Springe direkt zu Inhalt

Kapitel 13: Organisation von Produktionsnetzwerken

Fragen zum Kapitel 13

  1. Welche Typen von Unternehmungsnetzwerken lassen sich anhand der Steuerungsform und zeitlichen Stabilität unterscheiden? Was nützt eine solche Typologisierung? Welchen Typus repräsentiert InBroNet?
  2. Identifizieren Sie formelle und informelle Regeln, die im Rahmen einer BWL-Lehrveranstaltung praktiziert werden! Warum leiten Regeln nicht nur Praxis an, sondern werden umgekehrt auch nur durch Praxis (weiter)entwickelt?
  3. Zeigen Sie anhand von Beispielen, wie sich die Unternehmungsorganisation auf die Netzwerkorganisation auswirken kann, und umgekehrt!
  4. Warum ist mit dem Konzept der modularen Produktionsnetzwerke eine Tendenz zur Globalisierung einerseits und zur Regionalisierung andererseits verbunden?
  5. Beschreiben Sie anhand der Fallstudie "GSK: Planting a CEEDD for the future" (Alexy, O./Criscuolo, P./Salter, A.; 2011), welche Vorteile Kooperationsbeziehungen im R&D-Bereich haben und welchen Regeln sie unterliegen. 

Literaturhinweise

  • Becker, H./Schrettle, T. (2007): Toyota Lieferantenmangement: Vorbild für die europäische Automobilindustrie? In: Supply Chain Management 7, S. 17-23.
  • Dyer, J. H./Nobeoka, K. (2000): Creating and Managing a High-Performance Knowledge-Sharing Network: The Toyota Case. In: Strategic Management Journal 21, S. 345-367.
  • Gärtner, C./Duschek, S. (2011): Kollektive Intelligenz in Netzwerken - Gezielt durch Tools aufbauen. In: Zeitschrift Führung + Organisation 89, S. 387-393.
  • Kotabe, M./Martin, X./Domoto, H. (2003): Gaining from vertical partnerships: Knowledge transfer, relationship duration, and supplier performance improvement in the U.S. and Japanese automotive industries. In: Strategic Management Journal 24, S. 293-316.
  • Sydow, J./Lerch, F. (2011): Netzwerkzeuge - Zum reflexiven Umgang mit Methoden und Instrumenten des Netzwerkmanagements. In: Zeitschrift Führung + Organisation 89, S. 372-378. 
  • Hierzu auch: Aktuelle Presse Network of Automotive Excellence - NoAE sowie Sydow, J./Duschek, S. (Hrs.) (2013): Netzwerkzeuge. Wiesbaden.
  • Sydow, J./Wilhelm, M. (2007): Unternehmungskooperation entlang der Wertschöpfungskette – Implikationen für das Marketing von Automobilherstellern. In: Thexis 3, S. 1-6.
  • Wilhelm, M. (2011): Managing Coopetition through Horizontal Supply Chain Relations: Linking Dyadic and Network Levels of Analysis. Journal of Operations Management 29, S. 663–676.
  • Wilhelm, M./Kohlbacher, F. (2011): The Role of Coopetition for Knowledge-Co-Creation: The Case of Toyota’s Supplier Network. Asian Business & Management 10, S. 66–86.
  • Dörrenbächer, P./Schulz, C. (2008): The organization of the production process: the case of Smartville. In: International business geography: case studies of corporate firms, S. 83-96.

Aktuelle Presse