ERP Systems in Finance, Accounting and Taxation
Wintersemester 2025/26
Qualifikationsziele und Inhalte
Im täglichen Geschäftsbetrieb werden unzählige Transaktionen getätigt. Diese müssen nachvollziehbar und kontrollierbar sein. Fokussierend auf die Finanzgeschäftsvorfälle müssen diese richtig und möglichst automatisiert verbucht werden. Hierzu gibt es verschiedene ERP System Lösungen. ERP steht für Enterprise Ressource Planning und bezeichnet Systeme, die die täglichen Transaktionen unterstützen und systemisch erfassen. Daraus ergeben sich insbesondere drei Hauptanforderungen: (i) Unterstützung des Tagesgeschäfts durch Automatisierung, (ii) Planungsmöglichkeiten durch das Auswerten der Daten, (iii) Nachvollziehbarkeit und Monitoring sowie Bildung der Grundlage für Unternehmensprüfungen.
Das Ziel dieser Veranstaltung besteht darin, den Teilnehmer*innen einen Einblick in die ERP Systeme zu geben sowie die ersten Schritte im SAP zu gehen. Es werden Praxiserfahrungen aus diversen Projekten geteilt sowie anhand von Beispielen die konkrete Praxis der Finanzabteilungen dargelegt. Der Fokus ist SAP mit den Bereichen Financial Accounting, Corporate Tax und Management Accounting. Daneben wird eine Grundlage geschaffen, woher die Daten kommen und wie sie in das Gesamt-Unternehmensbild passen.
Qualifikationsziele | Inhalte |
|
|
Organisatorisches
- Dozent: Markus Norbert Platzer
- Veranstaltungssprache: Deutsch
- Vorlesung und Übung
- Die Teilnehmer*innen sollten über statistische Grundkenntnisse verfügen.
- Termin & Ort: 1.10., 2.10., 7.10., 8.10., 9.10. und 10.10.2025, Details werden noch bekannt gegeben.
- Prüfungsform: Schriftliche Klausur in deutscher Sprache, voraussichtlich in der 51. KW. 2025
- Die Zahl der Teilnehmer*innen ist auf 30 begrenzt.
Diese Veranstaltung ist anrechenbar für eines der folgenden Module
- Anwendungsorientierte Fragen der Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung
- Spezialfragen der Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung
- Unternehmerische Planung für Fortgeschrittene
- Anwendungsorientierte Fragen des Controlling
- Anwendungsorientierte Fragen der Finanzierung
- Wirtschaftsinformatik – Ausgewählte Fragestellungen
Anmeldung
Vorherige Anmeldung bis zum 24.9.2025 per E-Mail von Ihrem Zedat-Account an ls-ruhnke@wiwiss.fu-berlin.de .
Hinweis: Eine direkte Anmeldung über das Campus Management ist bei dieser Veranstaltung nicht möglich.
- Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, für welches Modul Sie die Veranstaltung anrechnen möchten. Sie finden die möglichen Module oben aufgelistet unter "Organisatorisches".
- Bitte fügen Sie der Anmeldung folgende Dokumente in einer PDF-Datei bei:
a) Immatrikulationsbescheinigung,
b) Auszug aus dem Campus Management über bisher im Studium erbrachte Leistungen sowie
c) ggf. ein Nachweis bzgl. etwaiger Beeinträchtigungen (z.B. Handicap mit Attest).
Sie erhalten per E-Mail eine Bestätigung, dass Ihre Anmeldung eingegangen ist. Sollten Sie keine Eingangsbestätigung erhalten, können Sie gerne unter der oben angegebenen E-Mail-Adresse nachfragen.
Die Anzahl der teilnehmenden Personen ist auf 30 Plätze begrenzt. Nach Auswertung der eingereichten Unterlagen werden Sie zeitnah darüber informiert, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen können oder nicht.