Springe direkt zu Inhalt

Lehrprogramm

Basisprogramm

Durch die am Promotionskolleg beteiligten Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer wird ein Basisprogramm von Lehrveranstaltungen für die Stipendiaten angeboten. Dieses Basisprogramm soll von den Doktoranden im ersten Jahr absolviert werden. Das Programm sieht vor, dass die Doktoranden bereits im ersten Jahr mit der Forschungsarbeit für die eigene Dissertation anfangen können. Die zwei restlichen Jahre sind in erster Linie für die Forschung und die Fertigstellung ihrer Dissertationen vorgesehen.

Das Basisprogramm besteht aus folgenden Lehrveranstaltungen:

    (a) Topics in Public Economics and Inequality

    (b) Angewandte Mikroökonometrie

    (c) Steuern und Transfers

    (d) Empirische Politikevaluation und Mikrosimulation

In der Veranstaltung (a) werden neue Aufsätze über Wohlfahrtsstaat und Ungleichheit gemeinsam mit den Doktoranden erarbeitet und diskutiert. Diese Veranstaltung ermöglicht den Stipendiaten einen möglichst schnellen Einstieg in die relevante aktuelle Forschungsliteratur, damit sie den Gegenstand ihrer eigenen Forschung zügig umreißen können und die Voraussetzungen geschaffen werden, ihr Promotionsvorhaben in dem vorgesehenen Zeitraum durchführen zu können.
Diese Veranstaltung wird in erster Linie von Professor Corneo und Professor Schöb organisiert.

Die Veranstaltung (b) widmet sich den zentralen ökonometrischen Verfahren, die für die Analyse von Steuer- und Sozialpolitik bei wachsender Ungleichheit Anwendung finden. Diese Veranstaltung wird in erster Linie von Professor Steiner organisiert.

Gegenstand der Veranstaltung (c) ist die gegenwärtige Steuertheorie, worunter auch die Theorie staatlicher Transfers subsumiert wird. Es werden sowohl positive als auch normative Fragen behandelt. Hauptsächliche Verantwortliche für die Organisation dieser Veranstaltung sind Professor Corneo und Professor Schöb.

Die Veranstaltung (d) setzt sich mit der Anwendung empirischer Methoden für die ex-post Evaluation und die ex-ante Evaluation von steuerpolitischen und sozialpolitischen Maßnahmen auseinander. Diese Veranstaltung knüpft an die Veranstaltung (b) stark an und wird in erster Linie von Professor Steiner organisiert.

Die Lehrveranstaltung (a) umfasst zwei Stunden pro Semesterwoche, die Lehrveranstaltungen (b) bis (d) beinhalten jeweils 2 Stunden Vorlesung und 1 Stunde Übung pro Semesterwoche.

Von den Stipendiaten können Hausarbeiten und Kurzreferate abverlangt werden. Die Stipendiaten erbringen einen geeigneten Nachweis, dass sie den entsprechenden Kurs erfolgreich absolviert haben.

 

Zusätzliche Angebote

Vorträge und Minikurse

Parallel zum Basisprogramm und während der gesamten drei Jahre des Promotionskollegs werden die Themen des Kollegs in Seminarveranstaltungen von auswärtigen anerkannten Experten in speziell für dieses Promotionskolleg organisierten Vorträgen mit Diskussionen sowie Minikursen von typischerweise drei Sitzungen besprochen. Sowohl die Vorträge als auch die Minikurse haben das Ziel, die Stipendiaten mit dem aktuellen Stand der internationalen Forschung über die Spezialgebiete des Themas des Promotionskollegs vertraut zu machen.

Workshops und Tagungen

Dem gleichen Ziel folgend ist geplant, drei Workshops/Tagungen zu veranstalten. Diese Workshops/Tagungen werden jeweils von einem der drei federführenden Professoren zu einem speziellen Forschungsfeld des Promotionskollegs organisiert.

