Rückschau
Wintersemester 2014/15
Determinanten des Arbeitsangebots
Das Arbeitsangebot hängt von einer Vielzahl von individuellen und institutionellen Faktoren ab. Im Seminar wird untersucht, wie einzelne dieser Faktoren auf das Arbeitsangebot wirken. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen z.B. die Ausgestaltung der sozialen Sicherungssysteme oder familienbezogene Regelungen und Leistungen (u.a. Elternzeit, Elterngeld). Darüber hinaus werden neue Erkenntnisse der ökonomischen Glücksforschung zu den individuellen Determinanten des Arbeitsangebots untersucht (z.B. Statuskonsum).
Ort und Zeit:
- Seminar: Vorbesprechung am 17.10.2014 von 17-19 Uhr, Gliederungsbesprechung am 28.11.2014 von 14-18 Uhr, Blockveranstaltung am 15. und 16.01.2015 von jeweils 08-18 Uhr, K 005 Seminarraum UG (Garystr. 21)
Anrechenbarkeit:
- Spezialmodul Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Bachelor Volkswirtschaftslehre (6 LP)
Weitere Informationen finden Sie hier.
Behavioral Public Economics
Ort und Zeit:
- Seminar: montags, 16-20 Uhr (Vorbesprechung: 25.07.2014, erste Veranstaltung: 17.11.2014, letzte Veranstaltung: 26.01.2015), Sitzungsraum 202/ Kaminzimmer (Bolzmannstraße 20)
Anrechenbarkeit:
- Aktuelle Forschungsfragen der theoretischen Finanzwissenschaft
- Master Economics (6 LP)
- Master Public Economics (6 LP)
Eine Übersicht über die Themen finden Sie hier.
Sommersemester 2014
Seminar Arbeit und Glück
Warum arbeiten wir Menschen? Die klassische Arbeitsangebotstheorie hat darauf eine einfache Antwort: Wir wollen konsumieren. Ansonsten bringt uns das Arbeiten vor allem „Kosten“ durch den Verlust an Zeit für andere Aktivitäten. Die Sicht der ökonomischen Glückforschung ist eine andere: Wenn Menschen arbeitslos werden, leiden sie weit mehr als es der Einkommensverlust erklären kann – und dies, obwohl sie Freizeit hinzugewinnen. Dies ist ein Beispiel von vielen, bei denen die ökonomische Glücksforschung eine neue Sichtweise auf ökonomische Modelle und ihre Annahmen eröffnet. Das Seminar Arbeit und Glück arbeitet einige Erkenntnisse dieses Forschungsgebietes auf, hinterfragt sie methodisch und erörtert den Erkenntnisgewinn für die Arbeitsmarktökonomik.
Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Bachelorstudenten, die sich für empirische Fragestellungen im Bereich Arbeitsmarktökonomik interessieren und sich mit einer ersten wissenschaftlichen Seminararbeit auf die Bachelorarbeit vorbereiten wollen.
Vorläufige Gliederung, Themen, Organisatorisches
Ort und Zeit:
- Blockseminar: 27./28. August 2014, Kaminzimmer, Boltzmannstraße 20
Anrechenbarkeit:
- Bachelor, Vertiefungs-und Spezialisierungsgebiet Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaft, Spezialmodul Finanz- und Wirtschaftspolitik
Sommersemester 2013
"Aktuelle Forschungsfragen der Mikroökonomie": Seminar Markt und Moral
Termine:
- Donnerstag, 16. Mai 2013, 16:00 Uhr: Vorbesprechung und Themenvergabe (Ort: Kaminzimmer, Boltzmannstr. 20)
- 26. und 27. September 2013, 9:00 bis 16:00 Uhr: Vorträge
Das Seminar ist teilnahmebeschränkt, die Anmeldung erfolgt über den Lehrstuhl. Die Themenliste und alle weiteren organisatorischen Informationen finden Sie in der folgenden Seminarzusammenfassung:
Anrechenbarkeit:
-
Master Economics (6 LP)
-
Master Public Economics (6 LP)
Wintersemester 2011/2012
Architektur internationaler Wirtschaftsinstitutionen
Im Wintersemester 2011/12 bot Dr. Christian Kastrop vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) die Veranstaltung Architektur internationaler Wirtschaftsinstitutionen an. Ziel der Veranstaltung war es, den Studierenden einen Einblick in die Probleme der praktischen Wirtschafts- und Finanzpolitik zu bieten und sie insbesondere auf eine praktische Tätigkeit in Ministerien, bei anderen Akteuren im politischen Raum bzw. bei europäischen oder internationalen Institutionen vorzubereiten.
