Springe direkt zu Inhalt

Kapitel 7: Grundfragen des Beschaffungsmanagements

Fragen zum Kapitel 7

  1. Erläutern Sie die sog. Hebelwirkung der Beschaffung! Welche Rolle spielt hierbei der Fremdleistungsanteil? Angenommen, Sie könnten Ihre monatlichen Ausgaben für Lebensmittel um 10 % reduzieren: Hätte dies einen Hebeleffekt für Sie?
  2. Skizieren Sie Möglichkeiten und Implikationen der Strukturierung von Beschaffungsprogrammen bzw. der Unterscheidung von Beschaffungs- objekten!
  3. Wie kann man mit Blick auf Beschaffungsmärkte die Aussage verstehen, dass Beschaffung "mehr oder weniger" marktlich koordiniert ist?
  4. Warum ist Logistik einerseits funktionaler Bestandteil von Beschaffung, andererseits aber auch ein mögliches Beschaffungsobjekt? Mit welchen Kriterien kann man die Qualität logistischer Dienstleistungen definieren?
  5. Beschreiben Sie die sog. Malone-Effekte. Inwiefern hätte der Electronic Integration Effekt im Falle der Exceso Corporation zu einer Milderung des Peitschenschlageffekts beitragen können?  

Fallbeispiele

  • Zu den Potenzialen elektronischer Marktplätze für die Beschaffung vgl. die Fallstudie von Sibbel/Hartmann (2002): Eignung von eMarktplätzen am Beispiel der Automobilzulieferindustrie. In: WiSt 31 (9), S. 540-544.
  • Exceso Fallstudie. A Pain in the (Supply) Chain. HBR Case Study.