Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) Vollzeitbeschäftigung befristet auf 1 Jahr; Entgeltgruppe 13 TV-L; Kennung: 04-23-WM05
News vom 21.08.2023
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Wiss. Einrichtung für Betriebswirtschaftslehre -
Professur für Betriebswirtschaftslehre sowie Einstein Center Digital Future (ECDF)
Kennung: 04-23-WM05
Bewerbungsende: 10.07.202
Im Rahmen des vom Bundesministerium Gesundheit (BMG) geförderten Drittmittelprojekts „Erfassung und Evaluation der Digitalen Reife von Gesundheitsämtern (EvalDiGe)“ begleiten und erforschen wir in einem Team an der Professur Gersch die Digitale Transformation.
Mit aktuellen Ansätzen aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik, insb. IT-Management, E-Business, Service Engineering sowie Transformation Management, wird der begonnene Prozess der Digitalen Transformation von insgesamt 375 Gesundheitsämtern in Deutschland begleitet („Gesundheitsamt 2025“).
EvalDiGe ist ein Verbundprojekt mit insgesamt vier Forschungspartnern (Fraunhofer FIT an der Universität Bayreuth, TU Dresden, KIT Karlsruhe und FU Berlin). Der Fokus der Arbeitsgruppe Gersch an der FU Berlin liegt in diesem Projekt insbesondere in der Analyse möglicher Spannungen („Tensions and Misalignments“) im Verlauf des Transformationsprozesses der Gesundheitsämter in Deutschland. Durch eine Kombination qualitativer und quantitativer empirischer Ansätze werden Erscheinungsformen, relevante Folgen und geeignete Maßnahmen zum Umgang mit Spannungen analysiert. Die Erkenntnisse dienen auch zur Weiterentwicklung eines den Prozess rahmenden Reifegradmodells.
Die Professur für Betriebswirtschaftslehre, Information und Organisation von Martin Gersch am Department Wirtschaftsinformatik des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin forscht seit Jahren zu Themen der Digitalisierung und der hierdurch bedingten Veränderungsprozesse („Digitale Transformation“). Theoriefundiert liegen Schwerpunkte unter anderem in den Bereichen Plattformökonomie, Unternehmerisches Handeln/Entrepreneurship, E-Business, Service Engineering und digitaler Innovationen in verschiedenen Domänen, u.a. Mobilität und Gesundheit. Prof. Dr. Martin Gersch ist neben seiner Tätigkeit am Department Wirtschaftsinformatik unter anderem Gründer und Koordinator des Digital Entrepreneurship Hubs, Mentor verschiedener Startups sowie Principal Investigator für „Digital Transformation“ am Einstein Center Digital Future.
Durch Ihre Mitarbeit an diesem Drittmittelprojekt in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Martin Gersch erweitern Sie nicht nur ihre fachlichen Kompetenzen, sondern auch Ihr Netzwerk um Kontakte sowohl zu universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen als auch zu relevanten Praxispartnern.
Aufgabengebiet
Mitarbeit am BMG-geförderten Drittmittelprojekt „Erfassung und Evaluation der Digitalen Reife von Gesundheitsämtern (EvalDiGe)“.
In diesem Rahmen:
- Empirische und theoriegeleitete Analyse auftretender Spannungen („Tensions and Misalignments“) im Verlaufe der Digitalen Transformation ausgewählter Gesundheitsämter in Deutschland.
- Durchführung von Beobachtungen und Interviews sowie Auswertung erhobener Daten im Kontext eines neu entwickelten Reifegradmodells, welches auch durch die eigenen Arbeitsergebnisse weiter entwickelt werden kann.
Einstellungsvoraussetzungen
- Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Diplom oder Master) mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik/Service Engineering/IT-Entrepreneurship, Betriebswirtschaftslehre oder einem ähnlich relevanten Fach.
Erwünscht
- Prädikatsexamen
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Kenntnisse in gestaltungsorientierter sowie behavioristischer/theoriegeleiteter Forschung (gerne dokumentiert durch z.B. Master-/Diplomarbeit oder Seminararbeiten während des Studiums)
- Ausgeprägtes Interesse an Forschung in den Bereichen Health und Digitaler Transformation (gerne dokumentiert z.B. durch erste Erfahrungen während des Studiums)
- Mögliche fachliche Themen-/Interessensbereiche:
- Digitale Transformation
- Digital Health
- Reifegradmodelle
- Tensions and Misalignments
Was wir bieten
Durch Ihre Mitarbeit in diesem Drittmittelprojekt in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Martin Gersch erweitern Sie nicht nur Ihre fachlichen Kompetenzen, sondern auch Ihr Netzwerk um Kontakte sowohl zu universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen als auch zu relevanten Praxispartnern. Sie werden Teil eines interdisziplinären Teams, das aktuelle Forschungsergebnisse in einem Verbund aus Wissenschaft und Praxis aufgreift und zu Antworten auf zentrale gesellschaftliche Herausforderungen entwickelt.
Wir bieten Ihnen:
- Interessante und hoch aktuelle Projektaufgaben in einem interdisziplinären Kontext
- Motiviertes und kollegiales Team, sowohl an der Professur Gersch als auch im interdisziplinären Konsortium EvalDiGe
- Flexible Arbeitszeiten und sicherer Arbeitsplatz in der Projektlaufzeit
- Weiterqualifizierung im wissenschaftlichen Bereich durch Teilnahme an z. B. Forschungsseminaren der Professur und durch Angebote von Seiten der Freien Universität Berlin sowie der Berlin University Alliance
- Weiterentwicklung der eigenen Expertise durch aktuelle Erkenntnisse aus den Bereichen Wissenschaft, Innovation, Gründung und Transfer im Bereich Digital Health und Digitaler Transformation
- Mitarbeit und Mitgestaltung zukünftig wegweisender Anwendungen im Bereich Digital Health
Als Mitarbeiter*in an der Freien Universität Berlin (eine der größten Universitäten Deutschlands) profitieren Sie zusätzlich u. a. von:
- einem vielfältigen Angebot an Weiterbildungen in Forschung, Lehre sowie in den Bereichen Gesundheitsförderung und Personalentwicklung
- der Möglichkeit zur Teilnahme an einem strukturieren Doktorand*innenprogramm
- einer betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
- einem von der Universität geförderten umfangreichen Angebot der Zentraleinrichtung Hochschulsport
- einem geförderten Jobticket für den Öffentlichen Nahverkehr im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg