Springe direkt zu Inhalt

E-Health@Home

Außendarstellung: E-Health@Home Projektergebnisse


 

Basisinformationen im Überblick

Projektlaufzeit

3 Jahre (9/2008-12/2011)

Projektbudget

BMBF: Förderschwerpunkt „Technologie und Dienstleistungen im demografischen Wandel“ (Förderkennzeichen 01FC08003)

Projektpartner

Verbundpartner:

  • Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung (RISP) an der Universität Duisburg-Essen (Verbundkoordinator)
  • Fraunhofer Institut Software und Systemtechnik (ISST)
  • T-Systems International GmbH
  • Institut Arbeit und Technik (IAT)
  • RUB – Institut für Sicherheit im E-Business (ISEB)
  • Hochschule Niederrhein (HSNR)

 

Zentrale Kooperationspartner aus der Praxis:

  • Linde AG / Eibl Homecare GmbH
  • CID GmbH (Centrum für integrierte Diabetesversorgung)
  • Stiftung Liebenau
  • mein Zuhause GmbH

Ziel/Forschungsfrage

Wie können aktuelle und zukünftige technologische Potenziale genutzt werden, um ältere Menschen im häuslichen Umfeld qualitativ besser und effizienter unterstützen und pflegen zu können?

Projektmitarbeit von Seiten des CCEC

 

 

 

Nachfolgend finden Sie eine Projektkurzdarstellung inklusive aller Veröffentlichungen und Ergebnisse zu diesem Forschungsprojekt in folgender Gliederung:

Projektüberblick     

  • Projektkurzbeschreibung und Zielsetzung
  • Projektkuratorium
  • Aufgaben und Arbeitsbereiche

Arbeits- & Themen- schwerpunkte des CCEC

  • Geschäftsmodelle
  • Erlös- und Finanzierungsmodelle
  • Kooperationsformen
  • Ökonomische Bewertung
  • Diffusionshemmnisse
  • Betreuung des E-Health@Home-Kuratoriums

Zentrale Meilensteine & Projektergebnisse

  • Veranstaltungen
  • E-Health@Home-Landkarte
  • Geschäftssystem-Steckbriefe
  • Publikationen

 

 

1.  Projektüberblick


 

"E-Health@Home": Projektkurzbeschreibung und Zielsetzung

Aufbauend auf der Realität des demografischen Wandels in Deutschland sowie den sich schnell entwickelnden technologischen Potenzialen im Rahmen der Konvergenz von Informationstechnologie, Telekommunikation und Medien zu einer umfassend vernetzbaren Infrastruktur wurden in dem 3,5-jährigen BMBF-Projekt „E-Health@Home“ zusammen mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis (u.a. T-Systems, Fraunhofer ISST, RISP, IAT) innovative Geschäftsmodelle identifiziert, entwickelt, bewertet und zum Teil implementiert.

Ziel des im September 2008 gestarteten Verbundprojektes war es, ein selbst bestimmtes Leben älterer Menschen im privaten Umfeld durch das Angebot innovativer technologiegestützter Services zu ermöglichen bzw. zu verbessern. Hierbei wurden technische, soziale und ökonomische Aspekte gleichermaßen und integriert berücksichtigt.

Neben der Integration vorhandener und Entwicklung neuer Services sowie der Modellierung des sozialen Lebensumfeldes, bestand die zentrale Projektaufgabe in der Analyse innovativer Geschäftsmodelle sowie konkreter Geschäftssysteme, die auf Basis tragfähiger Wertschöpfungsarchitekturen das „Zuhause“ als neuen Gesundheitsstandort ermöglichen. Darüber hinaus wurden mögliche Effizienz- und Effektivitätsvorteile aus betriebs- und volkswirtschaftlicher Perspektive untersucht.

