Empirische monetäre Makroökonomie
Prof. Dr. Helge Berger
und
Dr. Michael Ehrmann (Forschungsabteilung Europäische Zentralbank, Frankfurt am Main)
Inhalt ▪ Gliederung ▪ Literatur
Informationen zu Inhalt und Ablauf
Vorlesung (Blockveranstaltung).
Eine einstündige Abschlussklausur.
Qualifikationsziele: Die Vorlesung beschäftigt sich mit monetärer Makroökonomie aus empirischer Sicht. Inhaltliches Ziel ist ein grundlegendes Verständnis der Rolle der Zentralbank und der Geldpolitik in der Makroökonomie und die Vermittlung der empirischen Methoden, die in diesem Gebiet zum Einsatz kommen.
Inhalte: Stilisierte Fakten; Effekte der Geldpolitik; Transmissionskanäle; Quantifizierung geldpolitischer Ziele; Geldpolitische Regeln; Geldpolitik und Finanzmärkte; Geldpolitik und Regionen
Materialien: Die relevante Literatur (siehe unten) sowie Vorlesungsfolien werden auf dem Blackboard bereitgestellt.
Gliederung der Veranstaltung
1. Stilisierte Fakten: Geldmenge, Output, Preise und Zinsen
Inhalt:
Dieser Teil gibt einen ersten Einblick in die makroökonomischen Zusammenhänge, in deren Umfeld Zentralbanken arbeiten.Methodik:
Hodrick-Prescott Filter, Diskussion von Problemen und Alternativen, wie z.B. des Bandpass FiltersLiteratur:
Walsh 2003, Kapitel 1
Canova 1998
Agresti und Mojon 2003
2. Effekte der Geldpolitik
Inhalt:
Analyse der Wirkung der Geldpolitik auf Realwirtschaft und Inflation mit Hilfe moderner ökonometrischer Verfahren. Diskussion von Problemen und offener Fragen: Identifikation von Schocks, „Price Puzzle“.Methodik:
Vektor-autoregressive Modelle (VARs), Granger Causality Tests, Strukturelle VARs, Impuls-Antwort-Folgen
Literatur:
Mishkin 2006, Kapitel 26
Friedman 1961
Christiano, Eichenbaum und Evans 1999
Peersman und Smets 2002
3. Alternative Transmissionskanäle der Geldpolitik
Inhalt:
Genauere Analyse der Wirkungskanäle der Geldpolitik: Zinskanal, Wechselkurskanal, Kreditkanal, die Rolle der Erwartungen.Methodik: Panel-Modelle
Literatur:
Görgens, Ruckriegel und Seitz 2004, Kapitel II.5
Kashyap und Stein 1995
Chatelain et al. 2003
Ehrmann und Worms 2004
Angeloni, Kashyap, Mojon und Terlizzese 2003
4. Quantifizierung geldpolitischer Ziele
Inhalt:
Mehr und mehr Zentralbanken legen großen Wert auf Transparenz und veröffentlichen eine quantifizierte Definition ihrer geldpolitischen Ziele (z.B. „Inflation Targeting“). Wie bestimmen sich solche Ziele optimal und was sind die Effekte?Methodik: GARCH Modelle
Literatur:
Camba-Mendez, Garcia und Rodriguez-Palenzuela 2003
Reutter und Sinn 2000
Fatas, Mihov und Rose 2006
Levin, Natalucci und Piger 2004
Gürkaynak, Levin und Swanson 2006
5. Praktische Relevanz geldpolitischer Regeln
Inhalt:
Diskussion der praktischen Relevanz theoretisch fundierter geldpolitischer Regeln wie der Taylor Regel, Diskussion von Problemen wie der Berechnung des Output Gaps und der Schätzung von Regeln mit revidierten oder Echtzeit-DatenMethodik: Kalman-Filter
Literatur:
Taylor 1993
Camba-Mendez und Rodriguez-Palenzuela 2003
Clarida, Gali und Gertler 1998
Orphanides 2001
6. Geldpolitik und Finanzmärkte
Inhalt:
Analyse der Effekte von Geldpolitik und der Kommunikation von Zentralbanken auf Finanzmärkte. Diskussion der Frage, inwieweit die Geldpolitik auf Finanzmärkte reagieren sollte.Methodik: Identifikation durch Heteroskedastie
Literatur:
Rigobon und Sack 2003
Rigobon und Sack 2004
Perez-Quiros und Timmermann 2000
Kohn und Sack 2004
Europäische Zentralbank 2005a
Detken und Smets 2004
7. Geldpolitik und Regionen
Inhalt:
Der Abschnitt befasst sich mit der Heterogenität realer und nominaler Entwicklungen in Währungsräumen. Relevante Fragen sind u.a. die Messung von Ausmaß und Persistenz regionaler Unterschiede von Inflationsraten, Wachstum, Zinserwartungen, und die Frage, ob und wie eine Zentralbank diese Heterogenität berücksichtigen sollte.Methodik: Panel-Modelle
Literatur:
Honohan und Lane 2003
Europäische Zentralbank 2005b
Giannone und Reichlin 2006
Berger, Ehrmann und Fratzscher 2006
Literatur
Agresti, A. und B. Mojon (2003). Some Stylised Facts on the Euro Area Business Cycle, in: Angeloni, I., Kashyap, A. und B. Mojon (Hrsg.), Monetary Policy Transmission in the Euro Area, Cambridge University Press, 15-35.
