Forschung
Forschungsschwerpunkte
Empirische Finanzwissenschaft und Sozialpolitik, Angewandte Mikroökonometrie und Mikrosimulation
Publikationen
Diskussionsbeiträge des Fachbereichs
Steuer-Transfer-Mikrosimulation
STSM
Das STEUER-TRANSFER-SIMULATIONS-MODELL (STSM) ist ein Mikrosimulationsmodell zur empirischen Analyse der Auswirkungen von Steuern, Sozialabgaben und Sozialtransfers auf Einkommen und Erwerbstätigkeit privater Haushalte in Deutschland sowie deren Aufkommenswirkungen auf die öffentlichen Haushalte. Neben einer detaillierten Abbildung des deutschen Steuer- und Transfersystems beinhaltet das STSM auch ein mikroökonometrisch geschätztes Arbeitsangebotsmodell der privaten Haushalte für Deutschland. Die Datenbasis ist das Sozio-ökonomische Panel (SOEP) des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Das STSM wird in Kooperation mit der Forschungsabteilung "Staat" am DIW laufend weiterentwickelt und für Forschungsprojekte und die Politikberatung eingesetzt.
Aktuelle Dokumentation des STSM
ATTM
Das Mikrosimulationsmodell ATTM (Austrian Tax Transfer Model) ermöglicht die ex-ante Evaluation von Reformen des österreichischen Steuer und Sozialsystems. Das ATTM basiert auf repräsentativen Individualdaten (EU SILC), die umfassende Informationen zu Einkommen, Beschäftigungsstatus und soziodemographischen Charakteristika der österreichischen Bevölkerung beinhalten. Das Modell nutzt diese Informationen, um Verhaltensanpassungen im Rahmen eines mikroökonometrischen Arbeitsangebotsmodells zu schätzen, und die Verteilungseffekte von Reformen zu bestimmen. Das ATTM wird in Kooperation mit der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung mbH laufend weiterentwickelt und für Forschungsprojekte und die Politikberatung eingesetzt.
Aktuelle Dokumentation des ATTM
Wirtschaftspolitisches Seminar
Im wöchentlichen wirtschaftspolitischen Seminar präsentieren und diskutieren Wissenschaftler aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Wirtschaftspolitik. Forscher, Doktoranden und interessierte Studierende sind eingeladen, am Seminar teilzunehmen.
Das aktuelle Programm des Forschungsseminars finden Sie hier.