Gäste
Aktuelle Gäste
Alan Piper (Europa-Universität Flensburg)
![]() |
Alan Piper ist Leiter der Abteilung Internationale und Institutionelle Ökonomik, sowie Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Institut für Management und ökonomische Bildung der Europa-Universität Flensburg. Sein aktueller Forschungsschwerpunkt umfasst Fragestellungen des Entrepreneurship, der Selbstständigkeit, Innovation und Lebenszufriedenheit. |
Frühere Gäste
Reto Odermatt ( Universität Basel)
![]() |
Reto Odermatt ist Doktorand und Assistent an der Abteilung Wirtschaft und Politik der Universität Basel. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Glücksforschung, Verhaltensökonomie und Politische Ökonomie.
|
Marcel Thum (Technische Universität Dresden, ifo Dresden)
![]() |
Marcel Thum ist Professor an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU Dresden und Direktor des ifo Instituts Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Industrieökonomik, Transformation, Finanzwissenschaft, Migration und Sozialpolitik.
|
Adrian Chadi (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
![]() |
Adrian Chadi ist ein promovierter Ökonom mit verschiedenen sozialwissenschaftlichen Forschungsinteressen. So untersuchte er in seiner an der Universität Münster eingereichten Promotion die Lebenszufriedenheit der Menschen in Deutschland, um Antworten auf unterschiedliche arbeitsmarktpolitische Fragestellungen zu finden. |
Thomas Aronsson (Umea University)
![]() |
Thomas Aronsson ist seit 1998 Professor für Nationalökonomie an der Umea Universität, Schweden und gehört seit 2009 zu den Mitgliedern der Royal Swedish Academy of Sciences. Seine Forschungsinteressen gelten der Wohlfahrts-, Umwelt- und Arbeitsmarktökonomie, sowie der Finanzwissenschaft.
|
Simon Lüchinger (Universität Luzern)
Mattias Polborn (University of Illinois)
![]() |
Mattias K. Polborn ist seit 2007 Professor der Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft an der Universität von Illinois in Urbana-Champaign. Zuvor arbeitete er als Assistenzprofessor an den Universitäten von Illinois, West Ontario und München. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der politischen Ökonomie, insbesondere Modelle von Wahlen und des Wettbewerbs zwischen politischen Kandidaten.
|
Ray Rees (Centre for Economic Studies (CES), LMU München)
![]() |
Ray Rees ist seit 2008 Professor Emeritus an der Ludwig-Maximilian-Universität München (LMU). Bevor er 1993 an die LMU berufen wurde, unterrichtete Professor Rees an den Universitäten von York, Guelph (Kanada), Wales und London. Seine Forschungsinteressen beinhalten die Ökonomie der Haushalte und ihre Anwendung in der Finanzwissenschaft; Versicherungs- und Gesundheitsökonomie; Oligopoltheorie; Kollusion und Wettbewerbspolitik; Regulierung und Privatisierung öffentlicher Unternehmen. |
Marco Runkel (Otto von Guericke Universität Magdeburg)
![]() |
Prof. Dr. Marco Runkel lehrt an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Finanzwissenschaft.
Anlässlich eines gemeinsamen Forschungsprojektes zum Thema Umweltökonomie besuchte Prof. Runkel unseren Lehrstuhl vom 18. Mai bis 21. Mai dieses Jahres. Weitere Forschungsschwerpunkte von Prof. Runkel liegen im Bereich des Steuerwettbewerbs, der Besteuerung multinationaler Konzerne oder auch des Fiskal-Föderalismus. |
Karl-Heinz Paqué (Otto von Guericke Universität Magdeburg)
![]() |
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué lehrt seit 1996 Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Internationale Wirtschaft an der Otto von Guericke Universität Magdeburg. Von 2002 bis 2006 war er Finanzminister des Landes Sachsen-Anhalt, danach Vorsitzender der FDP-Fraktion im Landtag Sachsen-Anhalts und von 2003 bis 2007 Mitglied im Bundesvorstand der FDP. Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué besuchte unseren Lehrstuhl am 12. November 2009 und hielt gut 20 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer einen Vortrag über die wirtschaftspolitische Bilanz der Wiedervereinigung. |
Silvia Rocha-Akis (Wirtschaftsuniversität Wien)
![]() |
Frau Rocha-Akis ist derzeitig als Assistenzprofessorin am Institut für Arbeitsmarkttheorie und –politik der Wirtschaftsuniversität Wien tätig. Sie besuchte unseren Lehrstuhl vom 22. Juni bis 25. Juni 2009. In diesem Zeitraum arbeiteten Frau Rocha-Akis und Herr Prof. Schöb an einem gemeinsamen Forschungsprojekt zum Thema Offshoring. |
