Forschung
Forschungsschwerpunkt 1: Digitale Infrastrukturen und Plattformen
Untersuchung der Einbettung digitaler Technologien (z.B. Roboter Pepper, Apps, Wearables) in größere Prozesse und Infrastrukturen, um die Effizienz zu erhöhen und die Qualität zu verbessern.
- im Gesundheitswesen
- im Finanzwesen
- in anderen Industrien (E-Commerce...)
Forschungsschwerpunkt 2: Stabilität und Wandel - Untersuchung mittels Methoden der Netzwerkanalyse und fortgeschrittenen Datenanalyse
Analyse der Entwicklung von Netzen im modernen Wirtschaftsgeschehen, von welchen viele an Größe und Komplexität weiter zunehmen, mittels Methoden der Netzwerkanalyse sowie ausgewählter Data-Mining- und Machine-Learning-Verfahren.
Forschungsschwerpunkt 3: IT-Risiko, Schatten-IT und IT-Governance
In digitalen Infrastrukturen und Plattformen wirken viele verschiedene Anwendungen und Services zusammen. Diese werden heute zunehmend in der Cloud und im Zusammenspiel mit Partnern in Ökosystemen realisiert. Fachbereichs- und Schatten-IT bieten hier erhebliche Chancen zur Steigerung der Agilität, bedürfen jedoch eines stringenten IT-Managements und einer Einbindung in die Architektur und Governance eines Unternehmens. In diesem Bereich erforschen wir Ansätze des Managements und der Governance von digitalen Infrastrukturen, um die Innovativität von Unternehmen zu steigern und IT-Risiken zu handhaben.