Staat und Allokation
Zeit und Ort
Vorlesung | Online |
Dozenten: Prof. Dr. Timm Bönke | |
Übung | Online |
Dozenten: Dr. Markus Krecik |
Die Kursunterlagen und Kursvideos werden im Blackboardsystem der FU zur Verfügung gestellt.
Einführung
Empirische Grundzüge des öffentlichen Sektors
Lit.: Corneo, G. (2018), Öffentliche Finanzen: Ausgabenpolitik, 5. Auflage, Tübingen: Mohr-Siebeck, Kap. I.
Teil A: Theorie des Marktversagens
1. Die beiden Hauptsätze der Wohlfahrtsökonomik
Lit.: Economics of the Public Sector (3rd ed.), New York, Ch. 3.
2. Öffentliche Güter
Lit.: Corneo, G. (2018), Kap. II.
3. Externe Effekte
Lit.: Corneo, G. (2018), Kap. III.
4. Natürliche Monopole
Lit.: Corneo, G. (2018), Kap. IV.
5. Asymetrische Information und Versicherung
Lit.: Corneo, G. (2018), Kap. VI.
Teil B: Kollektive Entscheidungsfindung
6. Aggregation der Informationen
Lit.: Corneo, G. (2018), Kap. XI.
7. Aggregation der Präferenzen
Lit.: Corneo, G. (2018), Kap. XII.
Teil C: Kosten-Nutzen-Analyse
8. Äquivalenzvariation und Kompensationsvariation
Lit.: Corneo, G. (2018), Kap. XIV; Hanusch, H. (1994), Nutzen-Kosten-Analyse (2. Auflage), München: Vahlen, S. 1-55.
9. Bewertung öffentlicher Güter
Lit.: Corneo, G. (2018), Kap. XIV; Ahlheim, M. (2003), Zur ökonomischen Bewertung von Umweltveränderungen, in Genser, B. (Hrsg.), Finanzpolitik und Umwelt, Berlin: Duncker & Humblot; Hanusch, H. (1994), S. 69-97.
10. Bewertung von statistischem Menschenleben, Diskontierung
Lit.: Corneo, G. (2018), Kap. XIV; Ashenfelter, O. (2006), Measuring the Value of a Statistical Life: Problems and Prospects, IZA DP No. 1911; Boardman, A. et al. (1996), Cost-Benefit Analysis: Concepts and Practice, Upper Saddle River: Prentice Hall, S. 119-186.