Prozessablauf von Abschlussarbeiten an der Professur Gersch
Vorbehaltlich noch freier Kapazitäten können an der Professur Gersch Bachelor- und Masterarbeiten in ökonomischen Studiengängen zu nachfolgend genannten Forschungs- und Themenschwerpunkten betreut werden. Sie können entweder eigene erste Vorschläge mit Bezug zu den genannten allgemeinen Themenfeldern formulieren oder Sie interessieren sich für die unten aufgeführten konkreten Themenoptionen (siehe Punkt 2, Thema wählen).
Der Prozess zu einer erfolgreichen Anmeldung der Arbeit ist oben abgebildet und wird nachfolgend genauer beschrieben.
Für andere Studiengänge gelten ebenfalls die in den Links aufgeführten Fristen und Eckdaten.
1. Bewerbung mit Anmeldeformular zum Semesterstart
Bitte treten Sie möglichst frühzeitig mit uns in Kontakt mit der Absichtsbekundung, eine Abschlussarbeit im kommenden Semester zu schreiben. Bekunden Sie hierbei Ihr Interesse, bei welchem Betreuer oder welcher Betreuerin Sie Ihre Abschlussarbeit schreiben wollen. Beachten Sie hierzu die Fristen. Infos hierzu finden Sie hier verlinkt:
Links zu den Fristen:
Links zum Anmeldeformular:
2. Thema wählen
Nach einer positiven Rückmeldung des/der Betreuenden erfolgt die Themenauswahl. Schauen Sie hierzu in die Themenauswahl und entwickeln Sie erste Ideen, sowie Schwerpunkte für ein mögliches Thema:
Übersicht der Themenauswahl:
3. Auftaktgespräch
Für das Auftaktgespräch bitten wir die Studierenden frühzeitig bei der Professur nach einem Termin zu fragen. Das Gespräch dient zum Kennenlernen und Austausch erster Ideen zu möglichen Themen.
Zwingende Voraussetzungen zum ersten Auftaktgespräch (bitte per Mail an den/die jeweilige/n Betreuer/in schicken):
- kurzer Lebenslauf
- aktuelle Leistungsübersicht
- das Ziel, die Abschlussarbeit zeitnah zu beginnen
- erste Ideen für einen Themenschwerpunkt mitbringen
4. Exposé-Entwicklung
Nach dem ersten Gespräch konkretisieren Sie Ihr Thema zu einem Exposé für Ihre Abschlussarbeit.
- Exposé-Leitfaden (im Blackboard nach Freischaltung durch Betreuenden verfügbar unter "Inhalt und Form")
- Umfang 1-2 Seiten, bestehend aus Motivation, Forschungsfrage, Forschungs-Methode/n sowie annehmbare Ergebnisse
- Dauer üblicherweise bei 2-6 Wochen
- pro Überarbeitungsiteration max. 2 Wochen (selbstständige Rückmeldung erwünscht)
- Terminvereinbarung nach Rücksprache mit dem/der Betreuenden
5. Abschlussarbeit anmelden
Zu dem Auftaktgespräch ist das ausgefüllte Anmeldeformular mitzubringen. Beachten Sie hierbei die Anforderungen und Bearbeitungszeiten der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnung (siehe Punkt 6., Schreibphase) und teilen Sie diese dem/der Betreuer/in mit.
Anmeldeformulare: siehe Schritt 1
6. Schreibphase
Beachten Sie die Formatierungsempfehlungen sowie korrekte Zitation Ihrer Abschlussarbeit.
Leitfaden zur Anfertigung von Abschlussarbeiten (im Blackboard nach Freischaltung des/der Betreuenden verfügbar)
Bearbeitungszeit und Umfang:
Bearbeitungszeit und Umfang der Abschlussarbeit sind abhängig von der eingeschriebenen Prüfungsordnung.
Bachelorarbeit :
- 10 Wochen (für Studierende der StPO BA BWL 2012) oder 12 Wochen (für Studierende der StPO BA BWL 2017)
- BA: 30 Seiten bzw. 9.000 Wörter siehe StPO BA BWL 2012 oder StPO BA BWL 2017
Masterarbeit :
- 23 Wochen ab Themenausgabe
- MA: 60 Seiten bzw. 20.000 Worte siehe StPO MA Winfo 2015
7. Rücksprache
Rückmeldung bei den/der Betreuenden (selbstständige Rückmeldung)
- innerhalb des ersten Viertels z.B. Abstimmung/Fragen zur Literaturrecherche, Vorgehen, methodische Eckpunkte, Besprechung von Problemen
8. Halbzeitgespräch (ein Master-Kolloquium)
Rückmeldung bei dem/der Betreuenden (selbstständige Rückmeldung)
Vorbereitung für das Halbzeitgespräch:
- zwei Wochen vor dem geplanten Halbzeitgespräch:
- Gliederungsentwurf an den/die Betreuende/n senden
9. Rücksprache
Rückmeldung beim Betreuenden (selbstständige Rückmeldung)
- nach Bedarf
- z.B. Fragen zu den Ergebnissen, Besprechung (letzter Schritt)
10. Abgabe / Modalitäten
Bachelorarbeit
- nach StPO BA BWL 2017 und StPO BA BWL 2012 (geändert 2022):
- Abschlussarbeiten können eingereicht werden:
- in Papier-Form oder
- als PDF-Format
Masterarbeit
- nach StPO MA Winfo 2015 (geändert 2022):
- Abschlussarbeiten können eingereicht werden:
- in Papier-Form oder
- als PDF-Format
Empfohlene Voraussetzungen:
- Fundierte Kenntnisse über das wissenschaftliche Arbeiten (Video)
- Erfolgreiche Teilnahme am Forschungsseminar Wirtschaftsinformatik
- Teilnahme am Kurs "Verfassen von Bachelorarbeiten am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft"
- Teilnahme an den Kursen der Bibliothek:
- Richtig zitieren: Zitierregeln für konventionelle und elektronische Medien
- Literaturverwaltungsprogramme
Empfohlene Literatur
Bergener, K. et al. (2018): Wissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsinformatik-Studium - Leitfaden für die erfolgreiche Abschlussarbeit des Springer-Gabler-Verlags.