Springe direkt zu Inhalt

108024: Künstliche Intelligenz und Zukunft der Arbeit (Master)

TypSeminar
Dozent/inProf. Dr. Christian Meske
SemesterWintersemester
Veranstaltungsumfang4 Semesterwochenstunden; Workload: 180h / Semester
Leistungspunkte6
Maximale Teilnehmerzahl18
Anmeldemodalität

Seminarbeginn und -abschluss: 02.03.2020 - 13.03.2020.

Die Anmeldung erfolgt unter Angabe von Name, Matrikelnr. und Mastersemesteranzahl bis zum 25.10.2019 über die Professur (Mail an: enrico.bunde@fu-berlin.de). Bis zum 29.10.2019 erhalten Sie die Rückmeldung, ob Ihnen ein Seminarplatz zugeteilt werden konnte.

(Wer im WiSe 18/19 bereits das Modul 108024 (KuK-Systeme) absolviert hat, kann dieses Seminar leider nicht erneut belegen.)

Beschränkung der Teilnehmer*innen auf 18 Personen. 

Dauer: 2.3. - 13.3.2020, jeweils Montag bis Freitag von 10-18 Uhr. Wie bei allen Seminaren gilt Anwesenheitspflicht.

Anmeldung: bis 25. Oktober 2019 per Mail an enrico.bunde@fu-berlin.de mit Name, Matrikelnr. und Mastersemesteranzahl. Bis zum 29. Oktober 2019 erhalten Sie die Rückmeldung, ob Ihnen ein Platz zugeteilt werden konnte.


Highlights:

  • Das Seminar greift aktuelle Themen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz auf und setzt sie in Verbindung mit aktuellen Diskussionen rund um die Zukunft der Arbeit
  • Übergeordnetes Ziel des Seminars ist es, das "wissenschaftliche Handwerk" der Studierenden zu trainieren und zu prüfen. Dazu gehört das wissenschaftliche Schreiben, Präsentieren, Begutachten und Projektmanagement.
  • Es werden sowohl eher technische Themen (z.B. Machine Learning/Deep Learning, Explainable Artificial Intelligence) als auch anwendungsorientierte Themen (z.B. Conversational Agents und Social Bots in Unternehmen, Vertrauen ggü. Künstliche Intelligenz, Veränderung von Arbeitsweisen und Lernen) in unterschiedlichen Domänen (Industry, Health-Care, ...) vergeben. 
  • Die Gruppe mit der besten Seminararbeit erhält die Möglichkeit, sie in Form einer Publikation bei einer Konferenz einzureichen
  • Veranstaltungsort ist das Einstein Center Digital Future (Wilhelmstr. 67, nahe Brandenburger Tor)
  • Es findet ein Workshop bei SAP Berlin (angefragt) sowie die Begehung des Future Security Lab (angefragt) im Einstein Center statt, um relevante Einblicke in die Praxis zu erhalten.
  • Die Seminarteilnehmer/-innen erhalten ein professionelles Präsentationstraining
  • Das Blockseminar wird innerhalb von zwei Wochen vollständig abgeschlossen

 

Input:

1)      Zunächst werden durch den Dozenten einzelne Input-Einheiten zu den Themen Künstliche Intelligenz und Zukunft der Arbeit für das weitere Seminarprogramm gegeben.

2)      Auch auf Vorgehensweisen des wissenschaftlichen Arbeitens, Präsentierens und Begutachtens (Peer-Reviews) wird eingegangen.

3)      Zudem finden praxisorientierte Gastvorträge statt.

 

Output:

1)      Zu Beginn des Seminars werden Themen ausgegeben. Pro Gruppe (maximal drei Personen/Gruppe, keine Ausnahmen) wird bis zum Seminarabschluss eine verkürzte Seminararbeit geschrieben. Die Seminararbeit soll auf Englisch geschrieben werden (es wird hierbei berücksichtigt, dass dies evtl. Ihr erster in englischer Sprache verfasste Text ist). Die Zwischenergebnisse werden einmalig präsentiert, gefolgt von der Abschlusspräsentation in Poster-Form am Ende des Seminars. Zuvor erhalten die Studierenden ein Präsentationstraining durch einen professionellen Coach.

2)      In Ergänzung wird jede Gruppe zu Beginn des Seminars nach der Einführung in die wissenschaftliche Begutachtung (Peer-Review) ein erstes, kurzes Gutachten zu einer zugeteilten Publikation schreiben.

Die schriftlichen Ausarbeitungen und Präsentationen werden sowohl innerhalb der Präsenzzeit (während Supervised Outbreak-Sessions) als auch außerhalb der Präsenzzeit (Hausarbeit) vorbereitet.

 

Hinweis zur Seminararbeit:

Die oben genannte, verkürzte Seminararbeit hat die Form eines „Research-in-Progress“-Papers. Ein solches „RiP-"Paper hat die Aufgabe, dem Leser ein aktuelles Forschungsprojekt inkl. Forschungsmotivation, intensiver Literaturrecherche, theoretischen Hintergrund und detaillierter Beschreibung eines geplanten Forschungsvorgehens näher zu bringen (Sie führen es also nicht durch, sondern leiten es her und planen es). Nur unter gewissen Umständen sind auch erste Zwischenergebnisse einbringbar. Die Gruppe mit der besten Arbeit erhält die Möglichkeit, sie als RiP-Paper bei einer Konferenz einzureichen. Beispielhafte RiP-Paper werden zu Seminarbeginn als Orientierung zur Verfügung gestellt und gemeinsam besprochen.