Wissenschaftliche Konzepte und Methoden in der Wirtschaftsinformatik (Empirisch-experimentelles Arbeiten in der Wissenschaft)
(101152)
Typ | Seminar |
---|---|
Dozent/in | Moritz Schiltenwolf |
Sprache | Deutsch |
Semester | Sommersemester 2025 |
Veranstaltungsumfang | 3 SWS (180 Stunden) |
Leistungspunkte | 6 LP |
Maximale Teilnehmerzahl | 24 |
Raum | Garystr. 21 Hs 102 |
Beginn | 24.04.2025 | 16:00 |
Ende | 17.07.2025 | 18:00 |
Zielgruppe
Bachelorstudierende
Qualifikationsziele
Die Studierenden
- können grundlegende computergestützte Methoden zur Erhebung, Erfassung und Analyse wissenschaftlicher Daten sachgerecht anwenden.
- sind in der Lage wissenschaftliche Fragestellungen auf Basis vorhandener Literatur zu entwickeln und kritisch mögliche Methoden zu deren Untersuchung zu bewerten.
- erlangen die Fertigkeit erste eigene empirische Studien zu konzipieren, durchzuführen, statistisch auszuwerten und die Ergebnisse in einem wissenschaftlichen Bericht darzustellen.
Inhalte
Dieser Kurs bietet eine praxisorientierte Einführung in empirische Forschung und richtet sich an Studierende, die wissenschaftliche Methoden erlernen möchten. Ziel ist es, den Ablauf eines Forschungsprojekts kennenzulernen und anzuwenden. Die Teilnehmenden entwickeln eine Forschungsfrage, formulieren Hypothesen und entwerfen ein experimentelles Design.
Nach einer Einführung in die Grundlagen der empirischen Forschung wird ein kleines Forschungsprojekt durchgeführt. Die Datenerhebung erfolgt im Rahmen eines vorgegebenen Projekts, das als konzeptionelle Replikation angelegt ist. Anschließend werden die Daten analysiert und interpretiert, wobei grundlegende statistische Verfahren zur Hypothesenprüfung genutzt werden.
Ein Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlicher Kommunikation: Die Studierenden verfassen einen Forschungsbericht als schriftliche Modulprüfung und präsentieren die Ergebnisse in einem Vortrag oder Poster. Der Kurs vermittelt praxisnah zentrale Fähigkeiten in Planung, Durchführung, Analyse und Berichterstattung wissenschaftlicher Forschung.
Inhaltliche Vorraussetzungen
-
Abschluss des Moduls „Einführung in die Wirtschaftsinformatik“.
-
Abschluss des Moduls „Einführung in die Statistik“.
-
Programmiererfahrung oder Abschluss des Moduls „Programmieren für Wirtschaftswissenschaftler“ empfohlen.