Springe direkt zu Inhalt

Vorlesungen: Master

Ökonomie des Glücks (Sommersemester 2016, Wintersemester 2019/20, 2021/22)

Anrechenbarkeit: Master Public Economics Schwerpunktbereich: Steuern und Sozialpolitik -oder- Markt und Staat; Master Economics Schwerpunktbereich: Volkswirtschaftspolitik

Die Vorlesung führt in die ökonomische Glücksforschung ein. Zunächst wird die Frage beantwortet, warum die Messbarkeit von individuellem Nutzen und gesellschaftlicher Wohlfahrt lange Zeit nicht auf der Agenda der Volkswirtschaftslehre stand, sich in den letzten Dekaden aber als ein stark wachsendes Forschungsfeld etabliert hat. Daraufhin werden die methodischen Grundlagen der Wohlbefindensforschung erläutert. Auf dieser Basis wendet sich der Kurs Anwendungsfeldern in der Finanzwissenschaft (Wohlfahrtsmessung, Kosten-Nutzen-Analyse) und der Arbeitsmarktökonomik (unfreiwillige Arbeitslosigkeit, Beschäftigungsschutz) zu. In der Übung werden konkrete empirische Projekte der Zufriedenheitsforschung zur Bearbeitung an die Teilnehmer ausgegeben und betreut. Vorkenntnisse in grundlegenden ökonometrischen Methoden sowie in der Anwendung statistischer Software (insbesondere Stata) sind hilfreich, wenn auch nicht zwingend erforderlich.

Staat und Beschäftigung (Wintersemester 2015/16, 2017/18, 2019/20, 2021/22)

Anrechenbarkeit: Master Public Economics Schwerpunktbereich: Arbeitsmarktpolitik; Master Economics Schwerpunktbereich: Volkswirtschaftspolitik

In dieser Vorlesung wird untersucht, inwieweit staatliche Eingriffe in die Wirtschaft positive oder negative Auswirkungen auf die Beschäftigung haben. Hierzu wird zunächst die Steuer-wirkung auf flexiblen und imperfekten Arbeitsmärkten analysiert und die Grundzüge eines optimalen Steuersystems charakterisiert. Anschließend beschäftigt sich die Vorlesung mit der Analyse konkreten arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen.

Internationale Finanzpolitik (Sommersemester 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022)

Anrechenbarkeit: Master Public Economics Kernbereich; Master Economics Schwerpunktbereich: Volkswirtschaftspolitik

Die zunehmende Internationalisierung moderner Volkswirtschaften setzt staatlicher Ausgaben- und Einnahmenpolitik neue Rahmenbedingungen und schafft neue Herausforderungen für staatliche Handlungsträger. In der Veranstaltung werden die Anreize und Wirkungen staatlicher Aktivitäten in internationalem Kontext analysiert. Optimalzolltheorie, Strategische Aussenhandelspolitik, Steuerwettbewerb, nicht-kooperatives und kooperatives Handeln zwischen Staaten in anderen finanzwisenschaftlichen Bereichen sind einige der untersuchten Themen.

Großbaustelle Sozialstaat (Wintersemester 2015/16, 2016/17, 2018/2019, 2020/2021)

Anrechenbarkeit: Master Public Economics Schwerpunktbereich: Steuern und Sozialpolitik; Master Economics Schwerpunktbereich: Volkswirtschaftspolitik

Diese Vorlesung führt in die normativen Grundlagen des Sozialstaates ein und analysiert vor diesem Hintergrund das bestehende deutsche Steuer- und Transfersystem, das System der gesetzlichen Sozialversicherung sowie die Grundlagen der deutschen Bildungs- und Familienpolitik. Die theoretischen Grundlagen werden anhand konkreter Reformen und ihrer Alternativen in den Bereichen Steuer- und Transfersystem, Gesundheitswesen, Alterssicherung, Bildung und Familie eingehender erörtert.

Research Seminar in Economics
Forschungsschwerpunkt_PE
FinanzArchiv
voxeu1
BDPEMS_Klein
Ökonomenstimme