Strategisches Management
Inhalt
Das Modul vermittelt einschlägige Theorien, die innerhalb des Strategischen Managements bedeutsam sind. Die Inhalte umfassen im Einzelnen unter anderen: Institutionenökonomische Theorien, Marktbasierter Ansatz, Wettbewerbsdynamischer Ansatz, Ressourcenbasierter Ansatz, Neoinstitutionalistischer Ansatz, Strategic-Choice-Ansatz und/oder Strategic Framing.
Lernziele
Die Studentinnen und Studenten kennen und verstehen die wichtigsten Theorien des Strategischen Managements und können diese auf empirische und praktische Fragestellungen anwenden. Sie können Fragestellungen aus dem Gebiet: Strategisches Management einzeln und in Gruppen erarbeiten und die Ergebnisse in verständlicher Form präsentieren und sind in der Lage, wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zu treffen und die potenziellen Wirkungen in einem weiteren Kontext (Wirtschaftsordnung, Gesellschaft, Ethik usw.) zu reflektieren. Studentinnen und Studenten können komplexe Sachverhalte strukturieren und darstellen. Sie besitzen die Fähigkeit, die Wissensgebiete des Strategischen Managements mit Fragestellungen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre zu verbinden und schriftlich darzulegen.
| Lehr- und Lernformen |
Präsenzstudium (Semesterwochenstunden = SWS) |
Formen aktiver Teilnahme |
Arbeitsaufwand (Stunden) |
|
Seminaristischer Unterricht |
2 |
Aktive mündliche Beteiligung, Präsentation der Diskussionsfragen, Kurzvorträge |
|
| Übung (Arbeit an Forschungsthemen) |
2 |
Bearbeitung von Forschungsfragen (in Gruppenarbeit), Diskussion der Ergebnisse, Kurzvorträge |
|
| Modulprüfung | Hausarbeit und Vorträge | ||
| Veranstaltungssprache | Deutsch | ||
| Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme | Ja | ||
| Arbeitsaufwand insgesamt | 180 Stunden | 6 LP | |
| Dauer des Moduls | Ein Semester | ||
| Häufigkeit des Angebots | Jedes Wintersemester | ||
| Verwendbarkeit | Masterstudiengang Management und Marketing |
||