An diesen Workshops/Tagungen liefern international renommierte Wissenschaftler eine Keynote Lecture zum Stand der aktuellen Forschung in einem bestimmten Gebiet der Steuer- und Sozialpolitik oder der Ungleichheitsmessung. Weitere eingeladene – sowohl bereits etablierte als auch jüngere – Forscher präsentieren ihre Arbeiten. Die Stipendiaten des Promotionskollegs nehmen an den Workshops/Tagungen teil und haben die Möglichkeit, mit den anderen Teilnehmern über ihr Dissertationsthema zu diskutieren und ihre eigenen Resultate in einem Vortrag zu präsentieren.

Promotionskolloquium

Die Stipendiaten nehmen regelmäßig an einem gemeinsamen Promotionskolloquium in Public Economics teil, an dem sie und weitere Doktoranden der FU Berlin ihre Arbeit bereits in der Entstehungsphase vorstellen und mit der lokalen Forschergemeinschaft über Probleme und Lösungsansätze diskutieren.

Auslandsaufenthalt

Wenn die Promovierenden ein ausreichend fortgeschrittenes Stadium ihrer Forschung erreicht haben, werden sie ermuntert, einen Forschungsaufenthalt im Ausland zu verbringen. Hierzu nutzen sie die persönlichen Kontakte der beteiligten Professorinnen und Professoren mit renommierten ausländischen Universitäten und Forschungszentren aus, wie z. B. die Paris School of Economics, die Yale University, die Brookings Institution, die Universität Oslo, die Universität Stockholm und drei Mailänder Universitäten. Die Forschungsaufenthalte werden durch persönliche Gespräche vorbereitet, in denen die interessierten Stipendiaten sorgfältig beraten werden.

Praktika

Das Promotionskolleg wird von Synergieeffekten mit dem an der FU Berlin angebotenem Master of Science in Public Economics profitieren. Dies ist ein deutschlandweit einzigartiger Studiengang, der seit 2009 existiert, sehr stark nachgefragt wird und jährlich etwa zwanzig Studierende aufnimmt. Ein kennzeichnendes Merkmal dieses Masterstudiengangs ist sein integriertes Praktikum, in dem die Studierenden potenzielle Tätigkeitsfelder in Ministerien, Wirtschaftsforschungsinstituten und internationalen Organisationen kennenlernen.

Hierauf basierend bietet unser Promotionskolleg seinen Stipendiaten die Möglichkeit an, mit verschiedenen Kooperationspartnern ähnliche Praktika aber auf höherem Niveau zu organisieren. So hat das IMK seine Bereitschaft angekündigt, im Rahmen seiner Kapazität Praktikantenplätze für die Teilnehmer des Promotionskollegs zur Verfügung zu stellen. Die Doktoranden sollen dort allgemein die Arbeit an einem empirisch orientierten Forschungsinstitut kennenlernen. Sie haben zudem die Möglichkeit, an einzelnen Projekten mitzuarbeiten. Je nach Projekt kann das Praktikum auch überwiegend im künftigen Berliner Büro des IMK abgeleistet werden.

Veranstaltungen des Berlin Doctoral Program in Economics and Management

Die Stipendiaten haben ferner die Möglichkeit, unter bestimmten Bedingungen an Promotionsveranstaltungen des Berlin Doctoral Program in Economics and Management Science (BDPEMS) teilzunehmen. Dies ist ein Promotionsprogramm in englischer Sprache, das gemeinsam von der FU Berlin und den anderen Berliner Universitäten getragen wird und finanziell von der Einstein Stiftung unterstützt wird.

Schwerpunkt des BDPEMS ist die angewandte Wirtschaftstheorie. Theoretisch interessierte Stipendiaten des Promotionskollegs „Steuer- und Sozialpolitik bei wachsender Ungleichheit“ können durch freiwilligen Besuch von Kursen des BDPEMS sowohl ihre Methodenkenntnisse festigen als auch ihre Kenntnisse über bestimmte Forschungsfelder – wie etwa „Behavioral Economics“ oder „Theory of Incentives“ – erweitern.

 

 

 

 

 

 

banner_blog
HBS