Anrechenbarkeit:
- Master of Science in Public Economics
Sommersemester 2011
Behavioral Public Economics
Das Seminar betrachtete das Nutzenkonzept in der Ökonomie im Kontext von Auswahlmöglichkeiten, Erwartungen, relativen Vergleichen, sozialen Normen sowie Fairnesspräferenzen.
Anrechenbarkeit
- Master of Public Economics: Aktuelle Forschungsfragen der theoretischen Finanzwissenschaft
- Master of Economics: Aktuelle Forschungsfragen der theoretischen Finanzwissenschaft
Angewandte Wirtschaftspolitik
PD. Dr. Matthias Benz, Wirtschaftskorrespondent der Neuen Zürcher Zeitung bot im Sommersemester 2011 erstmalig das Seminar „Angewandte Wirtschaftspolitik“ an. Im Seminar wendeten die Studierenden das ökonomische Argumentatrium auf aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik an. Ziel war zum einen eine intensive wissenschaftliche Diskussion, zum andern wurde das möglichst wirkungsvolle Vertreten ökonomischer Argumente eingeübt.
Anrechenbarkeit
-
Master of Science in Public Economics
-
Modul Wissenstransfer (Vertiefungsbereich)
Sommersemester 2010
Architektur internationaler Wirtschaftsinstitutionen
Im Sommersemester 2010 bot Dr. Christian Kastrop vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) die Veranstaltung Architektur internationaler Wirtschaftsinstitutionen an. Ziel der Veranstaltung war es, den Studierenden einen Einblick in die Probleme der praktischen Wirtschafts- und Finanzpolitik zu bieten und sie insbesondere auf eine praktische Tätigkeit in Ministerien, bei anderen Akteuren im politischen Raum bzw. bei europäischen oder internationalen Institutionen vorzubereiten.
Anrechenbarkeit:
- Master of Science in Public Economics
- Diplom, Hauptstudium, Volkswirtschaftspolitik, Wahlveranstaltung
Ökonomische Theorie Politischer Entscheidungen
Im Sommersemester 2010 bot Dr. Benny Geys vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) die Veranstaltung Ökonomische Theorie Politischer Entscheidungen an. Ziel der Veranstaltung war es, die Studierenden mit dem Handwerkszeug zur Analyse und Bewertung politischer Entscheidungsprozesse vertraut zu machen. Neben einem theoretischen Teil werden sich die Studierenden auch mit den aktuellen Forschungsfragen politischer Entscheidungsprozesse auseinandersetzen und müssen selbstständig ein themenrelevantes Projekt bearbeiten.
Anrechenbarkeit:
- Master of Science in Public Economics (5 LP)
- Diplom, Hauptstudium, Volkswirtschaftspolitik, Wahlveranstaltung
Wintersemester 2008/2009
Finanzwissenschaftliches Seminar "Allokationstheorie und -politik"
Am Dienstag, 15. Juli 2008, erfolgte in der Zeit von 12:15 Uhr - 13:45 Uhr im Kaminzimmer (Boltzmannstr. 20) die Vorbesprechung für das im Wintersemester 2008/09 stattfindende Finanzwissenschaftliche Seminar "Allokationstheorie und -politik". Während dieser Vorbesprechung wurden die Themen vergeben. Die Themenliste finden Sie unter dem nachfolgenden Link.
Anrechenbarkeit:
Diplom, Hauptstudium, Finanzwissenschaft
Finanzwissenschaftliches Seminar: Grundsicherung für Erwerbstätige
Das Seminar beginnt am 28. April 2008 und findet im wöchentlichen Rhythmus statt. An jedem Termin wird ein Thema diskutiert. Ausnahme bildet der 7. Juli, an dem zwei Themen besprochen werden.
Die Seminararbeiten sind eine Woche vor dem Vortrag per Mail bei Herrn König einzureichen.
Anrechenbarkeit:
- Master
- Diplom, Hauptstudium, Finanzwissenschaft
Sommersemester 2007
Finanzwissenschaftliches Seminar: Hartz IV und die Alternativen
Der Anmeldeschluss für die verbindliche Einschreibung ist der 11. Mai 2007. Ein Rücktritt ohne Angabe von Gründen ist bis zum 18. Mai 2007 möglich. Die Veranstaltung findet als Blockseminar am 13. und 14. Juli statt.