Angeloni, I., Kashyap, A., Mojon, B. und D. Terlizzese (2003). The Output Composition Puzzle: A Difference in the Monetary Transmission in the Euro Area und the United States. Journal of Money, Credit and Banking 35, 1265-1306.
Berger, H., Ehrmann, M. und M. Fratzscher (2006). Forecasting ECB monetary policy: accuracy is (still) a matter of geography. ECB Working Paper No. 578
Camba-Mendez, G., Garcia, J.A. und D. Rodriguez-Palenzuela (2003). Relevant Economic Issues Concerning the Optimal Rate of Inflation, in: Europäische Zentralbank (Hrsg.), Background Studies for the ECB’s Evaluation of its Monetary Policy Strategy, Frankfurt: Europäische Zentralbank, 91-125.
Camba-Mendez, G. und D. Rodriguez-Palenzuela (2003). Assessment Criteria for Output Gap Estimates. Economic Modelling 20, 529-562.
Canova, F. (1998). Detrending and Business Cycle Facts. Journal of Monetary Economics 41, 475-512.
Chatelain, J.-B., Ehrmann, M., Generale, A., Martinez-Pages, J., Vermeulen, P. und A. Worms (2003). Monetary Policy Transmission in the Euro Area – Evidence from Micro Data on Banks and Firms, Journal of the European Economic Association, 1, 731-742
Christiano, L., Eichenbaum, M. und C. Evans (1999). Monetary Policy Shocks: What Have we Learned and to What End?, in: Taylor, J. und M. Woodford (Hrsg.) Handbook of Macroeconomics, Volume 1A, 65-148.
Clarida, R., Gali, J. und M. Gertler (1998). Monetary Policy Rules in Practice: Some International Evidence, European Economic Review 42, 1033-1067.
Detken, C. und F. Smets (2004). Asset Price Booms and Monetary Policy. ECB Working Paper No. 364.
Ehrmann, M. und A. Worms (2004). Bank Networks and Monetary Policy Transmission, Journal of the European Economic Association, 2, 1148-1171.
Europäische Zentralbank (2005a). Asset Price Bubbles and Monetary Policy, Monthly Bulletin, April 2005, 47-60.
Europäische Zentralbank (2005b). Monetary Policy and Inflation Differentials in a Heterogeneous Currency Area, Monthly Bulletin, Mai 2005, 61-77.
Fatas, A., Mihov, I. und A. Rose (2006). Quantitative Goals for Monetary Policy. Forthcoming, Journal of Money, Credit and Banking.
Friedman, M. (1961). The Lag in the Effect of Monetary Policy, Journal of Political Economy, 69, 447-466.
Giannone, D. und L. Reichlin (2006). Trends and cycles in the euro area: how much heterogeneity and should we worry about it? ECB Working Paper No. 595.
Görgens, E., Ruckriegel, K. und F. Seitz (2004). Europäische Geldpolitik, 4. Auflage. Stuttgart: Lucius & Lucius
Gürkaynak, R., A. Levin, und E. Swanson (2006). Does Inflation Targeting Anchor Long-Run Inflation Expectations? Evidence from Long-Term Bond Yields in the US, UK and Sweden. Federal Reserve Bank of San Francisco Working Paper No. 2006-09.
Honohan, P. und P. Lane (2003). Divergent Inflation Rates in EMU. Economic Policy Oktober 2003, 357-394.
Kashyap, A. und J. Stein (1995). The Impact of Monetary Policy on Bank Balance Sheets, Carnegie Rochester Conference Series on Public Policy, 42, 151-195.
Kohn, D. und B. Sack (2004). Central Bank Talk: Does it Matter and Why? in: Bank of Canada (Hrsg.), Macroeconomics, Monetary Policy, and Financial Stability, Ottawa: Bank of Canada, 175-206.
Levin, A.T., F.M. Natalucci und J.M. Piger (2004). The Macroeconomic Effects of Inflation Targeting. Federal Reserve Bank of St. Louis Review. 86(4), 51-80.
Mishkin, F. (2006). The Economics of Money, Banking, and Financial Markets, 7. Auflage. Pearson Addison Wesley.
Orphanides, A. (2001), Monetary Policy Rules Based on Real-Time Data. American Economic Review 91, 964-985.
Peersman, G. und F. Smets (2002). Are the Effects of Monetary Policy in the Euro Area Greater in Recessions than in Booms? In: Mahadeva, L. und P. Sinclair (Hrsg.) Monetary Transmission in Diverse Economies, Cambridge: Cambridge University Press, 28-48.
Perez-Quiros, G. und A. Timmermann (2000). Firm Size and Cyclical Variations in Stock Returns. Journal of Finance 55(3), 1229-1262.
Reutter, M. und H.-W. Sinn (2000). The Minimum Inflation Rate for Euroland. CESifo Working Paper No. 377.
Rigobon, R. und Sack, B. (2003). Measuring the Reaction of Monetary Policy to the Stock Market, Quarterly Journal of Economics 118, 639-669.
Rigobon, R. und Sack, B. (2004). The Impact of Monetary Policy on Asset Prices, Journal of Monetary Economics 51, 1553-1575.
Taylor, J. (1993). Discretion Versus Policy Rules in Practice. Carnegie Rochester Conference Series on Public Policy 39, 195-214.
Walsh, C. (2003). Monetary Theory and Policy, 2. Auflage, Cambridge:MIT Press