Springe direkt zu Inhalt

Mikroökonomie II

Kursbeschreibung

Ziel des Kurses ist es, ein vertieftes Verständnis mikroökonomischer Theorie zu vermitteln, beginnend mit der Analyse von Tauschwirtschaften. Wir zeigen auf, unter welchen Bedingungen Marktergebnisse zu optimalen Allokationen führen. Anschließend wird der Tausch zusammen mit der Produktion anhand einer Robinson-Crusoe-Wirtschaft untersucht.

Im weiteren Verlauf des Kurses analysieren wir Marktstrukturen, wobei der Schwerpunkt auf Oligopolen liegt. Danach befassen wir uns mit den Grundlagen der Spieltheorie und statten die Studierenden mit Instrumenten zur Analyse strategischer Interaktionen aus. Abschließend diskutieren wir Entscheidungen unter Unsicherheit, um Einblicke in Themen wie Auktionen und Informationsasymmetrie zu gewinnen.

Voraussetzungen

Die Lehrveranstaltung setzt die Kenntnis der entsprechenden Teile der Lehrveranstaltungen „Mathematik“ und „Mikroökonomie I“  voraus.

Material und Informationen

Alle relevanten Informationen für diesen Kurs werden auf Blackboard zur Verfügung stehen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie in der Lage sind, E-Mails über Blackboard zu empfangen.

Lehrplan

  1. Tausch
  2. Robinson Crusoe Ökonomie
  3. Oligopol
  4. Spieltheorie
  5. Entscheidungen unter Unsicherheit
  6. Auktionen
  7. Informationsasymmetrien

Lernziele

Nach Abschluss des Kurses sollten die Studierenden in der Lage sein:

  1. allgemeine Gleichgewichtsmodelle zu verstehen und zu lösen
  2. strategische Interaktionen zu verstehen
  3. Entscheidungen unter Unsicherheit zu analysieren
  4. einfache mathematische Modelle zur Erklärung wirtschaftlicher Entscheidungen anzuwenden.

Literatur

Varian, H. R. (2014): “Intermediate Microeconomics“, Ninth Edition, W.W. Norton & Company

Für jedes Thema werden die entsprechenden Kapitel der englischen Ausgabe im Vorlesungsskript angegeben. Es gibt jedoch auch eine deutsche Version des Buches, nämlich

Varian, Hal R. (2016): Grundzüge der Mikroökonomik, 9. Auflage, De Gruyter.