Forschungsseminar Wirtschaftsinformatik
(10114011)
Typ | Seminar |
---|---|
Dozent/in | Natalia Kliewer, David Rößler-Freiherr von Saß, Mick Molitor, Robert Janus |
Kontaktperson | David Rößler |
david.roessler@fu-berlin.de | |
Semester | Wintersemester 2025/26 |
Veranstaltungsumfang | 3 SWS (180 Stunden) |
Leistungspunkte | 6 LP |
Maximale Teilnehmerzahl | 12 |
Anmeldemodalität | Die Auftaktveranstaltung zum Forschungsseminar „Wissenschaftliche Konzepte und Methoden in der Wirtschaftsinformatik“ im Wintersemester 2025/26 findet am 22.10.2025 um 16 Uhr im Raum 315 (Garystr. 21, Berlin-Dahlem) statt. Es werden die Themen des Seminars vorgestellt, danach folgt die Anmeldung via Anmeldeformular im Blackboard. Für die Anmeldung bringen Sie bitte zusätzlich eine Notenübersicht relevanter Veranstaltungen mit oder reichen diese bis zum 14.10.2025 per E-Mail (ls-kliewer@wiwiss.fu-berlin.de) ein. Die Zahl der Teilnehmer:innen an dem Seminar ist begrenzt. Die Anmeldung im Campus-Management nehmen wir für die TN vor, denen ein Thema geboten werden kann.
|
Raum | 315 |
Beginn | 22.10.2025 | 16:00 |
Zielgruppe
Bachelorstudierende
Qualifikationsziele
Die Studentinnen und Studenten kennen aktuelle betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse aus dem Vertiefungsgebiet „Wirtschaftsinformatik“ und können sie kritisch betrachten und würdigen. Damit sind sie in besonderer Weise inhaltlich und methodisch für eine Bachelorarbeit, die aus diesem Vertiefungsgebiet hervorgeht, vorbereitet.
Inhalte
Literaturrecherche, formale Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit, Planung des Projektes einschließlich Themensuche, Methodik der Bearbeitung bei Erstellung einer logisch-deduktiv, analytisch oder empirisch angelegten wissenschaftlichen Arbeit, Begründung für die Wahl eines bestimmten Forschungsdesigns, Verhältnis von Theorie und Empirie, Darstellung von ausgewählten Forschungsergebnissen nebst kritischer Würdigung.
Inhaltliche Vorraussetzungen
- Abschluss des Moduls „Einführung in die Wirtschaftsinformatik“
- Abschluss des Moduls „Entscheidungsunterstützungssysteme“ empfohlen
- Erfahrung in der Softwareentwicklung oder Abschluss des Moduls „Programmieren für Wirtschaftswissenschaftler“ empfohlen