BusinessplanLab@FUB (BWL): Erstellung eines Businessplans zur Teilnahme an der ersten Stufe des Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg
Typ | Projektseminar |
Dozent/in | Prof. Dr. Martin Gersch, Natalie Nirenberg & Externe |
Semester | Wintersemester |
Veranstaltungsumfang | 2 Semesterwochenstunden (blockweise); Workload 150h/Semester |
Leistungspunkte | 6 |
Maximale Teilnehmerzahl |
60 |
Anmeldemodalität |
Bitte über das Campus Management anmelden |
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an gründungsinteressierte Studierende des Bachelor-Studiengangs BWL an der Freien Universität Berlin. Studierende, insbesondere mit dem wählbaren Vertiefungsgebiet "Innovationsmanagement", die beispielsweise in der ABV-Veranstaltung "Funpreneur-Wettbewerb" erste Einblicke in das unternehmerische Denken und Handeln gewonnen haben, vertiefen und erproben mit dieser Veranstaltung ihr Wissen und ihre Fähigkeiten. Ziel ist die Teilnahme am Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg, bei dem die Freie Universität Berlin regelmäßig hoch platzierte Teams positionieren kann. Zuletzt gewann sie dafür 2018 zum wiederholten Male die Auszeichnung als „Ideenschmiede“.
Inhalte und Lernziele
Die Bachelor-Studierenden werden an die eigenständige Entwicklung eines Geschäftskonzeptes in Form eines Businessplanes oder ausgearbeitetem Business Model Canvas (BMC) herangeführt. Zunächst findet auf einem Team- und Ideen-Workshop die Erstkonzeption der auszugestaltenden Idee anhand der Value Proposition Canvas (VPC) und BMC nach Osterwalder statt. Begleitet wird die Erstellung dieses Abschlussdokumentes von betriebswirtschaftlichen Theorieeinheiten im Hinblick auf den Businessplanwettbewerb Berlin-Brandenburg und praxisnahen Workshops der Entrepreneurship Education.
Lernmethoden
Die Studierenden trainieren handlungs- und problemorientiert die eigenständige Evaluation einer potenziellen Gründungsidee oder Projektes. Die Veranstaltung ist als interdisziplinäres „blended learning“ Setting konzipiert. Zu Beginn jeder Präsenzeinheit erproben die Studierenden ihre Präsentationsfähigkeiten, indem sie ihre Gründungsidee im thematischen Kontext vorstellen müssen.
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die sich vorstellen können, selbst ein Unternehmen zu gründen oder auch einfach nur lernen wollen, wie man einen Businessplan schreibt. Dabei gilt „learning by doing“: Die vermittelten Kenntnisse werden Stufe für Stufe in Teams von vier Personen beim Schreiben eines eigenen Businessplans in die Tat umgesetzt. Anschließend reichen die Teams ihr Ergebnis beim Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg ein.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über das Campus Management.
Ablauf der Lehrveranstaltung (im WS19/20)
Die Lehrveranstaltung wird zu diesen Terminen als Blockveranstaltung jeweils im HS102, Garystraße 21 durchgeführt werden:
Freitag, 18.10.19 9h - 17h |
Auftaktveranstaltung |
Freitag, 1.11.2019 9h - 17h |
Produkt & Dienstleistung |
Freitag, 8.11.2019 9h - 17h |
Zielgruppen und Prototyping |
Freitag, 15.11.2019 9h - 17h |
Marketing & Vertrieb |
Freitag, 6.12.2019 9h - 17h |
BMC-Iteration, Pitch & Storytelling |
Freitag, 10.01.2020 9h - 17h |
Abschlussveranstaltung |
Deadline: 18.02.2020 - Einreichung BPW Businessplan-Wettbewerb
Ansprechpartner
Natalie Nirenberg
Telefon: (030) 83865984
E-Mail: natalie.nirenberg@fu-berlin.de