Neues Paper über Matthäus-Effekte in digitalen Infrastrukturen
News vom 08.04.2025
Wir haben – soweit uns bekannt – die erste empirische Studie veröffentlicht, die rigoros und quantitativ die Existenz von Matthäus-Effekten („die Reichen werden reicher, die Armen ärmer“) im Wachstum von Informationssystemen innerhalb digitaler Infrastrukturen belegt.
Obwohl es seit den frühen 2000er-Jahren eine Fülle qualitativer Belege gibt (insbesondere von Claudio Ciborra und Ole Hanseth), wurde bislang nur wenig empirisches Datenmaterial gesammelt, das diesen Effekt klar untermauert und eine differenzierte (manageriale) Behandlung von Systemen auf Basis ihrer Wachstumspfade ermöglichen würde.
Gemeinsam mit einem erfahrenen Team von Ko-Autor:innen (Till Winkler, Karl Akbari, Abayomi Baiyere) haben wir diese Lücke geschlossen – basierend auf neun Jahren Fallstudien-Daten zur Entwicklung von 217 Systemen in einem Medienunternehmen sowie ergänzenden Datenquellen.
Wenn Sie sich mit selbstverstärkenden Mechanismen in digitalen Infrastrukturen beschäftigen oder dazu publizieren (zum Beispiel aufbauend auf der aufschlussreichen Arbeit von Ola Henfridsson und Bendik Bygstad), würden wir uns freuen, wenn Sie unsere Ergebnisse als empirischen Beleg für das Vorhandensein, die Stärke und die funktionale Form von Matthäus-Effekten berücksichtigen.
Darüber hinaus sehen wir große Chancen, diesen wichtigen Forschungsstrang durch weitere qualitative und quantitative Studien zu Matthäus-Effekten in unterschiedlichen digitalen Infrastrukturen, Branchen und Kontexten weltweit weiterzuentwickeln.
Wir halten diese Erkenntnisse für bedeutsam, da sie nicht nur helfen, Phänomene wie Kritikalitätsfallen – also Situationen, in denen Systeme trotz mangelnder Fähigkeiten oder schlechter Nutzbarkeit weiterbetrieben werden – und Redundanzverluste – bei denen vielversprechende Innovationen aufgegeben werden – zu erklären, sondern auch die in der IS-Forschung häufig anzutreffenden Linearitätsannahmen infrage stellen.
Hier geht es zur Publikation:
https://lnkd.in/eEmdsZKi