Springe direkt zu Inhalt

Angebote der Professur Gersch

Stellenangebote der Professur Gersch

Fachbereich Wirtschaftswissenschaft –
Department Wirtschaftsinformatik Professur Gersch
Digital Entrepreneurship Hub / Einstein Center Digital Future


Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) mit 3/4-Teilzeitbeschäftigung befristet auf 2 Jahre Entgeltgruppe 13 TV-L FU

Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Drittmittelprojekts „Guide to Data Sharing of Imaging Trials (GUIDE-IT)“ begleiten und erforschen wir in einem Team an der Professur Gersch die Digitale Transformation im Bereich Gesundheit.
Mit aktuellen Ansätzen aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik, insb. zu den Themen
Plattformökonomie, datenbasierte Geschäftsmodelle, IT-Entrepreneurship, Digitale Transformation und Digital Health, wird die Entwicklung, der Aufbau und die spätere Skalierung einer digitalen Forschungsplattform der Radiologie begleitet.
GUIDE-IT ist ein Verbundprojekt mit insgesamt vier Forschungspartnern (Prof. Dewey und Prof. Balzer von der Charité, Prof. Krefting von der Universität Göttingen sowie die AG Gersch von der FU Berlin).

Kennung: 04/23/WM03

Bewerbungsende: 24.04.2023



Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) Vollzeitbeschäftigung für die Dauer des Mutterschutzes mit ggf. sich anschließender Elternzeit Entgeltgruppe 13 TV-L FU

Sie unterstützen Forschung und Lehre im Kompetenzbereich „Organisation und Management“ der Allgemeinen
Berufsvorbereitung (ABV) aller Bachelorstudiengänge der Freien Universität Berlin, der aktuell durch Univ.-Prof. Dr. Martin
Gersch koordiniert wird. Hierbei übernehmen Sie Lehraufgaben im Umfang von 4 Semesterwochenstunden und betreuen die
ABV-Studierenden im Hinblick auf Fragen rund um die ABV. In der Forschung arbeiten Sie an Themen u.a. in den Bereichen Entrepreneurship, Digitalisierung und Educational Service Engineering, d.h. der systematischen Erforschung und Entwicklung von innovativen Lehr- und Lernkonzepten (E- und Blended Learning).

Kennung: 10019800/23/WM04

Bewerbungsende: 24.04.2023




Stud. Beschäftigte*r (m/w/d) - 41 MoStd., befristet bis 31.10.2024

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für drei Jahre geförderten Drittmittelprojekts „Health-X dataLOFT“ beschäftigen wir uns im Team der Professur Gersch mit der Entwicklung, Skalierung und dem nachhaltigen Betrieb dieses Gesundheitsdatenraums. Du würdest als Teil des „Health-X Innovation Hubs“ nicht nur beim Beantworten wissenschaftlicher Fragestellungen unterstützen, sondern auch halbjährlich stattfindende Innovationsforen mit Partner*innen aus Forschung, Wirtschaft und Politik
planen, durchführen und die Ergebnisse aufbereiten. Somit wäre deine Tätigkeit überaus vielfältig.
Für diese Stelle solltest du Interesse und Freude an Wirtschaftsinformatik und Digital Health haben!

Kennung: 04/23/HK05

Bewerbungsende: 24.04.2023



Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) mit 1/2-Teilzeitbeschätigung, befristet bis 28.02.2026 (Projektende), Entgeltgruppe 13 TV-L FU

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für drei Jahre geförderten Drittmittelprojekts „GreenCHEM“ (Förderlinie: „T!Raum – TransferRäume für die Zukunft von Regionen“) gestalten und erforschen wir in einem Team an der Freien Universität Berlin und als Teil eines Berlin-weiten Konsortiums Transferaktivitäten für Innovationen in der nachhaltigen Chemie.

Für dieses Projekt sucht die Professur Gersch am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte Person als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in. Mit aktuellen Ansätzen aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Entrepreneurship und Wirtschaftsinformatik, insb. IT-Entrepreneurship, Service Engineering und innovative Geschäftsmodelle, werden systematisch Transferformate der Zukunft aus dem Bereich Chemie analysiert und bei ihrer Realisierung begleitet.

Kennung: 04/23/WM02

Bewerbungsende: 17.04.2023



Stud. Beschäftigte*r (m/w/d) - 41 MoStd., befristet bis 14.04.2024

Organisatorische und inhaltliche Unterstützung der Arbeit am „Digital Entrepreneurship Hub“. Dies umfasst u. a. die Unterstützung bei der weiteren Aufbereitung von Lehr-/Lernmaterialien, der Gründungsforschung, der Pflege von Unterstützungssystemen, dem Ausbau des Forschungs- und Lehrnetzwerks, der Kommunikation mit Gründerteams und bei der Durchführung von Lehrveranstaltungen in der Gründungslehre.

Kennung: 04-22-HK13

Bewerbungsende: 17.04.2023 (verlängert)



Stud. Beschäftigte*r (m/w/d) - 41 MoStd., befristet bis 30.04.2025

Mitarbeit am BMBF-geförderten Drittmittelprojekt „Roboter im Alltag (RimA) - Geschäftsmodelle für Assistenzrobotik“ als Teil des Transferzentrums.
Ihre Aufgaben umfassen insbesondere die Mitarbeit an Projektaufgaben (Entwicklung von Geschäftsmodellen, Planung und Mitwirkung bei Treffen und Workshops) als auch wissenschaftliche Aufgaben am Lehrstuhl (Literaturrecherchen, Unterstützung bei der Organisation von Lehrveranstaltungen)

Für die Stelle sollten Sie Interesse und Freude an den Themen Robotik und Geschäftsmodell-Entwicklung haben!

Kennung: 04/23/HK03

Bewerbungsende: 04.04.2023 (verlängert)


Stud. Beschäftigte*r (m/w/d) - 60 MoStd., befristet bis 30.04.2025

Mitarbeit am BMBF-geförderten Drittmittelprojekt „Roboter im Alltag (RimA) –Geschäftsmodelle für Assistenzrobotik“ als Teil des Transferzentrums.
Ihre Aufgaben umfassen insbesondere die Implementierung einer webbasiertern Toolbox und die Unterstützung bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen mit den jeweiligen Mitgliedern des Konsortiums als auch die Planung und das Mitwirken bei Workshops und Treffen mit Partnern aus der Forschung und Praxis

Für die Stelle sollten Sie Interesse und Freude an den Themen Web-Entwicklung, Robotik und Geschäftsmodell-Entwicklung haben!

Kennung: 04/23/HK04

Bewerbungsende: 04.04.2023 (verlängert)



Competence Center E-Commerce
Digital Entrepreneurship Hub
016 DynAge_BildWort_RGB_RZ_WEB
CCEC-Online
ECDF
Department Wirtschaftsinformatik