Ökonomie des Wohlfahrtsstaates
Dr. Ulrich Schneider: Ökonomie des Wohlfahrtsstaates - WS 2020/21
Vorlesung: Dienstag 14:15-15:45 Uhr (online) ab 03.11.2020
Übung: Dienstag 16:15-17:45 Uhr (online)
Erste Übung: 17.11.2020
Inhalt
Die Vorlesung befasst sich mit der ökonomischen Analyse öffentlicher Finanzen. Dabei steht die Ausgabenseite im Vordergrund. Neben einem kurzen Einblick in die Geschichte des Wohlfahrtstaates, werden die ökonomischen Grundlagen für staatliche Eingriffe gelegt. Insbesondere werden Staatliche Sicherung von Arbeitseinkommen, Verteilungsfragen und mögliche Maßnahmen, um Armut zu bekämpfen diskutiert.
Syllabus:
Teil 1: Einführung
1.1. Grundlagen der Finanzwissenschaft
1.2. Historischer Überblick über den Wohlfahrtstaat
1.3. Hauptsätze der Wohlfahrtsökonomik
1.4. Theorie des Marktversagen
Teil 2: Versicherung
2.1. Der Wohlfahrtsstaat als Versicherungsschutz
2.2. Marktversagen bei Versicherungen
2.3. Staatliche Sicherung des Arbeitseinkommen
Teil 3: Verteilungsfragen
3.1. Steuern und Ungleicheit
3.2. Gleichheit und Effizienz
3.3. Öffentliche Bereitstellung privater Güter
3.4. Armutsbekämpfung