEB
CCEC-Online
ECDF
Department Wirtschaftsinformatik