Erläutern Sie die jeweils klassischen Produktionstypen und Organisationstypen der Produktion! Inwiefern ist das gemeinsame Auftreten eines Produktionstyps mit einem bestimmten Organisationstyp nahe liegend, keineswegs aber zwingend?
Verdeutlichen Sie anhand von Dienstleistungen, die Sie selbst nutzen, den Unterschied zwischen High-contact- und Low-contact-Systemen anhand der jeweiligen konkreten Ausgestaltung von Gestaltungsdimensionen!
Beschreiben Sie mit eigenen Worten die Konzepte Fertigungsinsel, flexibles Fertigungssystem und Fertigungssegment. Worauf gründet jeweils die erhöhte Flexibilität?
Was versteht man unter Fordismus und Toyotismus? Warum wird der Toyotismus auch als Neo-Fordismus, statt als Post-Fordismus, bezeichnet?
Inwieweit kann eine Produktion in Netzwerken, wie sie zum Beispiel Toyota praktiziert, dem Ziel einer gleichzeitigen organisatorischen Standardisierung und Flexibilisierung dienen?
Literaturhinweise
Kieser, A. (1995): Die MIT Studie zur Automobilindustrie, oder: Wie man eine Revolution anzettelt. In: Bungard, W. (Hrsg.): Lean Management auf dem Prüfstand. Weinheim, S. 37-51.
Jürgens, Ulrich. "Lean Production." In: Corsten, H. (Hrsg.): Handbuch Produktionsmanagement. Wiesbaden, S. 369-379.
Deflorin, P./Dietl, H./Scherrer-Rathje, M. (2010): Die Leitfabrik. Innovativ und effizient zugleich? In: Zeitschrift Führung + Organisation, 02/2010 (79. Jg.), S. 76-81.
Schonberger, R. (2007): Japanese production management: an evolution - with mixed success. In: Journal of operations management, Vol. 25.2007, 2, S. 403-419.