Grundlagen der Makroökonomie
(10120201 / 10120202)
Typ | Vorlesung / Übung |
Leistungspunkte | 6 LP (Bachelor) |
Aktuelle Informationen
Studienabschnitt im Bachelorstudiengang
- VWL: Grundlagenphase
- BWL: Vertiefungsgebiet Volkswirtschaftstheorie und -politik
Modulbeschreibung
(laut Studienordnung für den Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre)
Qualifikationsziele
Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, gesamtwirtschaftliche Problemstellungen mithilfe relevanter theoretischer und empirischer Konzepte zu definieren, zu interpretieren und wirtschaftspolitische Implikationen zu entwickeln. Durch ihr erworbenes Wissen können sie zudem Märkte (Güter, Finanzen, Arbeit) charakterisieren und Gleichgewichtsbedingungen und -bewegungen beschreiben. Neben den theoretischen Aspekten können die Studentinnen und Studenten auch anhand einer volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Einschätzungen über die ökonomische Einordnung von Ländern vornehmen. Die breitere Thematisierung von Gender- und Diversityfragen innerhalb der ökonomischen Konzepte ist ebenfalls gewährleistet.
Inhalte
- Grundlagen makroökonomischer Theorie
- Grundlagen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
- Funktion und Bedeutung der wichtigsten makroökonomischen Akteurinnen und Akteure (von Haushalten und Unternehmen bis zu Staat und Notenbank) und Märkte (etwa dem Arebits-, Güter- und Geldmarkt)
Gliederung
- Einführung
- Themen der Makroökonomik
- Empirische Beobachtungen und Makroökonomik
- Die mittlere Frist: Klassische Theorie
- Entstehung, Verteilung und Verwendung des BIPs
- Geld und Inflation
- Die kurze Frist: Konjunkturtheorie
- Einführung in das Problem gesamtwirtschaftlicher Schwankungen
- Das IS-LM Modell
- Von der kurzen zur mittleren Frist: Das AS-AD Modell
- Die lange Frist: Wachstumstheorie
- Wachstum I: Kapitalakkumulation und Bevölkerungswachstum
- Wachstum II: Technologischer Fortschritt
- Epilog und Ausblick
Literatur
- Mankiw, N. Gregory: Makroökonomik, 7. Auflage, 2017.
- Blanchard, Oliver / Illing, Gerhard: Makroökonomie, 7. Auflage, 2017.