 

Projekt begleitendes Kuratorium "Selbst bestimmtes Altern"

Das Projekt "E-Health@Home" war auf die Gestaltung innovativer Services ausgerichtet, die medizinische, technologische, soziale und wirtschaftliche Sichten integrieren. Diese sollten gemeinsam zu Treibern für die Realisierung einer gesellschaftlichen Chance werden: der Chance für ein selbst bestimmtes Leben im Altern, bei dem gesundheitliche Beeinträchtigungen mit telemedizinischer Unterstützung kompensiert werden können. Diese Aufgabe berührt in vieler Hinsicht gesellschaftliche Werte, Normen und Strukturen. In diesem Zusammenhang richtete das Projekt unter der Organisation des CCECs ein begleitendes Kuratorium ein, das die Forschungs- und Entwicklungsarbeit unabhängig von Vorgaben begleitet, kommentiert, inspiriert und evaluiert. Diesem Kuratorium gehörten Personen an, die öffentliches Ansehen haben und in ihrer Vita inhaltliche Zugänge zur Thematik „Lebenssituation Älterer“ aufweisen. Das projektbegleitende E-Health@Home-Kuratorium setzte sich aus folgenden Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Verbänden und Wissenschaft zusammen:

 

  • Prof. Dr. Dr. h.c. Werner H. Engelhardt (Emeritus, Ruhr-Universität Bochum)
  • Dr. Hagen Hultzsch (ehem. Vorstand, Deutsche Telekom AG)
  • Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Mertens (Emeritus, Universität Erlangen-Nürnberg)
  • Prof. Dr. Edda Müller (Vorsitzende, Transparency International Deutschland; ehem. Vorstand Verbraucherzentrale Bundesverband)
  • Marie-Luise Müller (ehem. Präsidentin, Deutscher Pflegerat)
  • Rolf Dieter Müller (ehem. Vorstand, AOK Berlin)
  • Prof. Dr. Hans Raffée (Emeritus, Universität Mannheim)

 

 

 

2.  Arbeits- und Themenschwerpunkte des CCEC


 

Der Schwerpunkt des Teilvorhabens des CCEC bestand in der Identifizierung, Entwicklung sowie ökonomischen Analyse und Bewertung innovativer Geschäftsmodelle im Bereich E-Health@Home – d.h. E-Health und Ambient Assisted Living (AAL) – für die beteiligten wirtschaftlichen Akteure, also für die Kostenträger, Betreiber, Dienstleister und Hersteller entsprechender Anwendungen und Angebote. Die Abschätzung der (monetären) Effekte neuer Geschäftsmodelle erfolgte sowohl allgemein als auch konkret anhand ausgewählter Geschäftssysteme.

Im Fokus der Analyse standen dabei insbesondere die folgenden Aufgabenschwerpunkte:

  • Identifizierung von relevanten Märkten und ihren Entwicklungspotenzialen
  • Identifizierung und Analyse innovativer Geschäftsmodelle und -systeme im Bereich E-Health und AAL
  • Identifikation von Erlös-, Finanzierungs- und Vergütungsmodellen für innovative Geschäftssysteme
  • Ökonomische Bewertung ausgewählter Geschäftssysteme aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Perspektive
  • Identifizierung und Analyse von Diffusionshemmnissen von E-Health- und AAL-Anwendungen sowie die Erarbeitung geeigneter Überwindungsstrategien (z.B. durch Unternehmenskooperationen)

 

Die Ergebnisse der einzelnen Arbeits- und Themenschwerpunkte wurden in Form von Projektberichten und diversen Publikationen aufbereitet. Eine Übersicht finden Sie im Publikationsverzeichnis.

 

Ausgewählte innovative Geschäftssysteme – „First-Level-Projekte“

Im Rahmen von E-Health@Home wurden die folgenden vier innovativen Geschäftssysteme mit besonderer Aufmerksam während der Projektlaufzeit begleitet und im Detail untersucht:

Innovative Geschäftssysteme im Projekt E-Health@Home

REMEO®

REMEO® ist ein von der Linde AG angebotenes intersektorales Versorgungskonzept für langzeitbeatmete Patienten, u.a. mit chronisch obstruktiver Lungenkrankheit (COPD). REMEO® hilft, dass Patienten in ihre häusliche Umgebung zurückkehren und dort ambulant versorgt werden können.

