Quantitative Methoden und Modelle
(Master 106044/45 u. Diplom 10033027)
Typ | Seminar und Übung |
---|---|
Dozent/in | Natalia Kliewer, Bastian Amberg |
Sprache | Deutsch |
Semester | SS 11 |
Veranstaltungsumfang | |
Raum | Garystr. 21 K 005 (Seminarraum UG) |
Zeit | Fr, 15. April 9.00-18.00 Uhr Fr, 29. April 9.00-18.00 Uhr Fr, 6. Mai 8.00-9.00 Uhr, Hörsaal 105 (Termin wird noch bekanntgegeben) (Termin wird noch bekanntgegeben) Mo, 4. Juli 9.00-18.00 Uhr bis 31. Juli |
Zielgruppe
Masterstudiengänge (Management und Marketing, Finance, Accounting and Taxation)
Diplomstudierende
Ankündigung
Im Sommersemester 2011 bietet der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik eine Lehrveranstaltung zum Thema „Quantitative Methoden und Modelle“ für Masterstudiengänge an. Die Inhalte sind methodisch an der Schnittstelle zwischen Wirtschaftsinformatik und Operations Research angesiedelt, im praktischen Teil wird als Anwendungsgebiet Revenue Management und insb. Airline Revenue Management betrachtet.
In den anwendungsorientierten Themen liegt der Focus auf der Unterstützung der quantitativen Entscheidungen in betriebswirtschaftlicher Praxis. Aus Sicht der Wirtschaftsinformatik werden die Modelle und Methoden sowie die Aspekte der Realisierung der IT-Systeme beleuchtet.
Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei Teilen
Teil 1: Am Semesteranfang werden den Teilnehmern in zwei ganztägigen Lehrveranstaltungsterminen die wichtigsten Modellierungsansätze und Methoden der Optimierung, Simulation, Data Mining und Prognose vermittelt. In den Übungen werden die vorgestellten Konzepte an kleinen praktischen Beispielen erprobt. Die Nutzung von entsprechender Software wird ebenfalls in der Übung erlernt und erprobt.
Teil 2: Unmittelbar an den Einführungsteil anschließend werden die Themen für die eigene Ausarbeitung vorgestellt und verteilt. Diese Themen betrachten den Einsatz der im Vorlesungsteil vorgestellten Methoden im Rahmen von Revenue Management. Die speziellen Fragestellungen entspringen dabei der aktuellen Forschung und betreffen beispielsweise die Nachfragemodelle, Optimierung für die Buchungssteuerung, Festlegung der Buchungsklassen und Kapazitäten, Einbeziehung der Konkurrenz und der Allianzen in die Modelle. Im Laufe des Semesters führen Gruppen von Teilnehmern eine Literatur- und ggf. Produkt-Recherche unter einer engen inhaltlichen Betreuung durch einen Lehrstuhlmitarbeiter durch. Die Ergebnisse der Analyse sollen zu einer strukturierten Darstellung des jeweiligen Bereichs führen. Die Literatur wird zum Teil vorgegeben, es dürfen aber auch weitere Quellen herangezogen werden. Die Ergebnisse der Arbeit werden am Ende des Semesters in einem 30-minütigen Vortrag (inkl. 10 Minuten für Diskussion) vorgestellt.