Springe direkt zu Inhalt

Lehrstuhl News

Ronnie Schöb bei der Freiburg FRIBIS Lecture Series am 15.06.2023

Im Rahmen der hybriden Lecture Series stellt Prof. Schöb seinen Reformvorschlag einer solidarischen Grundsicherung vor.

Termin: 15.06.2023, 18:00-20:00 Uhr

Der Starke Sozialstaat: Lesung und Gespräch mit Prof. Schöb & Prof. Kastrop

Am 20. Juni um 16 Uhr spricht Prof. Dr. Ronnie Schöb im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Lesung und Gespräch“ in der wirtschaftswissenschaftlichen Bibliothek der Freien Universität Berlin über die aktuellen Reformvorschläge der Ampelkoalition im Bereich der Grundsicherung.

Artikel im ifo-Schnelldienst erschienen

Vor dem Hintergrund aktueller sozialpolitischer Reformen diskutieren Ronnie Schöb, Svenja Miltner und Tom Günther "Ungelöste Probleme der Grundsicherung".

Lehrpreis für die "Finanzwissenschaftliche Steuerlehre"

Für seine Bachelorübung im Modul "Finanzwissenschaftliche Steuerlehre" wurde Tom Günther mit dem Lehrpreis des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft ausgezeichnet.

Kommentar in der FAZ: Die Alimentierungsspirale

In einem gemeinsamen Kommentar diskutieren Prof. Ronnie Schöb, Svenja Miltner und Tom Günther die zu Beginn des Jahres umgesetzten Reformen des Bürgergeldes und Wohngeldes. Der Artikel kann im Bibliotheksportal der Frankfurter Allgemeinen Zeitung abgerufen werden.

Prof. Schöb als Gast im MDR zum neuen Bürgergeld

Ronnie Schöb ist am 21.11.2022 beim MDR in der Talksendung Fakt ist! zu Gast. Mit weiteren Gästen wird er die aktuellen Vorschläge zum Bürgergeld diskutieren.

Prof. Schöb beim Podcast Wirtschaftliche Freiheit zum Bürgergeld

In der Folge "Bürgergeld statt Hartz IV" im Podcast Wirtschaftliche Freiheit von Prof. Dr. Norbert Berthold diskutiert Prof. Schöb das neue Bürgergeld.

Vor einigen Wochen war Prof. Schöb schon einmal zu Gast als das Bedinungsloses Grundeinkommen diskutiert wurde. Dieser Podcast kann nachgehört werden.

Schwerpunkt Bedingungsloses Grundeinkommen

Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium der Finanzen, dem Professor Schöb angehört, hat sich im letzten Sommer im Rahmen eines sehr ausführlichen Gutachtens zum Bedingungslosen Grundeinkommen geäußert. Darüber hinaus hat Professor Schöb zu mehreren Gelegenheit zu diesem Thema Stellung bezogen.

1) Gastbeitrag in der Wirtschaftswoche (mit Andreas Peichl, Christian Waldhoff und Alfons Weichenrieder), 2) Podcast Wirtschaftliche Freiheit (mit Norbert Berthold) und 3) Podiumsdiskussion Ifo Dresden (mit Marcel Thum, Jürgen Schupp und Jürgen Wegge)

Prof. Schöb analysiert im Wirtschaftsdienst die Auswirkungen des Mindestlohns in Deutschland

Angesichts der geplanten Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro/Stunde im kommenden Jahr, fasst Prof. Schöb gemeinsam mit Prof. Knabe (Universität Magdeburg) und Prof. Thum (Universität Dresden und Direktor des ifo Instituts Dresden) die bisherigen Auswirkungen sowie die sozialpolitischen Risiken des Mindestlohns in Deutschland zusammen. Der Artikel kann online oder in der Dezember Ausgabe des Wirtschaftsdienstes (101. Jahrgang, 2021 - Heft 12) nachgelesen werden.

Prof. Schöb berichtet in der Tagesspiegel-Beilage der Freien Universität über wissenschaftliche Politikberatung

In der Tagesspiegel-Beilage der Freien Universität vom 4. Dezember berichten Prof. Schöb und andere Wissenschaftler von ihren Erfahrungen in der wissenschaftlichen Politikberatung. Der Artikel kann online oder in der gedruckten Ausgabe des Tagesspiegels vom 4. Dezember 2021 nachgelesen werden.

Buch von Ronnie Schöb: Der starke Sozialstaat -Weniger ist mehr

In seinem neuen Buch, "Der starke Sozialstaat – Weniger ist mehr", führt Ronnie Schöb eine Bestandsaufnahme des deutschen Sozialstaats durch und präsentiert einen umfassenden Modernisierungsvorschlag für die zukunftsfähige Neugestaltung des deutschen Sozialsystems, der vor dem Hintergrund der aktuellen Krise noch an Bedeutung gewinnt.

Research Seminar in Economics
Forschungsschwerpunkt_PE
bse
FinanzArchiv
voxeu1