Netzwerk Diabetischer Fuß Köln und Umgebung e.V.

Im Mittelpunkt des in Köln angesiedelten Netzwerkes steht die integrierte Versorgung des Diabetischen Fußsyndroms (DFS) in einem regionalen, eng miteinander verzahnten Versorgungsnetzwerk aus einer Vielzahl spezialisierter ärztlicher und nichtärztlicher Leistungserbringer. Perspektivisch angestrebt wird ein telemedizinisch unterstütztes Wundmanagement des Diabetischen Fußes.

Sicher im Zuhause und unterwegs

Im Vordergrund des von T-Systems gemeinsam mit der Stiftung Liebenau in Ravensburg initiierten Konzeptes steht eine Telemonitoring-Dienstleistung, die das Sicherheitsempfinden von Älteren erhöhen und ein selbstständiges Leben im eigenen Zuhause unterstützen soll. Realisiert werden soll dies mit Hilfe von Sensoren, die die Bewegung im Zuhause auswerten und bei kritischen Ereignissen eine definierte Prozesskette auslösen und ggf. steuern.

meinZuhause

Das Angebot der mein Zuhause GmbH besteht im Wesentlichen aus einem fernmündlichen Unterstützungssystem, welches sich auf die Vermittlung von wohnortnahen Dienstleistungen für die Bedarfe älterer Menschen in Bremen konzentriert.

 

 

3.  Zentrale Meilensteine & Projektergebnisse


 

Über- & Rückblick: Meilensteine und Veranstaltungen im Projekt E-Health@Home

 

 

09/2008

Projektstart

11/2008

Eröffnungsworkshop (Berlin)

07/2009

Gründungstreffen des Kuratoriums (Berlin)

11/2009

E-Health@Home-Jahrestagung & 2. Treffen des Kuratoriums (Duisburg)

07/2010

3. Treffen des Kuratoriums (Guldental/Stromberg)

11/2010

4. Treffen des Kuratoriums (Berlin)

11/2010

E-Health@Home-Jahrestagung auf der Medica (Düsseldorf)

12/2010

E-Health@Home auf der Bremer Pflegefachtagung „Wissen. Sprache. Technik. – Pflege verbindet“ (Bremen)

12/2010

E-Health@Home Tagung "Dienstleistungen und Pflege für ein selbstbestimmtes Leben im Quartier" (Duisburg)

01/2011

E-Health@Home beim 4. Deutschen AAL-Kongress (Berlin)

06/2011

Abschlusstagung (Berlin)

11/2011

E-Health@Home auf der Medica (Düsseldorf)

12/2011

Abschlussveranstaltung des Förderschwerpunktes "Technologie und Dienstleistungen im demografischen Wandel" (Berlin)

 

Publikationen

Projektergebnisse und Veröffentlichungen des CCEC:

Im Rahmen des Projektes E-Health@Home wurden zahlreiche Publikationen (u.a. Buch- und Tagungsbandbeiträge, Projektberichte, multimediale Tagungs- und Workshop-Dokumentationen) zu verschiedenen Themen- und Arbeitsschwerpunkten erstellt. Einen Überblick über zentrale Ergebnisse und Veröffentlichungen des CCEC finden Sie hier:

 

Projektergebnisse und Veröffentlichungen des Gesamt-/ Verbundprojektes E-Health@Home:

 

Projektergebnisse und Veröffentlichungen der Förderlinie „Technologie und Dienstleistungen im demografischen Wandel“:

  • Link zur entsprechenden Seite des Metavorhabens:

http://www.dienstleistungundtechnik.de/dite-publicpresse.html

 

 

 

Competence Center E-Commerce
Digital Entrepreneurship Hub
016 DynAge_BildWort_RGB_RZ_WEB
CCEC-Online
ECDF
Department Wirtschaftsinformatik