Springe direkt zu Inhalt

Seminars

Unser Lehrstuhl bietet regelmäßig Seminare zu arbeitsmarkt-, finanz-, wirtschafts- und sozialpolitischen sowie zu verhaltensökonomischen Themen an. Die Seminare werden stets rechtzeitig vor dem Beginn der Vorlesungszeit auf unserer Homepage angekündigt; Vorbesprechung und Themenvergabe finden in den ersten paar Wochen nach dem Beginn der Vorlesungszeit statt. Die Anmeldung erfolgt stets nach der Vorbesprechung. Beachten Sie auch unsere Hinweise zur Erstellung von Seminar- und Abschlussarbeiten.


Seminar: Behavioural Welfare Economics (Master, Wintersemester 2022/23)

Anrechenbarkeit: Master Public Economics, Master Economics

Im Seminar diskutieren die Studierenden die Grundlagen der Wohlfahrtsökonomik und lernen Schnittpunkte und grundlegende Debatten zur Verhaltensökonomik kennen. Wir diskutieren die Bedeutung unterschiedlicher Wohlfahrtsbegriffe für die Politik und die ökonomische
Forschung.

Seminar: Renten- und Gesundheitspolitik – Reformbedarf aus ökonomischer Perspektive? (Master, Wintersemester 2022/23)

Anrechenbarkeit: Master Public Economics, Master Economics

Das Seminar behandelt Themen der Sozialpolitik mit einem Fokus auf die Bereiche Gesundheit/Pflege und Alterssicherung. Die Studierenden werden an Merkmale und stilisierte Fakten des Deutschen Sozialstaats herangeführt und bekommen dabei relevante Schnittstellen des gegenwärtigen Sozialsicherungssystems aufgezeigt. Sie lernen Herausforderungen, politische Lösungsvorschläge und Reformansätze der Sozialpolitik kennen und diskutieren diese vor dem Hintergrund volkswirtschaftlicher Theorie.

Seminar: Behavioural Public Economics (Master, Sommersemester 2021)

Anrechenbarkeit: Master Public Economics, Master Economics

Das Seminar behandelt Themen der Finanzwissenschaft an den Schnittstellen zur Verhaltensökonomik. Die Veranstaltung vermittelt grundlegendes Wissen zu verschiedensten Wohlfahrtsbegriffen und der praktischen Anwendung im Rahmen der Glücksforschung. Studierende erarbeiten und erlernen Konzepte der Verhaltensökonomik, die als Instrument in der Ausgestaltung politischer Prozesse relevant sein können (Nudging, politisches Framing, Besteuerung von „sin goods“ etc.). Darüber hinaus wird aus individueller Perspektive untersucht, inwiefern das Bild eines Homo Oeconomicus aufgelöst werden kann und welche Herausforderungen sich wiederum für die Politik ergeben (Selbstkontrolle und Armut, Persönlichkeit und Steuerbetrug, etc.). Durch gezieltes Gegenüberstellen der Standardtheorien mit der verhaltensökonomischen Perspektive schafft die Veranstaltung eine wichtige Ergänzung zu bestehenden Veranstaltungen der Finanzwissenschaft.

Aktuelle Forschungsfragen der internationalen Finanzpolitik (Master, Wintersemester 2020/21, 2021/22)

Anrechenbarkeit: Master Public Economics, Master Economics

Das Seminar behandelt aktuelle Fragen der internationalen Finanzpolitik, des internationalen Handels und der internationalen Besteuerung. Die Studierenden erhalten dabei Einblicke in die aktuelle Literatur der verschiedenen Themenbereiche und lernen vertiefende theoretische und empirische Herangehensweisen zur Analyse finanzpolitischer Probleme kennen. Ziel ist die Erarbeitung einer eigenständigen Forschungsfrage und der Analyse dieser. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer, wie sie ihre Ergebnisse in einer nicht-technischen Zusammenfassung aufbereiten.

Finanz-  und Wirtschaftspolitik (Bachelor, Wintersemester 2020/21)

Anrechenbarkeit: Bachelor Volkswirtschaftslehre

Das Seminar behandelt grundlegende Themen der Finanz- und Wirtschaftspolitik. Im Vordergrund steht das Verständnis theoretischer ökonomischer Modelle. Die Teilnehmer erlernen den Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und erhalten einen ersten Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer eine Einführung in den institutionellen Rahmen der deutschen Sozial- und Wirtschaftspolitik. Anwendung findet das Erlernte in gemeinsamen Diskussionen anhand aktueller Fragestellungen und der Ableitung eigener Politikempfehlungen.

