BusinessplanLab@FUB (BWL): Erstellung eines Businessplans zur Teilnahme an der ersten Stufe des Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg
Typ | Projektseminar |
Dozent/in | Prof. Dr. Martin Gersch, Natalie Mahlert & Externe |
Semester | Wintersemester |
Veranstaltungsumfang | 4 Semesterwochenstunden (blockweise); Workload 150h/Semester |
Leistungspunkte | 6 (5 als ABV-Modul und ohne Vertiefungskurs Innovationsmanagement) |
Maximale Teilnehmerzahl |
60 |
Anmeldemodalität |
Bitte über das Campus Management anmelden |
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an gründungsinteressierte Studierende der Berliner Hochschulen. Bachelor-Studierende der Betriebswirtschaftslehre sowie Studierende, die in den ABV-Veranstaltungen „Funpreneur-Wettbewerb“ und „Grundlagen der BWL“ erste Einblicke in das unternehmerische Denken und Handeln gewonnen haben, vertiefen und erproben mit dieser Veranstaltung ihr Wissen und ihre Fähigkeiten. Ziel ist die Teilnahme am Businessplanwettbewerb Berlin Brandenburg, in dem die FU Berlin regelmäßig hoch platzierte Teams positionieren kann. Zuletzt gewann sie dafür 2020 zum wiederholten Male die Auszeichnung als „Ideenschmiede“. Die besten Teams werden innerhalb der Abschlussveranstaltung mit tollen Preisen ausgezeichnet.
Inhalte und Lernziele
Die Bachelor-Studierenden werden an die eigenständige Entwicklung eines Geschäftskonzepts in Form eines Businessplans oder ausgearbeitetem Business Model Canvas (BMC) herangeführt. Zunächst schließen sich die Studierenden dem „Digital Ideation Hackathon – Gender Equality in the Workspace“ (hellodiversity.digital) an und entwickeln dort in Teams die Erstkonzeption der auszugestaltenden Idee. Anschließend wird diese Idee von den Studierenden während verschiedener Online-Workshops in Teams weiterentwickelt. Die Erarbeitung der Idee zum finalen Konzept wird durch betriebswirtschaftliche Grundlagen und praxisnahe Online-Workshops der Entrepreneurship Education unterstützt. Ziel ist die Ausarbeitung eines Businessplans oder eines BMC nach Osterwalder mit Hinblick auf den Businessplanwettbewerb Berlin-Brandenburg.
Lernmethoden
Die Studierenden trainieren handlungs- und problemorientiert die eigenständige Evaluation einer potenziellen Gründungsidee oder eines Projektes. Die Veranstaltung ist als interdisziplinäres „blended learning“ Setting konzipiert. Während jeder Online-Präsenzeinheit erproben die Studierenden ihre Präsentationsfähigkeiten, indem sie ihre Gründungsidee im thematischen Kontext vorstellen müssen. Das Schreiben des Businessplans/BMC wird von den KursleiterInnen während der Workshops begleitet.
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die sich vorstellen können, selbst ein Unternehmen zu gründen oder auch einfach nur lernen wollen, wie man einen Businessplan schreibt. Dabei gilt „learning by doing“: Die vermittelten Kenntnisse werden Stufe für Stufe in Teams von vier bis fünf Personen beim Schreiben eines eigenen Businessplans in die Tat umgesetzt. Anschließend reichen die Teams ihr Ergebnis beim Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg ein.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über das Campus Management.
Ablauf der Lehrveranstaltung (im WS 21/22)
Die Lehrveranstaltung wird zu diesen Terminen als Blockveranstaltung jeweils online stattfinden. Der Zugang zur Webex-Veranstaltung wird via Blackboard vorab geteilt.
Datum |
Veranstaltung |
Online (Präsenz, falls möglich) Classroom Meeting |
Raum |
29.10.2021 |
Auftaktveranstaltung - Ideen und Teambildung |
10:00-16:00 Uhr |
HS 104 |
12.11.2021 |
Gründerteam - Produkt & Dienstleistung |
10:00-16:00 Uhr |
Webex |
19.11.2021 |
Marktanalyse - Zielgruppen |
10:00-16:00 Uhr |
Webex |
26.11.2021 |
Prototyping - Marketing & Vertrieb |
10:00-16:00 Uhr |
Startup Villa |
03.12.2021 |
Unternehmen - Finanzierung |
10:00-16:00 Uhr |
Webex |
10.12.2021 |
Finanzierung Teil II |
10:00-16:00 Uhr |
HS 107 |
17.12.2021 |
BMC-Iteration - Pitch & Storytelling |
10:00-16:00 Uhr |
HS 107 |
07.01.2022 |
Optionale Sprechstunde |
10:00-11:00 Uhr |
digital |
16.01.2022 |
Einreichung Businessplan oder BMC |
- |
|
21.01.2022 |
Abschlussveranstaltung |
10:00-14:00 Uhr |
Startup Villa |
30.01.2022 |
Abgabe Reflexionspapier |
- |
Adressen:
Startup Villa: Altensteinstraße 40, 14195 Berlin
HS 104, 107: Garystraße 21, 14195 Berlin
Ansprechpartner
Natalie Mahlert
E-Mail: natalie.mahlert@fu-berlin.de
Telefon: 030 838 4 52245