Tobias Wolf
Doktorand
Raum 204
14195 Berlin
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Doktorand, Promotionskolleg "Steuer- und Sozialpolitik bei wachsender Ungleichheit", Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Freie Universität Berlin.
CV / akademischer Lebenslauf (.pdf)
(in English)
Sommersemester 2016
Armutsvermeidung in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik (Master)
Seminar (mit C. Hetschko, D. Nachtigall, M. Preuss und R. Schöb)
Wintersemester 2015/16
Klausurvorbereitung Wirtschaftswissenschaft (Bachelor)
Workshop
Normative Behavioural Economics (Master)
Seminar (mit C. Hetschko, D. Nachtigall und R. Schöb)
Wintersemester 2014/15
Behavioural Public Economics (Master)
Seminar (mit C. Hetschko, M. Preuß und R. Schöb)
Sommersemester 2014
Arbeit und Glück (Bachelor)
Seminar (mit C. Hetschko und M. Preuß)
Sommersemester 2013
Großbaustelle Sozialstaat (Master)
Übung
Markt und Moral (Master)
Seminar (mit C. Hetschko und R. Schöb)
Beschäftigung, Arbeitsmarkt und subjektive Zufriedenheit
Ökonomische Ungleichheit
Wirtschafts- und Sozialpolitik
Verhaltensökonomie
Workshop- und Konferenzbeiträge (Auswahl)
73. Jahrestagung des International Institute of Public Finance (IIPF 2017), Tokyo, Japan, Drittmittel: DAAD-Konferenzprogramm (August 2017).
Workshop "Subjective Survey Data in Labour Market Research", Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Union (IAAEU), Trier, Deutschland (Oktober 2016).
4. Workshop Öffentliche Finanzen und Politische Ökonomie, Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, München, Deutschland (September 2016).
Jahrestagung des Verein für Socialpolitik, Augsburg, Deutschland (September 2016).
12th International German Socio-Economic Panel User Conference, WZB Berlin, Deutschland (Juni 2016).
30th Annual Conference of the European Society for Population Economics (ESPE), Berlin, Deutschland (Juni 2016).
Stirling PhD Conference in Behavioural Science, University of Stirling, Vereinigtes Königreich (Juni 2016).
2nd BeNA Labor Economics Workshop, Berlin, Deutschland (Dezember 2015).
3. Workshop Öffentliche Finanzen und Politische Ökonomie, Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, München, Deutschland (Oktober 2015).
Stirling PhD Conference in Behavioural Science, University of Stirling, Vereinigtes Königreich (Juni 2015).
3. Rhein-Ruhr Promovendensymposium „Arbeit und Soziale Sicherheit“, Duisburg, Deutschland (März 2015).
Nutzerworkshop Deutscher Alterssurvey (DEAS), Berlin, Germany (März 2015).
Expertise im Ausschuss für Verfassungs- und Rechtsangelegenheiten, Verbraucherschutz, Geschäftsordnung des Berliner Abgeordnetenhauses zur Auszahlungsumstellung der Unterhaltsbeihilfe für Referendar/innen, Berlin (Januar 2015).
Gemeinsames Seminar des IMK und des Promotionskollegs “Steuer- und Sozialpolitik bei wachsender Ungleichheit“, Berlin, Deutschland (Oktober 2014).
XII. Quality of Life Conference - ISQOLS 2014, Berlin, Germany (September 2014).
6th Ph.D. Workshop: Perspectives on (Un-) Employment, Nürnberg, Germany (Dezember 2013).
Aufsätze in Fachzeitschriften
[1] Die Einkommenssituation und -Entwicklung Verwitweter in Deutschland (mit H. Engstler und A. Motel-Klingebiel), in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 80(4), 2011, S. 77-102.
Diskussionspapiere
[1] Income Support, (Un-)Employment and Well-Being (mit C. Hetschko & R. Schöb), Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin, No. 2016/15.
Abstract
Using specific panel data of German welfare benefit recipients, we investigate the non-pecuniary life satisfaction effects of in-work benefits. Our empirical strategy combines difference-in-difference designs with synthetic control groups to analyze transitions of workers between unemployment, regular employment and employment accompanied by welfare receipt. Working makes people generally better off than being unemployed, but employed welfare recipients do not reach the life satisfaction level of regular employees. This implies that welfare receipt entails non-compliance with the norm to make one’s own living. Our findings allow us to draw cautious conclusions on employment subsidies paid as welfare benefits.
Ebenfalls erschienen als CESifo Working Paper No. 6016, 2016.
Politikbeiträge
[1] Die soziale und wirtschaftliche Situation der Rechtsreferendar*innen in Berlin: Auswertung der Online-Umfrage 2014, Expertise im Auftrag des Personalrats der Rechtsreferendare, 2014, Berlin.