Aktuelle Forschungsfragen der theoretischen Finanzwissenschaft (Sommersemester 2020)

Anrechenbarkeit: Master Public Economics, Master Economics

Das Seminar behandelt grundlegende theoretische Modelle der Finanzwissenschaft. Die Teilnehmer lernen bestehende theoretische Literatur zu relevanten Themengebieten der Finanzwissenschaft kennen und arbeiten diese systematisch auf. Im Vordergrund stehen das Verständnis und die Anwendung theoretischer Modelle sowie das kritische Hinterfragen des Modellaufbaus anhand einer Diskussion der zugrundeliegenden Annahmen. Ziel ist es, die Anwendungskompetenz ökonomischer Modellierung und wissenschaftliches Arbeiten zu schulen. 

Theoretische Grundlagen der Sozialpolitik (Master, Wintersemester 2017/2018)

Im Verlauf des Seminars werden umfassende Problemfelder der Sozialpolitik mit Hilfe theoriegestützter Analyse erörtert. Im Zentrum steht dabei die kritische Auseinandersetzung mit der Modellierung als auch die Übertragung auf aktuelle Herausforderungen.

Seminar Mindestlohn (Bachelor, Wintersemester 2016/2017)

Anrechenbarkeit: Bachelor Volkswirtschaftslehre, Spezialmodul Finanz- und Wirtschaftspolitik

Das Seminar beschäftigt sich mit Fragen rund um den Mindestlohn. Im Zentrum wird dabei die Einführung des flächendeckenden Mindestlohnes in Deutschland sein.

Determinanten des Arbeitsangebots (Bachelor, Wintersemester 2014/2015)

Das Arbeitsangebot hängt von einer Vielzahl von individuellen und institutionellen Faktoren ab. Im Seminar wird untersucht, wie einzelne dieser Faktoren auf das Arbeitsangebot wirken. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen z.B. die Ausgestaltung der sozialen Sicherungssysteme oder familienbezogene Regelungen und Leistungen (u.a. Elternzeit, Elterngeld). Darüber hinaus werden neue Erkenntnisse der ökonomischen Glücksforschung zu den individuellen Determinanten des Arbeitsangebots untersucht (z.B. Statuskonsum).

Arbeit und Glück (Bachelor, Sommersemester 2014)

Warum arbeiten wir Menschen? Die klassische Arbeitsangebotstheorie hat darauf eine einfache Antwort: Wir wollen konsumieren. Ansonsten bringt uns das Arbeiten vor allem „Kosten“ durch den Verlust an Zeit für andere Aktivitäten. Die Sicht der ökonomischen Glückforschung ist eine andere: Wenn Menschen arbeitslos werden, leiden sie weit mehr als es der Einkommensverlust erklären kann – und dies, obwohl sie Freizeit hinzugewinnen. Dies ist ein Beispiel von vielen, bei denen die ökonomische Glücksforschung eine neue Sichtweise auf ökonomische Modelle und ihre Annahmen eröffnet. Das Seminar Arbeit und Glück arbeitet einige Erkenntnisse dieses Forschungsgebietes auf, hinterfragt sie methodisch und erörtert den Erkenntnisgewinn für die Arbeitsmarktökonomik.

Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Bachelorstudenten, die sich für empirische Fragestellungen im Bereich Arbeitsmarktökonomik interessieren und sich mit einer ersten wissenschaftlichen Seminararbeit auf die Bachelorarbeit vorbereiten wollen.

Armutsvermeidung in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik (Master, Sommersemester 2016, 2019)

Anrechenbarkeit: Master Public Eonomics Schwerpunktbereich: Steuern und Sozialpolitik; Master Economics Vertiefungsbereich

Das Seminar beschäftigt sich mit verschiedenen Fragen der Armutsbekämpfung in der Arbeitsmarktpolitik und im sozialpolitischen Bereich. Den Studierenden werden theoretische Grundlagen des gesetzlichen Sozialversicherungssystems und der Arbeitsmarktpolitk in Deutschland nähergebracht. Die Themen umfassen das Steuer- und Transfersystem, Arbeitsmarkt, Alterssicherung, Wohnungspolitk, Bildung und Familie.

Behavioral Public Economics (Master, Wintersemester 2014/2015, Sommersemester 2011)

Das Seminar betrachtete das Nutzenkonzept in der Ökonomie im Kontext von Auswahlmöglichkeiten, Erwartungen, relativen Vergleichen, sozialen Normen sowie Fairnesspräferenzen.

Seminar Markt und Moral (Master, Sommersemester 2013)

Research Seminar in Economics
Forschungsschwerpunkt_PE
bse
FinanzArchiv
voxeu1