Digitale Wanderausstellung - Gedenken und Erinnern
Eine digitale Wanderausstellung "Gedenken und Erinnern" der Arbeitsstelle Provenienzforschung der Universitätsbibliothek ist in der Wirtschaftswissenschaftlichen Bibliothek zu Gast
News vom 07.11.2025
Mit dieser Ausstellung beleuchtet die Arbeitsstelle Provenienzforschung der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin die Schicksale der Menschen, deren Bücher während der NS-Zeit beschlagnahmt oder enteignet wurden. Es wurde die Herkunft geraubten Werke erforscht, die in den Bibliotheken der Freien Universität Berlin gefunden wurden.
Auch im Bestand der Wirtschaftswissenschaftlichen Bibliothek wurden Bücher gefunden und nach langer Forschung konnten die Bücher, leider nicht mehr dem rechtmäßigen Besitzer, aber den Erben zurückgegeben werden.
Die Ausstellung zeigt ebenfalls eine Lichtinstallation: Fragmented Fates. Sie fokussiert den Blick auf die zersplitterten Schicksale von Menschen, deren Leben durch die brutale Gewalt der NS-Diktatur in unzählige Bruchstücke zerbrochen wurden. Diese Fragmente, die sich in den Besitzvermerken von Büchern manifestieren, sind stumme Zeugen für verlorenes Leben, existenzielle Verluste und vergessene Geschichten.
Die Ausstellung ist im Foyer der Wirtschaftswissenschaftlichen Bibliothek bis zum 24. November 2025 während der Öffnungszeiten der Bibliothek zu sehen.