DFG-Projekte
DFG-Projekt "Value und Social Enterprise - Wertung und Bewertungsprozess bei der Koordination marktlichen und nicht-marktlichen Handelns"
Dieses interdisziplinäre Forschungsprojekt hat zwei Hauptziele: Zum einen soll geklärt werden, welche Möglichkeiten sich für die Untersuchung von Bewertungen durch die philosophische Wertphilosophie eröffnen.
Zum anderen soll ermittelt werden, welche Bedeutung soziologischen Werten beizumessen ist, wie das Zusammenspiel von soziologischen und philosophischen Werten und Wertkategorien verstanden werden und welche empirische Relevanz ihm zugeschrieben werden kann. Der empirische Fokus liegt auf der Erweiterung des Wissens über die Werte derjenigen Nutznießer des Handelns sozialer Unternehmensorganisationen (SEOs), die durch den sozialen Auftrag von ihnen angesprochen werden, aber selbst keine Marktleistungen von ihnen nachfragen. Der Fokus liegt auf den Bewertungsprozessen und dem Wissen der SEOs darüber, was die Nutznießer als wertvoll erachten.
Kontakt:
Prof. Dr. Michaela Haase (michaela.haase@fu-berlin.de)
Felipe Garcia (felipe.garcia@fu-berlin.de)
DFG-Projekt "Strategic Transformation to Value-Centred Business Models"
Derzeit beobachten wir in Industriegüterunternehmen einen zunehmenden Wandel von produktzentrierten hin zu wertzentrierten Geschäftsmodellen. Durch das Angebot von umfangreichen Dienstleistungen und Lösungen sind Industriegüterunternehmen bemüht, einen zusätzlichen Wertbeitrag für ihre Kunden zu schaffen, der über das reine Produktangebot hinausgeht. Dabei unterscheiden sich die Unternehmen bei der Umsetzung und dem Ausmaß des strategischen Wandels. Einige Unternehmen bieten bereits umfangreiche Betreibermodelle an und übernehmen ganze Unternehmensprozesse für ihre Kunden. Andere hingegen beschränken sich auf einen zusätzlichen Wertbeitrag rund um das eigene Produkt und bieten ihren Kunden zusätzliche Dienstleistungen wie z.B. Fernwartungen an. Diese Veränderungen der Geschäftsmodelle in den Unternehmen sind oftmals historisch gewachsen. Für eine systematische Planung des strategischen Wandels fehlen den Unternehmen oftmals die nötigen Entscheidungshilfen. Das Ziel unseres Forschungsprojekts ist es deshalb, den Unternehmen Unterstützung zu liefern bei der Frage, ob, wann und wie ein Wandel hin zu wertzentrierten Geschäftsmodellen sinnvoll ist.
Kontakt:
Prof. Dr. Andreas Eggert (andreas.eggert@fu-berlin.de)
Rodi Akalan (rodi.akalan@fu-berlin.de)
Lisa Harrmann (lisa.harrmann@fu-berlin.de)