
Future Medicine Science Match Pitch
Professor Fürstenau war am 7. November 2020 mit seinem Pitch „#AI4Care - Accelerating Nursing Care with the Help of AI" auf dem Future Medicine Science Match (Tagesspiegel) vertreten. Dabei sprach er über das Potenzial der künstlichen Intelligenz für Innovationen in der Pflege, was gerade in Zeiten von Corona an Bedeutung gewinnt.

#AI4CARE
Come join us on July 31st 2020 as we investigate the crucial areas in which Artificial Intelligence can support and advance the nursing care field. Together with our partners at the Einstein Center Digital Future, Beuth-Hochschule, University of Bremen, Vediso and with support from Federal Ministry of Education and Research (BMBF), we will collaborate to address five major challenges in the nursing care field during our innovative online Datathon.

Digital Infrastructures
Ein Teil unserer Forschung befasst sich mit der Verbesserung digitaler Infrastrukturen, Innovationen und Industrien. Wir betrachten digitale Infrastrukturen als das Ergebnis mehrerer voneinander abhängiger Systeme und Technologien, die sich im Bezug zueinander entwickeln. Wir verwenden Netzwerkanalyse sowie statistische und simulative Verfahren, um die Struktur und Dynamik solcher digitaler Infrastrukturen zu verstehen. Dabei betrachten wir verschiedene Industrien wie Gesundheit, Finanzdienstleistungen und E-Commerce. Unsere Arbeiten auf dem Gebiet digitaler Infrastrukturen wurden auf führenden Konferenzen weltweit vorgestellt, darunter der Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS), der International Conference on Information Systems (ICIS) sowie der European Conference on Information Systems (ECIS). Die Ergebnisse sind außerdem in Information Systems Research, einer der führenden Zeitschriften auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik, veröffentlicht.

Fraility
Eines unserer Projekte beschäftigt sich mit Prozessen vor und nach einer Operation und wie diese besser auf die Bedürfnisse älterer und gebrechlicher Menschen abgestimmt werden können. Medizinisch-humangenetische Innovationen in der Biomarkerforschung, bei medizinischen Leitlinien und Qualitätsindikatoren sowie digitale Innovationen ermöglichen es grundsätzlich, die Versorgung älterer Patientinnen und Patienten qualitativ besser und wertorientierter zu gestalten. Jedoch müssen dazu vielfältige Hürden überwunden werden. Die Abbildung zeigt, wie wir in einem von der FU Berlin (im Rahmen der Exzellenzinitiative) geförderten Projekt zum Austausch von Daten von Patientinnen und Patienten mit Gebrechlichkeit (engl. Frailty) vorgegangen sind. Nach einer detaillierten qualitativen Analyse der Anreize und Hindernisse der Akteure wurde eine prototypische Prozesssimulation entwickelt, um Erkenntnisse über die ökonomische Implikationen eines integrierten Versorgungsansatzes zu gewinnen. Das Projekt wurde im Rahmen der Begehung zur aktuellen Runde der Exzellenzinitiative, auf einer Veranstaltung des DAAD in Ägypten sowie auf mehreren Konferenzen vorgestellt. Die Ergebnisse sind u.a. in BMC Health Services Research veröffentlicht.
Image Credits

00
Image Credit: —

#AI4CARE
Image Credit: —

22
Image Credit: —

33
Image Credit: —