Gründung eines studentischen Unternehmens
Funpreneur-Wettbewerb (ABV)
Typ | Projektseminar |
Dozent/in | Prof. Dr. Janina Sundermeier, Natalie Nierenberg & Externe |
Semester | Regelmäßig im Sommer- & Wintersemester |
Veranstaltungsumfang | 2 Semesterwochenstunden (blockweise); Workload 150h/Semester |
Maximale Teilnehmerzahl |
60 |
Anmeldemodalität |
Das Modul hat eine begrenzte Teilnehmerzahl. Bitte melden Sie sich über das Campusmanagement zu dieser Veranstaltung an. |
Funpreneur WiSe 2020/2021 (Online) – „Raus aus der Pandemie – Krise als Chance“
Zielgruppe
An der disziplinübergreifenden Lehrveranstaltung der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) können Bachelor-Studierenden aller Berliner Universitäten teilnehmen. Die breit gefächerte Zusammensetzung mit Teilnehmenden u.a. aus den Geistes- und Sozialwissenschaften oder den MINT-Fächern sorgt für eine große Bandbreite an Gründungsideen mit dynamischen, interdisziplinären und engagierten Teams.
Inhalte und Lernziele
Basierend auf einem Selbstlernkurs zum Business Model Canvas wird eine eigene Gründungsidee im Team ausgearbeitet. Die Idee wird durch eine übergeordnete Problemstellung – „Raus aus der Pandemie – Krise als Chance“ – gerahmt. Die Studierenden werden durch mehrere Online-Meetings von der Kursleitung und externen Coaches unterstützt. Zudem erhält jede Gruppe eine_n Wirtschaftspaten_in, der/die bei der Ausarbeitung des Geschäftsmodells unterstützt. Nach Abschluss des Selbstlernkurses erstellen die Studierenden-Gruppen ein Video MVP (Minimum Viable Product). Bei der Ausarbeitung dieses Videos werden die Teams durch einen Pitch-Trainer individuell beraten. Das erstellte Video wird dem gesamten Kurs auf einem virtuellen Marktplatz zur Verfügung gestellt. In einer Marktphase teilen alle Kursteilnehmer/innen und eine externe Jury ein virtuelles Budget auf die vorgestellten Ideen auf. Die Teams mit dem höchsten Budget werden in einer virtuellen Siegerehrung ausgezeichnet.
Der 29. Funpreneur-Wettbewerb im Wintersemester 2020/21
Datum |
Veranstaltung |
Online Classroom Meeting |
09.11. |
Einführung |
12:00-14:00 Uhr |
09.-22.11. |
Ideengenerierung Online Kurs Sektionen: Value Proposition & Customer Segments |
Teamarbeit |
23.11. |
Zielgruppen mit Andreas Voss Online Kurs Sektionen: Customer Relations & Channels |
12:00-14:00 Uhr |
30.11. |
Marketing & Vertrieb mit Andreas Voss |
12:00-14:00 Uhr |
01.12.-13.12. |
Ausarbeitung des Geschäftsmodells Online Kurs Sektionen: Revenue Streams, Cost Structure, Key Activities, Key Resources, Key Partners |
Teamarbeit |
14.12. |
Online Austauschmeeting |
12:00-14:00 Uhr |
04.01. |
Optionale Sprechstunde nach vorheriger Vereinbarung |
zu unterschiedlichen Zeiten |
05.01.-17.01. |
Zusammenkommen mit den Wirtschaftspaten & Iteration des Geschäftsmodells |
Teamarbeit |
18.01.-19.01. |
Pitch & Storytelling |
zu unterschiedlichen Zeiten |
21.01. |
Abgabe der Pitch-Videos |
Teamarbeit |
25.01.-31.01. |
Verkaufsphase |
Teamarbeit |
01.02. |
Virtuelle Siegerehrung |
12:00-14:00 Uhr |
15.02. |
Abgabe der Funpreneur-Summary |
- |
Weitere Informationen
Online-Vorlesungsverzeichnis der Freien Universität Berlin
Beispiel für ein Gewinnerteam
Team Bienenfleiss
Partner
Koordiniert von den Professuren Sundermeier und Gersch, wird die Lehrveranstaltung mit renommierten Praxispartnern und einem Unterstützerkreis aus der IHK Berlin, Wirtschaftsjunioren Berlin e.V. sowie der Wissens- und Technologietransfereinrichtung der FU (Profund Innovation) durchgeführt.
Ansprechpartner:
Natalie Nirenberg
E-Mail: natalie.nirenberg@fu-berlin.de
Telefon: 030 838 4 52245
Mit der Unterstützung von: