WiWiss Alumni ist das Alumni-Netzwerk des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin. Wir bringen Studierende, Mitarbeitende, Ehemalige sowie Partner*innen aus der Wirtschaft zusammen und fördern den aktiven Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis.
Unsere Aufgabe ist es, den Kontakt zwischen den Mitgliedern des Fachbereichs über das Studium hinaus lebendig zu halten. Wir schaffen mit vielfältigen Angeboten und Veranstaltungen eine Plattform, auf der sich unsere Mitglieder begegnen, austauschen, voneinander lernen und gemeinsame Projekte anstoßen können. So erleichtern wir nicht nur den Berufseinstieg von Studierenden, sondern stärken auch den kontinuierlichen Dialog zwischen Theorie und Praxis.
Unsere Ziele
1. Vernetzung fördern
Wir schaffen Verbindungen zwischen Studierenden, Alumni und Praxispartner*innen, um den gegenseitigen Austausch, Mentoring und nachhaltige Netzwerke zu ermöglichen.
2. Karrieren begleiten
Wir unterstützen die berufliche Entwicklung unserer Mitglieder durch Veranstaltungen, Erfahrungs- und Wissensaustausch, und den Aufbau persönlicher Netzwerke.
3. Wissenschaft und Praxis verbinden
Wir stärken den Transfer zwischen Forschung, Studium und Wirtschaft, indem wir den Dialog über aktuelle Themen und Herausforderungen im Bereich der Wirtschaftswissenschaft fördern und moderieren.
Unser Netzwerk wurde bereits 1954 gegründet und zählt heute über 1.000 Mitglieder. Seit 2024 ist auch das ehemalige MBM Alumni-Netzwerk Teil von WiWiss Alumni – ein Zusammenschluss, der unsere Gemeinschaft weiter stärkt und bereichert.
Wir verstehen uns als Brücke zwischen der Universität und der Praxis. Dabei fördern wir aktiv den Wissenschaft-Praxis-Transfer, unterstützen Forschung und Lehre am Fachbereich und engagieren uns für die stetige Verbesserung der Studien- und Forschungsbedingungen.
WiWiss Alumni verfolgt gemeinnützige Ziele und finanziert sich überwiegend durch Mitgliedsbeiträge und Spenden. Zu unseren Aktivitäten zählen neben dem Erfahrungsaustausch zwischen Ehemaligen, Studierenden und Lehrenden auch die Organisation wissenschaftlicher und praxisnaher Veranstaltungen, die Zusammenarbeit mit Unternehmen sowie die Vergabe von Preisen und Stipendien