Vertiefungsseminar Aktuelle Forschungsfragen der theoretischen Finanzwissenschaft
zum Thema
Politische Ökonomie und Verteilung (LV-Nr.: 107048a und 107049a)
Im Wintersemester 2015/16 bietet Prof. Dr. Bönke ein Seminar zum Themenbereich politische Ökonomie und Verteilung von Einkommen und Vermögen an. In dem Seminar werden aktuelle Forschungsaufsätze besprochen und es richtet sich vornehmlich an Studierende in den Masterstudiengängen Economics und Public Economics ab dem 2. Semester.
Die Verteilung und Umverteilung von Vermögen und Einkommen in einer Volkswirtschaft hängt von der Ausgestaltung und dem Zusammenspiel vieler Institutionen ab. Einige wichtige Institutionen in diesem Sinne sind das Steuer-Transfersystem, das Bildungssystem, die Regulierung von Arbeits- und Wettbewerbsmärkten sowie das System der Sozialversicherung. Die konkrete Ausgestaltung dieser Institutionen ist wiederum Ausdruck der Präferenzen verschiedenster Interessensgruppen (z.B. Unternehmer, Arbeitnehmer, Kapitaleigentümer, Gewerkschaften, Arbeitslose, Selbstständige, Liberale, Konservative, Umweltschützer, etc.) und ihre Möglichkeiten der Einflussnahme um die gesamtgesellschaftliche Entscheidungsfindung in ihrem Sinne zu steuern. Die Modelle der politischen Ökonomie können z. B. Erklärungsansätze liefern, warum wir in einigen Gesellschaften progressivere Steuersysteme beobachten als in anderen, welche politischen Systeme besonders anfällig für Lobbyismus sind und inwieweit sich ökonomische Macht in politische Macht überführen lässt. In dem Seminar sollen sowohl grundlegende theoretische Zusammenhänge als auch aktuelle empirische Erkenntnisse diskutiert werden. Für weitere Informationen bitte Email an timm.boenke@fu-berlin.de.
Ort
Konferenzraum I, Henry Ford Bau
Termine
Unverbindliche Voranmeldung: 14.10.2015
Voranmeldung bis zum 14.10. mit aktueller Notenbescheinigung an timm.boenke@fu-berlin.de, damit wir Vorkenntnisse und Anzahl der Interessenten besser einschätzen können und Ihnen vor der Vorbesprechung eine Liste mit Seminarthemen zusenden zu können. Die Anzahl der Seminarplätze ist aus betreuungstechnischen Gründen beschränkt. Bei zu hoher Nachfrage erfolgt eine Auswahl in der Vorbesprechung.
Allgemeine Einführung und Vorbesprechung: 16.10.201, 14-16 Uhr
Verbindliche Anmeldung, Vorbesprechung, Themenvergabe.
Präsentationen I: 15.01.2016 14:00 – 18:00
Präsentationen II: 22.01.2016 14:00 – 18:00
Präsentationen III: 29.01.2016 14:00 – 18:00
Den Schwerpunkt der Präsentation sollen die Ergebnisse der Seminararbeit bilden. Jeder Teilnehmer soll einen ca. 30-minütigen Vortrag halten. An den Vortrag schließt eine Diskussion an. Die Reihenfolge der Vorträge wird nach thematischen Kriterien erfolgen, pro Termin sind bis zu 4 Präsentationen vorgesehen.