Springe direkt zu Inhalt

Forschung

Die Juniorprofessur für Datenbezogene Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung befasst sich mit Fragestellungen an der Schnittstelle von externem Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Sustainability Reporting. Ein besonderer Fokus liegt auf der Untersuchung regulatorischer Rahmenbedingungen, der Analyse narrativer Berichtselemente sowie der Rolle der Wirtschaftsprüfung im Kontext finanzieller und nicht-finanzieller Berichterstattung. Der methodische Schwerpunkt der Professur liegt auf der Anwendung empirischer quantitativer Methoden. Hierzu zählen insbesondere Machine-Learning-Verfahren und computergestützte Textanalysen (Natural Language Processing), mit deren Hilfe große und komplexe Datensätze systematisch ausgewertet werden. Diese Methoden ermöglichen unter anderem die Entwicklung von Prognosemodelle sowie die Ableitung neuer Messgrößen.

Die inhaltliche Arbeit der Professur gliedert sich in drei zentrale Themenfelder:

(1) Financial Accounting & Auditing, mit einem Fokus auf externe Unternehmensberichterstattung, regulatorische Einflüsse und Abschlussprüfungsprozesse,
(2) Sustainability Reporting, mit Schwerpunkt auf der empirischen Analyse nicht-finanzieller Berichterstattung und ihrer Auswirkungen, sowie
(3) Auditing & Sustainability, das die Rolle der Wirtschaftsprüfung im Kontext nachhaltigkeitsbezogener Informationen untersucht.

Die Verbindung moderner quantitativer Methoden mit aktuellen Themen aus Rechnungslegung, Prüfung und Nachhaltigkeitsberichterstattung bildet das methodische und inhaltliche Profil der Professur.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte

Publikationen

Forschungsaufsätze in peer-reviewed Journals

Pricing firms’ biodiversity risk exposure: Empirical evidence from audit fees, Journal of Industrial Ecology, Forthcoming. (mit Sven Hartlieb und Tobias Steindl)

Investor- versus Multi-stakeholder Orientation: The Influence of CSR Framework Adoption on Information Asymmetry. Abacus, Forthcoming. (mit Brigitte Eierle und Andreas Altendorfer)

Carbon disclosures and information asymmetry: Empirical evidence on the importance of text in understanding numerical emission allowance disclosures. Journal of Industrial Ecology, Vol. 28, Nr.6, 2024. (mit Tobias Steindl und Florian Habermann)

The determinants of linguistic features in key audit matters: Empirical evidence from Europe. International Journal of Auditing, Vol. 28, Nr. 3, 2024. 

The Usefulness of Non-IFRS Segment Data. Journal of International Accounting, Auditing, and Taxation, Vol. 43, 2021. (mit Max Göttsche und Tobias Steindl)

To Reveal or Not to Reveal? The Influence of Cultural Secrecy on Discretionary Disclosure Decisions. The International Journal of Accounting, Vol. 55, Nr. 3, 2020. (mit Max Göttsche und Tobias Steindl)

Andere Publikationen

Einsatz von Softwarelösungen im Rahmen der iXBRL-Konvertierung. In: Eggert, S. & Preuss, P. (Hrsg.): IT-gestützte Konzernabschlusserstellung. Softwarelösungen für das Konzernreporting und die Konzernberichterstattung, 2022, S.216-233. (mit Wolfgang Völl)

Entwurf des IASB zu Änderungen an IFRS 8 „Geschäftssegmente“ - Analyse der Auswirkungen auf den Jahresabschlussersteller, KoR, Heft 09, 2017, S. 356-361.