Robin Boadway (Queen's University, Canada)
![]() |
Prof. Robin Boadway von der Queen's University besuchte unseren Lehrstuhl vom 04. Juni bis 12. Juni 2009. Robin Boadway ist neben seiner Tätigkeit als Sir Edward Peacock Professor of Economic Theory an der Queen's University als Editor für das Journal of Public Economics tätig und Mitglied des Institute of Intergovernmental Relations. Als Experte auf dem Gebiet Public Economics, beschäftigt er sich in seinen Forschungen mit Fiskal-Föderalismus, Steuerpolitik, Sozialpolitik und Kosten-Nutzen-Analysen. |
Bruno Frey (University of Zurich, Schweiz)
![]() |
Prof. Bruno Frey besuchte unseren Lehrstuhl vom 14. bis 24. April 2009. In dieser Zeit hielt er eine Vortragsreihe zum Theam "Ökonomik als Sozialwissenschaft". Bruno Frey ist Professor für Economics an der University of Zurich und Research Director am Centre for Research in Economics, Management and the Arts (CREMA). Darüber hinaus ist er als Managing Editor beim Verlag Kyklos tätig. Seine Forschungen blicken über die gewöhnlichen neoklassischen Ansätze hinaus, in dem er Erkenntnisse aus Bereichen der Politikwissenschaft, Psychologie und Soziologie in seine Arbeit einbezieht. |
Erkki Koskela (University of Helsinki, Finnland)
![]() |
Prof. Erkki Koskela von der Universität Helsinki besuchte unseren Lehrstuhl vom 15. Februar bis 23. Februar 2009, um an den gemeinsamen Forschungsprojekten mit Prof. Ronnie Schöb und Jan König zu arbeiten. Erste Besuche im Rahmen der gemeinsamen Projekte waren bereits im August und November 2007 sowie im Juli und Oktober 2008 erfolgt. Ziel dieser Projekte ist es die Wirkung der Einkommensbesteuerung auf Lohnverhandlungen und somit auf die Auslagerungsentscheidung von Unternehmen sowie die Folgen verschiedener Lohnverhandlungssysteme auf die Organisationsentscheidung aufzuzeigen. |
Hans Werner Sinn (Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung)
![]() |
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Werner Sinn von der Ludwig-Maximilians-Universität München besuchte unseren Lehrstuhl im November 2008. Im Rahmen des Research Seminar in Economics hielt er zudem einen Vortrag über "Klimawandel, grüne Politik und erschöpfbare natürliche Ressourcen: Sechs Thesen zur Klimapolitik". Hans-Werner Sinn ist Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Präsident des Ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, Geschäftsführer der CESifo GmbH und Direktor des Center for Economic Studies (CES) der Ludwig-Maximilians-Universität. Er veröffentlichte zahlreiche konjunktur- und wachstumstheoretische, arbeitsmarktökonomische, umweltökonomische und außenhandelsbezogene Beiträge und Bücher. Er gilt als einer der forschungsstärksten und am häufigsten zitierten Ökonomen Deutschlands. |
Andrew Clark (Paris School of Economics, Frankreich)
![]() |
Prof. Andrew Clark von der Paris School of Economics besuchte unseren Lehrstuhl vom 08. November bis 20. November 2008. In dieser Zeit hielt er drei Vorträge zum Thema "New Topics in Happiness and Economics". Nähere Informationen finden Sie hier. Andrew Clark ist Professor an der Paris-Jourdan Sciences Economiques (Paris School of Economics) in Frankreich. Er war u.a. für die University of Orléans und die OECD tätig. Seine Arbeit focussiert sich auf die Schnittstelle von Psychologie, Soziologie und Ökonomie. Er publizierte zahlreiche Beiträge und Bücher zu den Themen Arbeitslosigkeit und Happiness. Vortragsreihe zum Thema "New Topics in Happiness and Economics" |
Claudio Lucifora (Università Cattolica, Mailand, Italien)
![]() |
Prof. Claudio Luciora besuchte unseren Lehrstuhl vom 10. März bis 15. März 2008. In dieser Zeit hielt er im Rahmen des Research Seminars einen Vortrag zum Thema "University Reform and Human Capital Investments" und bot eine Veranstaltung mit dem Titel "Evaluation of Labour Market Policies: Theory and Empirical Applications" an. Claudio Lucifora ist Profesor an der Università Cattolica in Mailand. Er veröffentlichte Bücher zu den Themen Bildungsökonomie und Schattenwirtschaft und in referierten Journalen über Lohnbestimmungen sowie Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarktinstitutionen. Professor Lucifora war Schatzmeister und gewähltes Mitglied des Vorstands der European Association of Labour Economics. |